Arbeitsgruppen » Gebäude
AG Auswirkungen der ESG-Transformation auf den nachhaltigen Verkehrswert von Immobilien
Arbeitsgruppen-Leitung
Stefan Rufera
KPMG Austria
Manuel Fegerl
KPMG Austria
Ziele
Die Entwicklungen der ESG-Transformation beeinflussen direkt über bestimmte Regulatorien (bspw. EU-Taxonomie) oder indirekt durch ein geändertes Nachfrageverhalten (von Kapitalgebern oder auch Nutzern) die werttreibenden Parameter von ertragsorientierten Verfahren zur Verkehrswertermittlung von Immobilien. Aktuell werden die diversen Faktoren aus der ESG-Transformation noch nicht umfänglich in der Verkehrswertermittlung von Immobilien berücksichtigt bzw. können aufgrund der diversen Veränderungen am Markt nicht isoliert betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund sollen als Ziel in der Arbeitsgruppe 2023 auf folgende Fragestellungen untersucht und diskutiert werden:
- Welche Faktoren der ESG-Transformation wirken auf den nachhaltigen Verkehrswert von Immobilien?
- Welche wertbeeinflussenden Parameter von ertragsorientierten Verfahren zur Verkehrswertermittlung von Immobilien werden durch diese Faktoren ESG-Transformation beeinflusst?
- Wie könnte sich dies auf den nachhaltigen Verkehrswert von Immobilien auswirken?
- Besteht diesbezüglich ein Unterschied in verschiedenen Asset-Klassen?
Aufgaben
Als konsequente Fortsetzung der Arbeitsgruppen zur EU-Taxonomie der letzten Jahre sollen die Entwicklungen der ESG-Transformation in kommerzielle Auswirkungen überführt werden. Konkret sollen mögliche Auswirkungen auf den nachhaltigen Verkehrswert von Immobilien analysiert werden. Dies soll auch anhand von Beispielen veranschaulicht werden.
Um sich für diese Arbeitsgruppe anzumelden, wenden Sie sich bitte an: office@ig-lebenszyklus.at
Wenn Sie Interesse haben, Mitglied der IG Lebenszyklus Bau zu werden und von einem exklusiven Netzwerk zu profitieren, fordern Sie bitte das Antragsformular an und senden es ausgefüllt an unsere Geschäftsstelle zurück: