LebensGUT Miteinander
Die bestehende Liegenschaft „Edelhof“ in Rohrbach an der Gölsen besteht aus einem 16 ha großen Grundstück mit 7 ha Grünland, 8 ha Wald und 1 ha verbaute Fläche. Die vorhandenen Gebäude gliedern sich in Hauptgebäude, Wirtschaftsgebäude, Scheunen und Freiflächen und sind nicht denkmalgeschützt. Der Verein LebensGUT Miteinander hat den Edelhof – auf dem bis Juli 2014 noch geistliche Schwestern wohnten und ein Kinderwohnheim vorhanden war – von einer Kongregation erworben, die mit Sommer 2014 nach Wien übersiedelte. Am Edelhof soll vom Verein LebensGUT Miteinander eine Investition in die Zukunft der Region erfolgen. Im Endausbau soll ein großzügiges Konzept mit Schule, Kindertagesbetreuungseinrichtung am Bauernhof, biologischer und sozialer Landwirtschaft, Praxisgemeinschaft, Seminarzentrum und Tagesbetreuung für ältere Menschen entstehen. Die Naturverbindung mit praktischem Lernen für Jung & Alt und die bedürfnis- und interessenorientierte Betreuung der Menschen stehen im Vordergrund.
Organisation & Risikobewältigung
- Detaillierte Bestandsaufnahme des Gesamtgebäudes
- Prüfung der Realisierbarkeit des vom AG definierten Bedarfs (Flächen, Qualitäten) mit den vorhandenen Ka- pazitäten (Bestandsgebäude) unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Masterplanform
- Ausarbeitung von Varianten (mit Chancen & Risiken) im Masterplan
- Integrale Planung inkl. Einbeziehung der ausführenden Firmen in der Projektumsetzung
- Umsetzung in finanzierbaren Bauetappen
Aspekte der Nachhaltigkeit
- Soziale Nachhaltigkeit (siehe Rahmenbedingungen)
- Gegenüberstellung Kanal vs. Kläranlage Vergleich der Heizsysteme Infrarot/Photovoltaik vs. Hackschnitzelheizung
- Variantenuntersuchungen von ökologischen Baustoffen vs. herkömmlichen Produkten
- Berücksichtigung der zukünftigen Ausbaubarkeit von weiteren Flächen und Nutzungsflexibilität
Prozessabwicklungsmodell
Als Prozessabwicklungsmodell wurde die Einzelgewerksvergabe gewählt. Die Planung wurde in Teilpaketen vergeben. Vorteile des Modells für den Auftraggeber:
- Einbindung von regionalen Unternehmen (in weiterer Folge auch in die Betriebsführung)
- Kostentransparenz der einzelnen Gewerke
Download: Best Practice Präsentation (PDF)
Das könnte Sie auch interessieren...


Das K.O.P.T.-Modell als Basis erfolgreicher Bau- und Immobilienprojekte


Starker Auftakt von KONNEX BAU

