Organisation
Abhängig von der jeweiligen Projektphase sind unterschiedliche Funktionen für einen lebenszyklusorientierten Ablauf erforderlich. Da es im Infrastrukturbau oftmals sehr konkrete, individuelle organisatorische Regelungen in den Auftrag- geberorganisationen (AG-Organisation) für Planung und Bau von Projekten gibt, wird in diesem Abschnitt in erster Linie auf die für eine lebens- zyklusorientierte Abwicklung besonders wichtigen Funktionen und Schnittstellen eingegangen. Die Lebenszyklusorientierung bedingt, dass Funktionen phasen- und schnittstellenübergreifend eingebunden werden müssen, wobei der Grad der operativen Aufgaben von Projektphase zu Projektphase unterschiedlich ist.
In unten angeführtem Organigramm sind beispielhaft erforderliche Funktionen und ihre Organisation in einem integralen Planerteam dargestellt. Wesentlichen Einfluss auf den Lebenszyklus hat dabei die Ausführung: Einerseits durch die Ausführungsqualität und andererseits durch die Umsetzung des Lebenszyklusgedankens im Sinne der Planung.
Funktionen in den Phasen Planung und Umsetzung:
In einem integralen Planerteam werden alle relevanten Erfolgsfaktoren des nachhaltigen und lebenszyklusorientierten Bauens berücksichtigt.

Funktionen in der Phase Nutzung
In der Phase der Nutzung sind die wesentlichen Aufgaben durch den Betrieb zu erfüllen.
