Durch die Intensivierung der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsdebatte in den vergangenen Jahren ist das Thema der Gebäudesanierung weiter in den Fokus der Aufmerksamkeit gerutscht. Nachhaltige Sanierungen kristallisieren sich für die Immobilienwirtschaft zunehmend als – steiniger – Königsweg für das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen heraus. Von nachhaltigen Sanierungen sprechen wir im Rahmen dieses Leitfadens grundsätzlich dann, wenn sie zu Gebäuden führen, die in der Errichtung, im Betrieb und beim allfälligen Rückbau möglichst wenig Ressourcen benötigen und die gleichzeitig ressourcenarm hergestellt sowie für Mensch und Umwelt nicht schädlich sind. Damit ist eine Reihe unterschiedlicher Themen angesprochen, die bei den konkreten Sanierungsvorhaben jeweils unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Der Leitfaden orientiert sich an der Perspektive von Auftraggeber:innen, das heisst in der Regel Gebäudeeigentümer:innen. Was sind die Problemlagen, mit denen Auftraggeber:innen im Zusammenhang mit nachhaltigen Sanierungen konfrontiert sind? Was können Auftraggeber:innen tun, um bestehende Hindernisse zu überwinden? Des Weiteren bietet die Publikation einen Überblick und zeigt Zusammenhänge auf.
EU Taxonomy: Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft (2022)
Arbeitsgruppenleitung: Stefan Rufera, KPMG Austria & Christian Plas, denkstatt
Wesentlicher Baustein des EU-Aktionsplans für die Finanzierung eines nachhaltigen Wachstums ist die Entwicklung eines einheitlichen EU-Klassifikationssystems (EU-Taxonomie), worin definiert werden soll, was unter einer „nachhaltigen Wirtschaftsaktivität“ zu verstehen ist. Wesentliches Ziel davon ist die Bereitstellung von Information für Investoren, um Geldflüsse in diese, in der EU gewünschten politischen Zielrichtungen zu lenken. Gerade die Bau- und Immobilienwirtschaft wird aufgrund ihrer langfristig wirksamen Investitionen besonders aufmerksam von Geldgebern betrachtet. Vor diesem Hintergrund hat sich die Arbeitsgruppe vorgenommen, mögliche Ansätze für Nachweise von nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten in diesem Sektor entsprechend den Anforderungen der EU-Taxonomie
praxisnah und konkret aufzuzeigen und abzuleiten. Bereits im Vorjahr wurde ein Praxisleitfaden zu den beiden Umweltzielen „Klimaschutz“ und „Anpassung an den Klimawandel“ erstellt, auf welchen auch in weiterer Folge verwiesen wird. Im Praxisleitfaden II wird nunmehr das Umweltziel „Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft“ ergänzend behandelt und aufgearbeitet. Damit sind sämtliche Umweltziele, die bislang dem Sektor „Baugewerbe und Immobilien“ zugeordnet wurden, anhand einer einheitlichen Systematik aufgearbeitet.
Die Factsheets dieser Publikation zum Themenfeld „Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen“ haben folgende Schwerpunkte: Begriffsdefinitionen, Digitaler Gebäudepass, Kosten und Werte in der Kreislaufwirtschaft, Herangehensweise bei Bestandsentwicklung / Sanierung sowie Dynamische Prozesse - Dezentrale Planung. In den kommenden Jahren werden die Factsheets um weitere Schwerpunkte erweitert.
Die Albedo ist definiert als das Verhältnis zwischen der von einer Oberfläche reflektierten Strahlung und der auf sie einfallenden Strahlung. Die geringe Albedo von städtischen Oberflächen ist charakteristisch für den Wärmeinseleffekt bzw. Urban Heat Island Effekt (UHI) in Metropolen. Durch erhöhte Rückstrahlung von (Sonnen) Strahlen (genannt Albedo) können die Temperatur und der Urban Heat Island Effekt gesenkt werden. Dieser Leitfaden formuliert konkrete Empfehlungen und Maßnahmen für eine klimaresiliente Stadt und ihre Gebäude.
Da extern eingebettete Videos von YouTube bereits beim Öffnen einer Webseite Nutzerdaten erfassen, laden wir diese Inhalte erst nach Ihrer aktiven Zustimmung. Klicken Sie dazu auf den nachfolgenden Button. Mehr Informationen dazu finden Sie auch in unseren Datenschutzbestimmungen.
Da extern eingebettete Videos von Vimeo bereits beim Öffnen einer Webseite Nutzerdaten erfassen, laden wir diese Inhalte erst nach Ihrer aktiven Zustimmung. Klicken Sie dazu auf den nachfolgenden Button. Mehr Informationen dazu finden Sie auch in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies für unterschiedliche Zwecke, wobei diese teilweise von Dritt-Partnern (Google, Vimeo, YouTube) gesetzt werden. Sie können dem Einsatz dieser Cookies hier direkt zustimmen oder vorab eine persönliche Auswahl treffen. Zustimmungen für Cookies können später jederzeit auch wieder über den diesbezüglichen Link in der Fusszeile widerrufen werden. Cookies, die für die Funktionalität der Seite unbedingt erforderlich sind, können nicht deaktiviert werden, allerdings speichern wir darin selbstverständlich keinerlei personenbezogene Daten. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dieser Banner kann vorübergehend durch Klick auf das "x" im rechten oberen Rand ausgeblendet werden.
Hier können Sie die Cookie-Einstellungen, die auf dieser Domain und ihren Subdomains verwendet werden, überprüfen und gemäß Ihren Bedürfnissen anpassen.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Personenbezogene Daten werden damit nicht erfasst.
Funktionelle Cookies
YouTube
Vimeo
Dies sind Cookies, die beispielsweise die Einbettung von Videos und Google Maps, aber auch den Spam-Schutz bei Kontaktformularen ermöglichen.
Marketing/Analyse Cookies
Google Analytics
Diese Cookies ermöglichen anonymisiertes Tracking und die statistische Analyse des Benutzerverhaltens.