"Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus.
Lebenszyklus braucht Prozessinnovation."
Publikationen & Videos

Gebäude

62 Publikationen gefunden

Maßnahmenkatalog: Technische Sanierungslösungen zur Dekarbonisierung des Gebäudebestandes (2023)
Margot Grim-Schlink, Katharina Schlager, e7 energy innovation & engineering
Weltweit fallen knapp 40 % der gesamten CO2 Emissionen dem Gebäudesektor zu. Bei der Reduktion der Emissionen und Erreichung der Klimaziele spielt unser Umgang mit dem Gebäudebestand dabei eine Schlüsselrolle. Derzeit liegt jedoch die Sanierungsrate im österreichischen Wohnungsbestand mit ca. 1,7% weit unter der notwendigen 2,5% Grenze. Dieser Leitfaden will daher zu umfassenden Sanierungen ermutigen und die Bandbreite an bereits erprobten (und innovativen) Sanierungsmöglichkeiten zur Dekarbonisierung des Gebäudebestandes aufzeigen. Der Leitfaden richtet sich an Eigentümer:innen, Planende und Konsulent:innen und ist Bestandteil der übergeordneten Arbeitsgruppe „Sanierung“ der IG Lebenszyklus Bau aus dem Jahr 2023.
Gebäude
Maßnahmenkatalog: Technische Sanierungslösungen zur Dekarbonisierung des Gebäudebestandes (2023) Maßnahmenkatalog: Technische Sanierungslösungen zur Dekarbonisierung des Gebäudebestandes (2023)
Klimarisiko-Guide für Immobilien (2023)
Christian Plas, denkstatt; Klaus Reisinger, ClimatePartner Austria GmbH
Ziel dieser Publikation ist es, spezifisch für Immobilien im Wohnbau, das Thema Klimarisiko aufzuspannen. Sowohl physische als auch transitorische Risiken werden beleuchtet und vor allem auch ein möglicher Plan aufgezeigt, wie Klimarisiken analysiert und minimiert werden können. Leitfaden für alle, die sich langfristig mit Immobilien beschäftigen wollen.
Gebäude
Klimarisiko-Guide für Immobilien (2023) Klimarisiko-Guide für Immobilien (2023)
Mehrwertorientierte Dachflächennutzung: Positionspapier für mehrwertorientierte Dachflächennutzung im Bestand und Neubau (2023)
DI Susanne Formanek, GRÜNSTATTGRAU, susanne.formanek@gruenstattgrau.at
Ziel dieses Positionspapiers ist die Zusammenfassung und Bereitstellung grundlegender Informationen und Daten für die mehrwertorientierte Systementscheidung bei einer Nutzungsänderung bzw. -erweiterung von bestehenden und neu erbauten Dachflächen. Die Möglichkeiten umfassen dabei die reine Installation einer Photovoltaik bzw. Solarthermie-Anlage sowie die Kombination mit einem extensiven Gründach oder die Nutzung des Dachs für andere Zwecke, wie u. a. Wärmepumpen Nutzung, Nutzung zum Urban Gardening, Ersatzlebensraum für lokale Pflanzen und Tiere, Regenwasserrückhalt, Erholungszwecke als intensive Gründächer, Lichtkuppeln bzw. Lichtführung vom Dach.
Gebäude
Mehrwertorientierte Dachflächennutzung: Positionspapier für mehrwertorientierte Dachflächennutzung im Bestand und Neubau (2023) Mehrwertorientierte Dachflächennutzung: Positionspapier für mehrwertorientierte Dachflächennutzung im Bestand und Neubau (2023)
Nachhaltige Sanierungen: Problemlagen und Lösungsansätze (2022)
Arbeitsgruppenleitung: Margot Grim-Schlink & Klemens Leutgöb, e7 energy innovation & engineering
Durch die Intensivierung der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsdebatte in den vergangenen Jahren ist das Thema der Gebäudesanierung weiter in den Fokus der Aufmerksamkeit gerutscht. Nachhaltige Sanierungen kristallisieren sich für die Immobilienwirtschaft zunehmend als – steiniger – Königsweg für das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen heraus. Von nachhaltigen Sanierungen sprechen wir im Rahmen dieses Leitfadens grundsätzlich dann, wenn sie zu Gebäuden führen, die in der Errichtung, im Betrieb und beim allfälligen Rückbau möglichst wenig Ressourcen benötigen und die gleichzeitig ressourcenarm hergestellt sowie für Mensch und Umwelt nicht schädlich sind. Damit ist eine Reihe unterschiedlicher Themen angesprochen, die bei den konkreten Sanierungsvorhaben jeweils unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Der Leitfaden orientiert sich an der Perspektive von Auftraggeber:innen, das heisst in der Regel Gebäudeeigentümer:innen. Was sind die Problemlagen, mit denen Auftraggeber:innen im Zusammenhang mit nachhaltigen Sanierungen konfrontiert sind? Was können Auftraggeber:innen tun, um bestehende Hindernisse zu überwinden? Des Weiteren bietet die Publikation einen Überblick und zeigt Zusammenhänge auf.
Gebäude
Nachhaltige Sanierungen: Problemlagen und Lösungsansätze (2022) Nachhaltige Sanierungen: Problemlagen und Lösungsansätze (2022)