"Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus.
Lebenszyklus braucht Prozessinnovation."
Publikationen & Videos

K.O.P.T.

14 Publikationen gefunden

Prozessmodell für Hybridbau und modularen Systembau (2022)
Arbeitsgruppenleitung: Wolfgang Kradischnig, DELTA, Felicitas Stocker, DELTA PODS & Lukas Kral, Dietrich | Untertrifaller
Die Bau- und Immobilienwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftssektor mit maßgeblichem Impact auf Mensch und Umwelt – im Bereich des Rohstoff- und Energieverbrauchs, des Transport- und Abfallaufkommens und nicht zuletzt im Bereich der CO₂-Emissionen durch Baustoffherstellung, Gebäudeerrichtung und -nutzung. Trotz dieser bedeutsamen Rolle hat es in der Bauwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten zwar Bemühungen gegeben, die Energieperformance im Lebenszyklus von Gebäuden zu verbessern, größere Produktionsveränderungen und Produktivitätssprünge im Bereich der Gebäudeerrichtung hat es, vergleicht man es mit anderen Branchen, aber kaum gegeben. Dieser Leitfaden führt eine aus der Vorfertigung resultierende Prozessbetrachtung durch und erstellt einen objektiven Kriterien entsprechenden, aus einer materialneutralen Haltung entstehenden, Wegweiser zur Darstellung eines idealtypischen Prozessmodells.
K.O.P.T.
Prozessmodell für Hybridbau und modularen Systembau (2022) Prozessmodell für Hybridbau und modularen Systembau (2022)
Vergabe-Compliance: Die Selbstreinigung nach dem Bundesvergabegesetz (2022)
Arbeitsgruppenleitung: Berthold Hofbauer, Heid & Partner Rechtsanwälte
Die Vergabe-Compliance ist als neue Staatspflicht gesetzlich verankert. Compliance im Sinne von Regelkonformität und Wohlverhalten kann auf dem Gebiet des Vergaberechts jedoch unterschiedlichste Formen annehmen. Das zentrale Ziel ist die dokumentierte Verhinderung von Wettbewerbsverzerrungen und Günstlingswirtschaft. Die Einhaltung einer proaktiv gelebten und dokumentiert „sauberen“ Vergabekultur ist gesetzliche Verpflichtung und (letztlich) auch eine Imagefrage für alle Akteure der öffentlichen Beschaffung. Ein wichtiger Grundsatz der Vergabe-Compliance ist dabei die Sicherstellung des freien, fairen und lauteren Wettbewerbs. Damit einhergehend ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme von Bietern an Vergabeverfahren deren sogenannte berufliche Zuverlässigkeit. Der Leitfaden widmet sich in diesem Zusammenhang dem Thema des Verlustes der Zuverlässigkeit (z.B. aufgrund von Preisabsprachen) und zeigt auf, welche Maßnahmen erforderlich sind, um im Rahmen einer sogenannten Selbstreinigung die vergaberechtliche Zuverlässigkeit wieder erlangen zu können.
K.O.P.T.
Vergabe-Compliance: Die Selbstreinigung nach dem Bundesvergabegesetz (2022) Vergabe-Compliance: Die Selbstreinigung nach dem Bundesvergabegesetz (2022)
KONNEX BAU „Projektkultur als Erfolgsfaktor. Zufall oder planbar?“
Cornelia Exß | EXaktum, Hilde Utermöhlen | DELTA Baumanagement GmbH, Klaus Heinzerling | MK BauImm e.V (May und Partner), Wilfried Pistecky | Ingenieurbüro Pistecky
Die Projektkultur stellt einen wesentlichen Faktor für den Erfolg eines Projektes dar. Der präventive Weg hin zu einer erfolgreichen Projektkultur sowie eine professionelle Methodik sind die Grundlagen dafür.
K.O.P.T.
KONNEX BAU „Projektkultur als Erfolgsfaktor. Zufall oder planbar?“ KONNEX BAU „Projektkultur als Erfolgsfaktor. Zufall oder planbar?“
KONNEX BAU „Die erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekten mit BIM“
Steffen Robbi | Digital Findet Stadt, Karina Breitwieser | TU Wien, Christian Reiter | STRABAG
Die Baubranche befindet sich in einem Transformationsprozess. BIM (Building Information Modeling) ist zum Synonym für die Digitalisierung des Bauprozesses geworden und bildet den Rahmen für digitale Arbeitsabläufe. Doch die Anwendung digitaler Tools beschreibt nicht nur technische Aspekte, sondern geht Hand in Hand mit einer neuen Art der Zusammenarbeit.
K.O.P.T.
KONNEX BAU „Die erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekten mit BIM“ KONNEX BAU „Die erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekten mit BIM“