"Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus.
Lebenszyklus braucht Prozessinnovation."
Publikationen & Videos

K.O.P.T.

14 Publikationen gefunden

Praxisleitfaden Hybrides Projektmanagement – Ergänzung zum Leitfaden K.O.P.T. (2019)
Bernhard Herzog, M.O.O.CON | Wolfgang Kradischnig, DELTA
Mit agilem Denken analoge und digitale Möglichkeiten verbinden: Ende 2018 wurde mit dem „Leitfaden für Bauherren und Projektbeteiligte von Hochbauten” das K.O.P.T.-Modell als Prozessgrundlage erfolg- reicher Immobilienprojekte definiert. Der nun vorliegende Praxisleitfaden ergänzt diese theoretische Basis und zeigt, wie sich die Vielfalt an einsetzbaren Ansätzen und Methoden in den Planungsalltag integrieren lässt. Damit gießt er das K.O.P.T.-Modell in ein standardisiertes prakti- sches Konzept, das die Steuerung vereinfacht.
K.O.P.T.
Praxisleitfaden Hybrides Projektmanagement – Ergänzung zum Leitfaden K.O.P.T. (2019) Praxisleitfaden Hybrides Projektmanagement – Ergänzung zum Leitfaden K.O.P.T. (2019)
K.O.P.T. – das neue Modell zur ganzheitlichen Sicht von Immobilienprojekten (2019)
Bernhard Herzog, M.O.O.CON | Wolfgang Kradischnig, DELTA
Aufbauend auf den drei Säulen Kultur, Organisation und Prozesse, die von der IG Lebenszyklus Bau in den Vorjahren bereits als Grundlage für erfolgreiche Bauprojekte in einer digitalen Wirtschaft definiert wurden, wird das Modell in Anbetracht der digitalen Transformation um eine vierte Säule ergänzt. Mit einem vierten Fokus auf die Technologie zeigt das K.O.P.T.-Modell anhand von klar definierten Leitplanken, wie erfolgreiche Projektarbeit in einer zunehmend volatilen, dynamischen und vor allem digitalisierten Immobilienwelt funktionieren kann.
K.O.P.T.
K.O.P.T. – das neue Modell zur ganzheitlichen Sicht von Immobilienprojekten (2019) K.O.P.T. – das neue Modell zur ganzheitlichen Sicht von Immobilienprojekten (2019)
Der Weg zum lebenszyklusorientierten Infrastrukturbau
Stefan Resch, Christian Sauer, Walter Purrer (Redaktionsleitung), Ulrich Eder, Thorsten Krones, Theresa Longin, Andreas Makovec, Rainer Stempkowski
Wer sich dafür engagieren möchte, mit einem Infrastrukturprojekt möglichst hohen Nutzen für die Gesellschaft zu generieren, wer innovativ und kreativ, sinnorientiert, wettbewerbsfähig und wirtschaftlich erfolgreich sein will, denkt heute darüber nach, wie er dies morgen erreichen und in der Zukunft sichern kann. Das Infrastrukturbauwerk nimmt direkten Einfluss auf Wertschöpfung und Produktivität in der Wirtschaft.
GebäudeK.O.P.T.Raum
Der Weg zum lebenszyklusorientierten Infrastrukturbau Der Weg zum lebenszyklusorientierten Infrastrukturbau
Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau
Christoph M. Achammer, Karl Friedl, Stephan Heid, Wolfgang Kradischnig, Manuela Morlock, Bernhard Herzog, Helene Fink, Marijana Sreckovic
Leitfaden für Bauherren und Projektbeteiligte von Hochbauten: Im Vordergrund steht die nachhaltige Betrachtung aller Phasen im Lebenszyklus eines Gebäudes: Von der Strategie und der Initiierung über die Planung und die Ausführung bis zur Nutzung und dem Rückbau bzw. der Neuentwicklung. Alle an diesem Prozess beteiligten Akteure werden mit ihren Leistungen beschrieben und in typischen Projektorganisationen dargestellt.
GebäudeK.O.P.T.Raum
Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau