"Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus.
Lebenszyklus braucht Prozessinnovation."
 

Publikationen & Videos

98 Publikationen gefunden

Der weite(re) Weg zum klimaneutralen Gebäude (2021)
Autor DI Dr. Klaus Reisinger | iC consulenten
Dieser Leitfaden baut auf die Studie der IG LEBENSZYKLUS BAU zum Thema „Klimaneutrale Gebäude“ von 2020 auf. Das Ziel des vorliegenden Leitfadens war es, folgende Fragen zu beantworten: Halten die Berechnungsergebnisse von 2020 einer wissenschaftlichen Überprüfung stand? Kann ein Prognosemodell erstellt werden, das künftige CO2-Fußabdruckberechnungen von Gebäuden valide vorhersagt? Trifft die Aussage, dass die Mobilität den größten Anteil an den CO2-Emissionen von Gebäuden hat, auch für Gebäude zu, die im Jahr 2030, 2040 oder noch später errichtet werden? Ab wann kann tatsächlich von klimaneutralen Gebäuden gesprochen werden?
Gebäude
Der weite(re) Weg zum klimaneutralen Gebäude (2021) Der weite(re) Weg zum klimaneutralen Gebäude (2021)
Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen (2021)
Anna-Vera Deinhammer | Stadt Wien, Gerhard Kopeinig | ARCH+MORE ZT GmbH, Wolfgang Stumpf | Donau Universität Krems, Daniel Reiterer | Umweltbundesamt, Brigitte Karigl | Umweltbundesamt, Stefan Pichler | Denkstatt, Susanne Formanek | Grün statt Grau, Harald Mezler-Andelberg | Geschäftsführer Lindner GmbH, Helmut Berger | GF Allplan, Sandra Grafinger | Eternit, Martin Käfer | Theodor Bennet | M.O.O.CON, Felix Hitthaler | BIMBEAM, Mariana Ristic | Value One Holding AG, Andreas Nerival | Drees & Sommer PM GmbH, Franziska Trebut | ÖGUT, Theresa Götz | ÖGNI, Florian Wehrberger | ÖGNI, Martin Rauch | Lehm Ton Erde, DI Verena Macho | FCP, Lia Röck | L.I.A. RÖCK, Christian Mlinar | Bernegger, Markus Auinger | BIG
Klimawandel, Ressourcenverknappung, kontinuierlicher Anstieg der Weltbevölkerung und die weltweite Verbundenheit der Wirtschaftsmärkte untereinander haben Auswirkungen auf das Bauwesen. Diese Publikation bearbeitet Themen wie „Regulatorischer Rahmen – was ist verpflichtend und was freiwillig?“, „Bauherren- und Auftraggeber*innenseite der Kreislaufwirtschaft“, sowie die Darstellung der integralen Prozessbetrachtung über den gesamten Lebenszyklus hinweg in Verbindung mit Building Information Modelling als das relevante digitale Werkzeug.
Gebäude
Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen (2021) Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen (2021)
Position beziehen: Vom Lippenbekenntnis hin zum echten zielerreichungsorientierten nachhaltigen Agieren (2021)
Christian Ehrenreich | remco real estate management & consulting gmbh, Marc Guido Höhne
Ziel dieses Diskussionspapiers ist die Anregung einer Diskussion, vor welchen Themenstellungen die EntscheidungsträgerInnen der wesentlichen Stakeholder am Pfad Richtung der Erreichung der Ziele des EU-Green Deals stehen. Die Konzentration dabei liegt im Bereich der interdisziplinären, strategischen bzw. übergeordneten Mechanismen und möglicher Strategien.
K.O.P.T.
Position beziehen: Vom Lippenbekenntnis hin zum echten zielerreichungsorientierten nachhaltigen Agieren (2021) Position beziehen: Vom Lippenbekenntnis hin zum echten zielerreichungsorientierten nachhaltigen Agieren (2021)
Out of the Box: Stimmt die Projektkultur, stimmt auch der Projekterfolg (2021)
Öffnung und Gestaltung des Raums „Projektkultur“
Cornelia Exß, EXaktum e.U. | Markus Gaugeler, Wilfried Pistecky | Ingenieurbüro Pistecky, Ute Maybachl | remco real estate management & consulting gmbh
Dieser Leitfaden bietet in einem ersten Schritt einen Überblick über die Phasen des gesamten Projektprozesses mit den typischen zu berücksichtigenden Stakeholdern des „inneren“ sowie des „äußeren“ Projektteams. In weiterer Folge werden jene Parameter beleuchtet, die zu einer erfolgreichen „äußeren“ Projektkultur führen. Es wurde ein konkreter Kooperations- und Kommunikations-Projektprozessplan ausgearbeitet, in welchem die Ziele, Rollen, Aufgaben und Methoden detailliert abgebildet werden.
K.O.P.T.
Out of the Box: Stimmt die Projektkultur, stimmt auch der Projekterfolg (2021) Out of the Box: Stimmt die Projektkultur, stimmt auch der Projekterfolg (2021)