98 Publikationen gefunden
Nachhaltigkeitsrecht: Charta gegen Greenwashing (2021)
Dr. Dr. Markus P. Beham | Universität Passau, Dr. Stephan Heid | Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH, Ing. Albert Aigner, M.Sc. | Albert Aigner Sustainability& GmbH, Ing. Mag. Karl Friedl | M.O.O.CON GmbH,Mag. Berthold Hofbauer | Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH, Ing. Christian Riegler | LichtAgent GmbH
Die AG Nachhaltigkeitsrecht sucht danach das „Nachhaltigkeitsrecht“ als Querschnittsmaterie vor dem Hintergrund konkreter Anforderungen durch die Praxis zu ergründen. Dabei sollen Verschränkung und Systematisierung durch horizontal über alle Branchen und Materien ansetzende Initiativen – in einem ersten Schritt durch eine CHARTA GEGEN GREENWASHING – erfolgen.
Raum
Grund & Boden: Manifest der IG LEBENSZYKLUS BAU (2021)
Christoph M. Achammer, ATP architekten ingenieure
Österreich ist aufgrund seiner Topografie in einer besonders sensiblen Position in Bezug auf den Umgang mit Grund und Boden. Nur 37,3 Prozent seiner Gesamtfläche von 83.882 Quadratkilometer sind als Dauersiedlungsraum geeignet. Die IG LEBENSZYKLUS BAU will mit konkreten Beiträgen eine unbedingt notwendige Diskussion – mit politisch Verantwortlichen, aber auch mit anderen Branchenvertretern und Stakeholdern – anstoßen.
Raum
EU Taxonomy – Praxisleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft (2021)
Ana Jugovic | DELTA PODSEDENSEK ARCHITEKTEN ZT, Christian Plas | denkstatt, Eva Grosse | denkstatt, Inge Schrattenecker | ÖGUT, Margot Grim-Schlink | e7, Marina Luggauer | KPMG Austria, Markus Auinger | PORR Bau GmbH, Martin Käfer, M.O.O.CON |Oliver Sterl, Rüdiger Lainer + Partner Architekten ZT, Sarah Richter | innovative gebäude Österreich, Sonja Zumpfe | Bundesimmobiliengesellschaft, Stefan Rufera | KPMG Austria, Susanne Formanek | GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations GmbH, Theresa Longin | Stempkowski Baumanagement & Bauwirtschaft Consulting
Wesentlicher Baustein des EU-Aktionsplans für die Finanzierung eines nachhaltigen Wachstums ist die Entwicklung eines einheitlichen EU-Klassifikationssystems (EU-Taxonomie), worin definiert werden soll, was unter einer „nachhaltigen Wirtschaftsaktivität“ zu verstehen ist. Die Arbeitsgruppe hat sich vorgenommen, mögliche Auswirkungen aus der Taxonomie auf die Bau- und Immobilienwirtschaft aufzuzeigen und abzuleiten.
Gebäude
Handlungsempfehlung 5 „Qualitätssicherung von der Planung bis in den Betrieb“ – AG Neue Leistungsmodelle für die Gebäudetechnikplanung (2021)
Margot Grim-Schlink | e7 energy innovation & engineering, Anita Preisler | e7 energy innovation & engineering, Klaus Kogler | CES clean energy solutions, Christoph Keck | CES clean energy solutions, Georg Brandauer | Allplan
Qualitätssicherungsprozesse beginnen in der Regel bereits früh in der Planung (Vorentwurf) und sollten unabhängig von der Planung aufgesetzt sein. Dabei können folgende Qualitätssicherungsprozesse parallel durchgeführt werden, die aber alle Schnittstellen miteinander haben.
Gebäude