98 Publikationen gefunden
Handlungsempfehlung 4 „Betriebs‐ und Regelstrategien“ – AG Neue Leistungsmodelle für die Gebäudetechnikplanung (2021)
Margot Grim-Schlink | e7 energy innovation & engineering, Anita Preisler | e7 energy innovation & engineering, Klaus Kogler | CES clean energy solutions, Christoph Keck | CES clean energy solutions, Georg Brandauer | Allplan
Durch die Anlagen‐, Funktions‐ und Regelbeschreibungen der einzelnen Anlagen – und auch das Zusammenspiel der Anlagen zueinander ‐ soll es bereits im Rahmen der Inbetriebnahme bzw. des Probebetriebs sowie im laufenden Regelbetrieb möglich sein die angestrebte bzw. geschuldete Leistung zu überprüfen. Diese Art der Prüfung wird Technisches Monitoring genannt und ist ein definierter und zertifizierter Qualitätssicherungsprozess für die Performance gebäudetechnischer Anlagen. Als Beispiel wird hier die Beschreibung/Regelung einer lufttechnischen Anlage angeführt.
Gebäude
Handlungsempfehlung 3 „Planungsgrundlagen“ – AG Neue Leistungsmodelle für die Gebäudetechnikplanung (2021)
Margot Grim-Schlink | e7 energy innovation & engineering, Anita Preisler | e7 energy innovation & engineering, Klaus Kogler | CES clean energy solutions, Christoph Keck | CES clean energy solutions, Georg Brandauer | Allplan
In diesem Dokument sollen die Kundenanforderungen in eine planbare und technisch nachvollziehbare Art und Weise beschrieben
werden, welche als Grundlage für die tatsächliche Planung des Vorhabens dienen. Bei größeren Bauvorhaben kann diese
Handlungsempfehlung auch Teil eines übergeordneten Masterplanes/Vorgabendokumentes sein.
Gebäude
Handlungsempfehlung 2 „Innovative Leistungen“ – AG Neue Leistungsmodelle für die Gebäudetechnikplanung (2021)
Margot Grim-Schlink | e7 energy innovation & engineering, Anita Preisler | e7 energy innovation & engineering, Klaus Kogler | CES clean energy solutions, Christoph Keck | CES clean energy solutions, Georg Brandauer | Allplan
Die in dieser Handlungsempfehlung beschriebenen innovativen Leistungen sollen sicherstellen, dass die geplante Gebäudetechnik
bedarfsorientiert für das konkrete Gebäude und den geplanten Betrieb ist und ressourcenoptimiert die lokal vorhandenen,
regenerativen Ressourcen nutzt.
Gebäude
Handlungsempfehlung 1 „Kundenanforderung“ – AG Neue Leistungsmodelle für die Gebäudetechnikplanung (2021)
Margot Grim-Schlink | e7 energy innovation & engineering, Anita Preisler | e7 energy innovation & engineering, Klaus Kogler | CES clean energy solutions, Christoph Keck | CES clean energy solutions, Georg Brandauer | Allplan
Dieses Dokument dient als Definitionsgrundlage für alle Wünsche und Anforderungen, die aus gebäudetechnischer Sicht den
AuftraggeberInnen ermöglicht werden können.
Gebäude