"Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus.
Lebenszyklus braucht Prozessinnovation."
Aktuelles

Die Publikationen der IG LEBENSZYKLUS BAU 2023

Auch 2023 waren mehr als 100 Expert:innen aus rund 60 Unternehmen und Institutionen an der Erarbeitung von sechs neue Leitfäden zu sechs brandaktuellen Themen der Bau- und Immobilienbranche beteiligt. Alle Publikationen können unter https://ig-lebenszyklus.at/publikationen/ heruntergeladen werden.

Zukunftsweisender Umgang mit Gebäudebestand

 

Weltweit fallen knapp 40 % der gesamten CO2 Emissionen dem Gebäudesektor zu. Bei der Reduktion der Emissionen und Erreichung der Klimaziele spielt unser Umgang mit dem Gebäudebestand dabei eine Schlüsselrolle. Derzeit liegt jedoch die Sanierungsrate im österreichischen Wohnungsbestand mit ca. 1,7% weit unter der notwendigen 2,5% Grenze.

 

Die Arbeitsgruppe „Zukunftsweisender Umgang mit Gebäudebestand“ erarbeitete daher 2023 einen Leitfaden und einen dazugehörigen Maßnahmenkatalog. Zielsetzung des Leitfadens ist es, für Eigentümer:innen und Hausverwaltungen ebenso wie für interessierte Fachexpert:innen eine kompakte Übersicht über das Thema der Gebäude-Sanierung zu geben. Dabei ist das Gebäude stets in seinem Zusammenwirken mit anderen Gebäuden und dem Freiraum im Quartier zu betrachten: Dies in vielerlei Hinsicht – in energetischen oder funktionalen Belangen ebenso wie im Hinblick auf Mobilität und Nutzungsmix. Dazu ergänzend will der Maßnahmenkatalog zu umfassenden Sanierungen ermutigen und die Bandbreite an bereits erprobten (und innovativen) Sanierungsmöglichkeiten zur Dekarbonisierung des Gebäudebestandes aufzeigen. 

 

 

Klimarisiko-Guide für Immobilien

 

Sowohl  reale physische Katastrophenereignisse als auch regulatorische Treiber zwingen sämtliche Teile der Wirtschaft zur umfassenden Beschäftigung mit Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Ziel dieser Publikation ist es, spezifisch für Immobilien im Wohnbau, das Thema Klimarisiko aufzuspannen. Sowohl physische als auch transitorische Risiken werden beleuchtet und vor allem auch ein möglicher Plan aufgezeigt, wie Klimarisiken analysiert und minimiert werden können. 

 

 

Lieferkettengesetze: Herausforderungen für Klein- und Mittelunternehmen

 

Die AG NACHHALTIGKEITSRECHT hat es sich im Arbeitsjahr 2022 zum Ziel gesetzt, die rechtlichen Fragen globaler Lieferketten zu ergründen. Das Ergebnis waren ein erster Überblick und Problemaufriss, sodass sich die AG mit dem Thema vertraut machen konnte und eine Diskussionsgrundlage innerhalb der IG Lebenszyklus Bau geschaffen hat. Nunmehr galt der Fokus im vergangenen, dritten Arbeitsjahr 2023 dem Umgang von Klein- und Mittelunternehmen mit Lieferkettengesetzgebung. Grundlage für den nunmehrigen Output waren insgesamt drei Input-Sessionen, in denen die Frage der Konsequenzen von Lieferkettengesetzgebung für KMU aus drei unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wurde.

 

Zertifizierungskompass ESG Teil 1: Greenwashing, Gebäude und Systemzertifizierungen

 

Die Baubranche ist für ca. 37 % des weltweiten CO₂-Ausstoßeses verantwortlich, wobei der Großteil auf die Materialherstellung entfällt. Gerade der Bausektor ist daher besonders im Sinne der Nachhaltigkeit gefordert und benötigt sowohl eine fundierte Kenntnis über die rechtlichen Fallstricke des Greenwashing (Teil I) sowie einen Überblick über die gängigsten Gebäudezertifizierungen und Systemzertifizierungen im Sinne eines ESG-Zertifizierungskompasses (Teil II).

 

 

Netto-Neuversiegelung gleich null! Gemeinden zeigen, wie es gehen kann

 

2022 wurde von der Arbeitsgruppe die Forderung nach einer „Netto-Neuversiegelung gleich NULL” gestellt und Handlungsempfehlungen in Form eines Leitfadens für den ländlichen Raum formuliert, um dieses Ziel zu erreichen. Der vorliegende Erfahrungsbericht schließt an die Forderungen und Erkenntnisse des Vorjahres an und stellt zugleich den Leitfaden in der Praxis auf den Prüfstand, um ein genaueres Verständnis zum Planungs- und Entwicklungsprozess in ausgewählten Gemeinden zu erlangen. Die herausragenden Erfahrungen der ausgewählten Gemeinden in der Entwicklung einer nachhaltigen Infrastruktur im jeweiligen Gemeindegebiet sollen Handlungsräume vermitteln, die im Kontext der Vermeidung von „Neuversiegelung”, Bestand aktivieren, soziales Engagement zeigen, integrale Konzepte verfolgen und kreative Lösungen umsetzen.

 

Mehrwertorientierte Dachflächennutzung: Positionspapier für mehrwertorientierte Dachflächennutzung im Bestand und Neubau

 

 

Ziel dieses Positionspapiers ist die Zusammenfassung und Bereitstellung grundlegender Informationen und Daten für die mehrwertorientierte Systementscheidung bei einer Nutzungsänderung bzw. -erweiterung von bestehenden und neu erbauten Dachflächen. Die Möglichkeiten umfassen dabei die reine Installation einer Photovoltaik bzw. Solarthermie-Anlage sowie die Kombination mit einem extensiven Gründach oder die Nutzung des Dachs für andere Zwecke, wie u. a. Wärmepumpen Nutzung, Nutzung zum Urban Gardening, Ersatzlebensraum für lokale Pflanzen und Tiere, Regenwasserrückhalt, Erholungszwecke als intensive Gründächer, Lichtkuppeln bzw. Lichtführung vom Dach.

 

 

Hier kommen Sie zu den weiteren Publikationen und Videos der IG LEBENSZYKLUS BAU: https://ig-lebenszyklus.at/publikationen/


Das könnte Sie auch interessieren...