"Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus.
Lebenszyklus braucht Prozessinnovation."
Aktuelles

Ökologische und ökonomische Lebenszyklusbetrachtung

Ab dem Frühjahr 2020 bietet die Donau-Universität Krems neu ein einzeln buchbares Spezialmodul rund um das Thema „Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden“ an. Das nächste einwöchige Modul „ökologische und ökonomische Lebenszyklusbetrachtung“ wird vom 23.-28.03.2020 am Campus stattfinden.

 

In dem Spezialmodul werden Methoden und Werkzeuge der Lebenszykluskostenrechnung und der ökologischen Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden und Bauwerken gemeinsam mit Grundlagenwissen und Informationen zu den aktuellsten Entwicklungen in diesem Themenbereich an PraktikerInnen und ExpertInnen der Architektur-, Bau- und Immobilienbranche vermittelt – praxisnah und anwendungsorientiert. Detaillierte Informationen gibt es auf der Modulseite: www.donau-uni.ac.at/dbu/lebenszyklus

 

Mitglieder der IG Lebenszyklus Bau erhalten einen Nachlass von 10% auf die Teilnahmegebühr!

 

Ziele

 

Das Modul vermittelt ein vertieftes Verständnis für die ökologische und wirtschaftliche Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden und Bauteilen. Anhand praxisbezogener Beispiele lernen Sie aktuelle Methoden und Werkzeuge der Lebenszykluskosten-Berechnung sowie der ökologischen Bewertung von Gebäuden und Bauprodukten kennen. Sie kennen aktuelle bestehende Software-Lösungen und können das erworbene Wissen zielorientiert in Projekten einsetzen.

 

Das Modul behandelt die Themen und Inhalte des bis 2019 angebotenen Seminars „Gebäudelebenszyklusanalysen“ und ist einzeln buchbar.

 

Inhalte

 

  • Lebenszykluskosten-Berechnung, Wirtschaftlichkeits- und Amortisationsrechnung
  • Ökobilanzierung und ökologische Bewertung von Gebäuden und Bauprodukten
  • Software-Anwendungen: ABK Lebenszykluskosten und eco2soft (Ökobilanz für Gebäude)
  • Projektarbeit Lebenszyklusbetrachtung

 

Lehrveranstaltungen und Vortragende

 

Lernergebnisse

 

Sie kennen Werkzeuge und Methoden der Lebenszykluskosten-Berechnung und der ökologischen Bewertung von Gebäuden und Bauprodukten. Sie wissen für welche Anwendungsbereiche verschiedene Ansätze und Methoden zum Einsatz kommen. Sie haben einen Überblick über relevante Normen, Richtlinien und Nachschlagwerke und kennen verfügbare Software-Anwendungen. Sie können einfache Rechenmodelle selbst aufbauen, Szenarien definieren, Berechnungen durchführen und die Ergebnisse interpretieren und kommunizieren.


Das könnte Sie auch interessieren...