"Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus.
Lebenszyklus braucht Prozessinnovation."
 

Publikationen & Videos

Die IG LEBENSZYKLUS BAU und ihre Arbeitsgruppen veröffentlichen jedes Jahr die Ergebnisse ihrer Arbeit in Leitfäden, Fachleitfäden und in Videomitschnitten der wichtigsten Veranstaltungen und Keynotes. Damit vermittelt die IG LEBENSZYKLUS BAU der Branche sowie einer interessierten Öffentlichkeit das Wissen um die zentralen Themen und Herausforderungen der Bau- und Immobilienwirtschaft.

 

Die Leitfäden und Videos finden Sie auf dieser Seite frei zum Download verfügbar. 

Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau
Christoph M. Achammer, Karl Friedl, Stephan Heid, Wolfgang Kradischnig, Manuela Morlock, Bernhard Herzog, Helene Fink, Marijana Sreckovic
Leitfaden für Bauherren und Projektbeteiligte von Hochbauten: Im Vordergrund steht die nachhaltige Betrachtung aller Phasen im Lebenszyklus eines Gebäudes: Von der Strategie und der Initiierung über die Planung und die Ausführung bis zur Nutzung und dem Rückbau bzw. der Neuentwicklung. Alle an diesem Prozess beteiligten Akteure werden mit ihren Leistungen beschrieben und in typischen Projektorganisationen dargestellt.
GebäudeK.O.P.T.Raum
Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau
Der Weg zum lebenszyklusorientierten Infrastrukturbau
Stefan Resch, Christian Sauer, Walter Purrer (Redaktionsleitung), Ulrich Eder, Thorsten Krones, Theresa Longin, Andreas Makovec, Rainer Stempkowski
Wer sich dafür engagieren möchte, mit einem Infrastrukturprojekt möglichst hohen Nutzen für die Gesellschaft zu generieren, wer innovativ und kreativ, sinnorientiert, wettbewerbsfähig und wirtschaftlich erfolgreich sein will, denkt heute darüber nach, wie er dies morgen erreichen und in der Zukunft sichern kann. Das Infrastrukturbauwerk nimmt direkten Einfluss auf Wertschöpfung und Produktivität in der Wirtschaft.
GebäudeK.O.P.T.Raum
Der Weg zum lebenszyklusorientierten Infrastrukturbau Der Weg zum lebenszyklusorientierten Infrastrukturbau
Leistungsbilder in den Projektphasen (2017)
IG Lebenszyklus Bau
Im achtseitigen Innenteil, dem Prozessbild der IG LEBENSZYKLUS BAU, können Sie alle Phasen (Strategie, Initiierung, Planung, Ausführung, Nutzung, Rückbau & Neuentwicklung), Prozessschritte, Erfolgsfaktoren und Leistungen für ein lebenszyklusorientiertes Hochbauprojekt nachschlagen.
Gebäude
Leistungsbilder in den Projektphasen (2017) Leistungsbilder in den Projektphasen (2017)

101 Publikationen gefunden

Leitfaden ZERTIFIZIERUNGSKOMPASS ESG: Gebäude-, System-, Personen- und Produktzertifizierungen (2025)
Mag. Berthold Hofbauer (Heid & Partner Rechtsanwälte) Ing. Albert A. Aigner, M.Sc. (Sustainability& GmbH) Dipl. Ing. Mag. Lukas Clementschitsch (Delta Managing & Consulting Engineers GmbH) Dipl. Ing. Sofia Lagopati, MSc (Delta Managing & Consulting Engineers GmbH) Dipl.-Ing. Tobias Hutter, M.Eng. (Intep - Integrale Planung GmbH)
Die Baubranche ist für ca 37 Prozent des weltweiten CO₂-Ausstoßeses verantwortlich, wobei der Großteil auf die Materialherstellung entfällt. Gerade der Bausektor ist daher besonders im Sinne der Nachhaltigkeit gefordert und benötigt sowohl eine fundierte Kenntnis über die rechtlichen Fallstricke des Greenwashing sowie einen Überblick über die gängigsten Gebäudezertifizierungen und Systemzertifizierungen im Sinne eines ESG-Zertifizierungskompasses. Leitfaden für Bauherr:innen.
K.O.P.T.
Leitfaden ZERTIFIZIERUNGSKOMPASS ESG: Gebäude-, System-, Personen- und Produktzertifizierungen (2025) Leitfaden ZERTIFIZIERUNGSKOMPASS ESG: Gebäude-, System-, Personen- und Produktzertifizierungen (2025)
Videobericht: Neuer Vorstand stellt sich vor | Juni 2025
„Es geht nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie“
REPORT
Wie gelingt die Bauwende? Was braucht es, damit Nachhaltigkeit nicht nur machbar, sondern leistbar wird? Und welche Rolle spielt der Bestand als Ressource? Im Rahmen der Mitgliederveranstaltung am 26. Juni 2025 wurde der neue Vorstand der IG Lebenszyklus Bau gewählt. In diesem Video sprechen die Mitglieder des achtköpfigen Teams über ihre Vision, ihre Themen und ihre Haltung. Mit dabei: – Christoph Müller-Thiede (M.O.O.CON) – Sprecher – Margot Grim-Schlink (e7) – stv. Sprecherin – Dominik Philipp (Dietrich Untertrifaller) – stv. Sprecher – sowie: Stephan Heid, Marc Höhne, Magdalena Prem, Klaus Reisinger und Stefan Rufera
Gebäude
Videobericht: Neuer Vorstand stellt sich vor | Juni 2025 Videobericht: Neuer Vorstand stellt sich vor | Juni 2025
Grätzl Upgrade (2025)
Grätzl-Upgrade
AG-Leitung: Margot Grim-Schlink, e7 energy innovation & engineering; Dominik Philipp Dietrich Untertrifaller
MACH DEINE NACHBARSCHAFT LEBENDIG! „Herzstück“ unserer ersten Mitgliederveranstaltung 2025 und in unserer Arbeitsgruppe #Grätzl-Upgrade entstanden, unterstützt das Grätzl-Upgrade-Plakat auf anschauliche Weise Institutionen, Organisationen und all jene, die dazu beitragen wollen, ihr Grätzl, ihre Siedlung und nähere Umgebung in eine moderne, nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu führen. Wünscht du Dir eine grünere Straße mit gemütlichen Sitzplätzen und schattenspendenen Bäumen, wo sich Nachbar:innen treffen können? Straßenfeste und Wochenmärkte würden Leben in die Nachbarschaft bringen, aber du weißt nicht, wie du aktiv werden kannst? Du bist nicht allein – Lass uns gemeinsam vom Reden ins Tun kommen. Hier geht’s zum Mitmach- und Mitnehmplakat, einfach DOWNLOADEN und mitwirken!
Raum
Grätzl Upgrade (2025) Grätzl Upgrade (2025)
Kreislaufwirtschaft im Bauwesen: Reality-Check (2024)
AG-Leitung: Gerhard Kopeinig, ARCH+MORE ZT GmbH & Verena Macho, FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH
Mit der vorliegenden Auflistung widmet sich die IG Lebenszyklus Bau der Frage, inwieweit die Kreislaufwirtschaft in einzelnen Bereichen des Bauwesens bereits angekommen ist und wie sie weiter gefördert werden kann. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit wird beleuchtet, wo jeweils die größten Hebel liegen und welche Hürden und Hemmnisse noch zu überwinden sind.
Gebäude
Kreislaufwirtschaft im Bauwesen: Reality-Check (2024) Kreislaufwirtschaft im Bauwesen: Reality-Check (2024)