"Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus.
Lebenszyklus braucht Prozessinnovation."
 

Publikationen & Videos

Die IG LEBENSZYKLUS BAU und ihre Arbeitsgruppen veröffentlichen jedes Jahr die Ergebnisse ihrer Arbeit in Leitfäden, Fachleitfäden und in Videomitschnitten der wichtigsten Veranstaltungen und Keynotes. Damit vermittelt die IG LEBENSZYKLUS BAU der Branche sowie einer interessierten Öffentlichkeit das Wissen um die zentralen Themen und Herausforderungen der Bau- und Immobilienwirtschaft.

 

Die Leitfäden und Videos finden Sie auf dieser Seite frei zum Download verfügbar. 

Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau
Christoph M. Achammer, Karl Friedl, Stephan Heid, Wolfgang Kradischnig, Manuela Morlock, Bernhard Herzog, Helene Fink, Marijana Sreckovic
Leitfaden für Bauherren und Projektbeteiligte von Hochbauten: Im Vordergrund steht die nachhaltige Betrachtung aller Phasen im Lebenszyklus eines Gebäudes: Von der Strategie und der Initiierung über die Planung und die Ausführung bis zur Nutzung und dem Rückbau bzw. der Neuentwicklung. Alle an diesem Prozess beteiligten Akteure werden mit ihren Leistungen beschrieben und in typischen Projektorganisationen dargestellt.
GebäudeK.O.P.T.Raum
Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau
Der Weg zum lebenszyklusorientierten Infrastrukturbau
Stefan Resch, Christian Sauer, Walter Purrer (Redaktionsleitung), Ulrich Eder, Thorsten Krones, Theresa Longin, Andreas Makovec, Rainer Stempkowski
Wer sich dafür engagieren möchte, mit einem Infrastrukturprojekt möglichst hohen Nutzen für die Gesellschaft zu generieren, wer innovativ und kreativ, sinnorientiert, wettbewerbsfähig und wirtschaftlich erfolgreich sein will, denkt heute darüber nach, wie er dies morgen erreichen und in der Zukunft sichern kann. Das Infrastrukturbauwerk nimmt direkten Einfluss auf Wertschöpfung und Produktivität in der Wirtschaft.
GebäudeK.O.P.T.Raum
Der Weg zum lebenszyklusorientierten Infrastrukturbau Der Weg zum lebenszyklusorientierten Infrastrukturbau
Leistungsbilder in den Projektphasen (2017)
IG Lebenszyklus Bau
Im achtseitigen Innenteil, dem Prozessbild der IG LEBENSZYKLUS BAU, können Sie alle Phasen (Strategie, Initiierung, Planung, Ausführung, Nutzung, Rückbau & Neuentwicklung), Prozessschritte, Erfolgsfaktoren und Leistungen für ein lebenszyklusorientiertes Hochbauprojekt nachschlagen.
Gebäude
Leistungsbilder in den Projektphasen (2017) Leistungsbilder in den Projektphasen (2017)

106 Publikationen gefunden

FACTSHEET NETTO-NULLVERSIEGELUNG GLEICH NULL (2025)
Dominik Philipp, Dietrich Untertrifaller Architekten ZT GmbH | Julian Roiser (AG Leitung), Dietrich Untertrifaller Architekten ZT GmbH | Carolin Meyer (AG Leitung), Dietrich Untertrifaller Architekten ZT GmbH | Katja Schweigerlehner (AG Leitung) | Marko Maric, smartvoll Architekten ZT KG | Peter Hinterkörner, Wien 3420 Aspern Development AG | Eva Schwab, Institut für Städtebau/TU Graz | Eva Schaffer, ÖBB-Infrastruktur AG | Anna Maier, ÖBB-Infrastruktur AG | Christoph Huber, ÖBB-Infrastruktur AG | Werner Weiss, Sanierungsberatung & Bauträger | Karl Koschek, AllesWirdGut Architektur ZT GmbH | Rainer Altmann, Department für Bauen und Umwelt, Universität für Weiterbildung Krems | Samira Chadli, SC CONCEPTS e.U. | Sigbert Huber, Umweltbundesamt GmbH | Theresa Fink, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Das Factsheet zum Thema Netto Neuversiegelung gleich Null beleuchtet Chancen und Barrieren einer nachhaltigen Flächenentwicklung. Stimmen aus Planung, Wirtschaft und Verwaltung zeigen, wie Bestandserhalt, Brachflächenaktivierung und flexible Nutzungen zum Schlüssel für Klimaschutz, Ressourcenschonung und Lebensqualität werden. Die Publikation liefert Erkenntnisse aus der Praxis, Handlungsempfehlungen und Anregungen für Politik und Projektentwicklung auf dem Weg zur Netto-Null-Versiegelung.
Raum
FACTSHEET NETTO-NULLVERSIEGELUNG GLEICH NULL (2025) FACTSHEET NETTO-NULLVERSIEGELUNG GLEICH NULL (2025)
FACTSHEET SUSTAINABLE FINANCE (2025)
Thomas Gaber, KPMG (AG-Leiter) | Stefan Rufera, KPMG (Co-Leiter AG) | Matej Banozic, AIT Austrian Institute of Technology | Hans-Peter Baumgartner, Hypo NOE | Christina Böckl, Renowave | Christian Grabmair, Zirngast Group | Kristina Huda, Oterea | Lukas Röder, SCALE Umweltberatung | Inge Schrattenecker, ÖGUT | Katharina Sigl, Forschungsverband der österreichischen Baustoffindustrie | Karl Zimota, TÜV Süd
Nachhaltige Finanzierungen werden zum Schlüsselfaktor für klimafitte Immobilienportfolios. Das Factsheet Sustainable Finance 2025 analysiert die aktuellen ESG-Regulierungen, Taxonomie-Vorgaben und Anforderungen der Banken – und zeigt, wie Bau- und Immobilienunternehmen ihre Projekte zukunftssicher finanzieren, bewerten und berichten können.
Gebäude
FACTSHEET SUSTAINABLE FINANCE (2025) FACTSHEET SUSTAINABLE FINANCE (2025)
Leitfaden PARTNERSCHAFTLICH BAUEN: Vom Impuls zur Umsetzung (2025)
AG-Leiter:innen und Autor:innen: Magdalena Prem, LL.M. (WU), BA, Landesholding Burgenland GmbH | Bmstr. Dipl.-Ing. Doris Schmidtberger, Delta Managing & Consulting Engineers GmbH | Attila Siegl, Lindner Group | Dipl.-Ing. Hildegard Utermöhlen M.Eng, Delta Managing & Consulting Engineers GmbH | DI Gerald Appel, Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H. | Dipl.-Ing. Peter Krohn BSc, HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H. | Dipl.-Ing. Stefan Lackinger BSc, ARE Austrian Real Estate Development GmbH | DI Matthias Mayr, SES Spar European Shopping Centers GmbH | Dipl.-Ing.in Architektin Johanna Mayr-Keber, MAYR-KEBER ZT GmbH | Mateo Pfeifer, Adenbeck | DI (FH) Martin Schrammel, Handler Bau GmbH | DI Paul Staudinger, Rubner Holzbau | DI Daniel Vince, MBA, UBM Development AG
Partnerschaftliche Modelle wie ECI und IPA verändern die Projektabwicklung grundlegend: Kooperation statt Konfrontation, gemeinsames Risiko statt Schuldzuweisung. Der Leitfaden bietet Auftraggeber:innen, Ausführenden und Konsulent:innen praxisnahe Orientierung – von den ersten Überlegungen über Kulturwandel und Mindset bis zur Umsetzung partnerschaftlicher Projekte, die Qualität, Vertrauen und Effizienz fördern. Leitfaden für Bauherr:innen.
K.O.P.T.
Leitfaden PARTNERSCHAFTLICH BAUEN: Vom Impuls zur Umsetzung (2025) Leitfaden PARTNERSCHAFTLICH BAUEN: Vom Impuls zur Umsetzung (2025)
Leitfaden ZUKUNFT GESTALTEN: Die ökologische und soziale Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft (2025)
Christian Ehrenreich e. U. | Elena Graf-Burgstaller, blue auditor GmbH | Margot Grim-Schlink, e7 GmbH | Marc Höhne, DELTA | Miriam Jakoby, ATP sustain GmbH | Wolfgang Kradischnig, DELTA | Claus Mayer, CMy-consulting | Harald Mezler, Lindner Group | Klaus Reisinger, ClimatePartner Austria GmbH | Bernadette Schreivogl, DELTA
Die ökologische und soziale Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ist zentral für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie erfordert ein Umdenken in Wirtschaft, Politik und Kultur – weg von linearem Wachstum hin zu Wohlbefinden, Gerechtigkeit und ökologischer Verantwortung. Der Leitfaden zeigt, welche Voraussetzungen, Hebel und Best-Practice-Beispiele den Wandel möglich machen, und wie aus individuellen und kollektiven Schritten systemische Veränderung entsteht. Leitfaden für Bauherr:innen.
K.O.P.T.
Leitfaden ZUKUNFT GESTALTEN: Die ökologische und soziale Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft (2025) Leitfaden ZUKUNFT GESTALTEN: Die ökologische und soziale Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft (2025)