Künstliche Intelligenz in der Bau- und Immobilienwirtschaft (2024)
AG-Leitung: Wolfgang Kradischnig, DELTA & Steffen Robbi, Digital Findet Stadt
Anwendungsfelder und Potenziale aus den Bereichen Planen, Bauen und Betreiben. Keine Technologie ist aktuell medial so stark präsent wie die Künstliche Intelligenz (KI). KI verspricht, bald auch in Bezug auf Kreativität, Lernvermögen und Interaktion dem Menschen ebenbürtig oder gar überlegen zu sein. Noch ist KI nur extrem spezialisiert in bestimmten Bereichen anzuwenden, aber sie entwickelt sich zunehmend zum alltäglichen und generischen Assistenten. Auch die Bau– und Immobilienwirtschaft bleibt davon nicht unberührt. Vor allem dann, wenn strukturierte Daten wie aus ERP-Systemen, Immobilienportalen, BIM Modellen oder Unternehmensdatenbanken zur Verfügung stehen, eröffnen sich weitreichende Potenziale. Die Autor:innen dieses Berichts und der Projektgruppe KI sind angetreten, dieses Potenzial schrittweise zu beurteilen und, wo sinnvoll, zu heben.
Christoph Müller-Thiede, M.O.O.CON | Katja Schwaigerlehner, M.O.O.CON | Julian Roiser, Dietrich Untertrifaller | Univ.-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. Gernot Stöglehner, BOKU
Der im April veröffentlichte Special Report zum Bodenverbrauch in Österreich unterstreicht erneut die Dringlichkeit einer drastischen Reduktion der Bodenversiegelung. Täglich werden in Österreich derzeit 12 Hektar Boden verbraucht und das angestrebte Ziel bis 2030 von nur 2,5 Hektar Flächenverbrauch pro Tag scheint noch weit entfernt.
Raum
KONNEX BAU „Wien wird Athen: dafür ist es nicht gebaut“
Christian Plas (denkstatt) & Klaus Reisinger (ClimatePartner)
Im Konnex Bau-Onlineforum am 14. Mai 2024 präsentierten Christian Plas (denkstatt) und Klaus Reisinger (ClimatePartner) die Inhalte des "Klimarisiko-Guide für Immobilien" und stellen Forderungen an Politik und Gesellschaft auf, um auf die sich abzeichnenden Veränderungen reagieren zu können.
Da extern eingebettete Videos von YouTube bereits beim Öffnen einer Webseite Nutzerdaten erfassen, laden wir diese Inhalte erst nach Ihrer aktiven Zustimmung. Klicken Sie dazu auf den nachfolgenden Button. Mehr Informationen dazu finden Sie auch in unseren Datenschutzbestimmungen.
Da extern eingebettete Videos von Vimeo bereits beim Öffnen einer Webseite Nutzerdaten erfassen, laden wir diese Inhalte erst nach Ihrer aktiven Zustimmung. Klicken Sie dazu auf den nachfolgenden Button. Mehr Informationen dazu finden Sie auch in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies für unterschiedliche Zwecke, wobei diese teilweise von Dritt-Partnern (Google, Vimeo, YouTube) gesetzt werden. Sie können dem Einsatz dieser Cookies hier direkt zustimmen oder vorab eine persönliche Auswahl treffen. Zustimmungen für Cookies können später jederzeit auch wieder über den diesbezüglichen Link in der Fusszeile widerrufen werden. Cookies, die für die Funktionalität der Seite unbedingt erforderlich sind, können nicht deaktiviert werden, allerdings speichern wir darin selbstverständlich keinerlei personenbezogene Daten. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dieser Banner kann vorübergehend durch Klick auf das "x" im rechten oberen Rand ausgeblendet werden.
Hier können Sie die Cookie-Einstellungen, die auf dieser Domain und ihren Subdomains verwendet werden, überprüfen und gemäß Ihren Bedürfnissen anpassen.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Personenbezogene Daten werden damit nicht erfasst.
Funktionelle Cookies
YouTube
Vimeo
Dies sind Cookies, die beispielsweise die Einbettung von Videos und Google Maps, aber auch den Spam-Schutz bei Kontaktformularen ermöglichen.
Marketing/Analyse Cookies
Google Analytics
Diese Cookies ermöglichen anonymisiertes Tracking und die statistische Analyse des Benutzerverhaltens.