Leitfaden KREISLAUFWIRTSCHAFT UND RESILIENZ IM BAUWESEN: Best Practice Projekte (2025)
Gundula Dyk (Bauder Ges.m.b.H) | Anna Ertl (Holzforschung Austria) | Susanne Formanek (GRÜNSTATTGRAU) | Thomas Glanzer (ALUKÖNIGSTAHL GmbH) | Margot Grim-Schlink (e7 GmbH) | Katharina Hablecker (Lindner GmbH) | Agnes Hartl (AFI Aluminium-Fenster-Institut) | Dominik Hartmann (ATP sustain GmbH) | Thomas Hoppe (Hoppe+Partner Architekten ZT GmbH) | Johanna Kairi (Stora Enso Wood Products GmbH) | Alessa Klie (e7 GmbH) | Klaus Kodydek (Stadt Wien SRN) | Gerhard Kopeinig (ARCH+MORE) | Axel Laimer-Liedtke (Dietrich Untertrifaller Architekten) | Matthias Lanator (Stora Enso Wood Products GmbH) | Stephanie Lieskonig (Bauteilbörse Graz) | Bernadette Luger (Stadt Wien SRN) | Norbert Mayr | Johanna Mayr-Keber (Mayr-Keber ZT GesmbH) | Harald Mezler-Andelberg (Lindner GmbH) | Madalena Oppel (Renowave) | Stefanie Pfattner (GRÜNSTATTGRAU) | Katharina Pomberger (OTEREA GmbH) | Christian Riegler (LichtAgent GmbH) | Kathrina Rieger (Concular) | Margit Schön (Wohnfonds Wien) | Markus Schoisswohl (Syn2Tec e.U.) | Rudolf Schwarzl (Bauteilbörse Graz) | Oliver Sterl (Ruediger Lainer + Partner) | Wolfgang Stumpf (Vasko&Partner) | Franziska Trebut (ÖGUT) | Eveline Urban-Supper (FCP) | Vanessa Vivian Wabitsch (W.CREATE Real Estates GmbH) | Gundula Weber (AIT) | Floria Würrer (Climatelab) | Sonja Zumpfe (BauKarussell e. Gen.)
Der Bausektor zählt zu den ressourcenintensivsten Branchen und bietet zugleich das größte Potenzial für CO₂-Einsparung. Durch Wiederverwendung, sortenreine Trennung und den Einsatz regenerativer Materialien können Emissionen, Abfall und Primärrohstoffverbrauch deutlich reduziert werden. Innovative Projekte – von der Revitalisierung historischer Bauten bis zu urbanen Materiallagern – zeigen, wie Materialkreisläufe geschlossen und Wertstoffe im System gehalten werden können. Entscheidend ist dabei eine konsequente Lebenszyklusbetrachtung, die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit verbindet und so zu einer resilienten Baukultur beiträgt. Leitfaden für Bauherr:innen.
Leitfaden ZERTIFIZIERUNGSKOMPASS ESG: Gebäude-, System-, Personen- und Produktzertifizierungen (2025)
Mag. Berthold Hofbauer (Heid & Partner Rechtsanwälte) Ing. Albert A. Aigner, M.Sc. (Sustainability& GmbH) Dipl. Ing. Mag. Lukas Clementschitsch (Delta Managing & Consulting Engineers GmbH) Dipl. Ing. Sofia Lagopati, MSc (Delta Managing & Consulting Engineers GmbH) Dipl.-Ing. Tobias Hutter, M.Eng. (Intep - Integrale Planung GmbH)
Die Baubranche ist für ca 37 Prozent des weltweiten CO₂-Ausstoßeses verantwortlich, wobei der Großteil auf die Materialherstellung entfällt. Gerade der Bausektor ist daher besonders im Sinne der Nachhaltigkeit gefordert und benötigt sowohl eine fundierte Kenntnis über die rechtlichen Fallstricke des Greenwashing sowie einen Überblick über die gängigsten Gebäudezertifizierungen und Systemzertifizierungen im Sinne eines ESG-Zertifizierungskompasses. Leitfaden für Bauherr:innen.
Videobericht: Neuer Vorstand stellt sich vor | Juni 2025
„Es geht nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie“
REPORT
Wie gelingt die Bauwende?
Was braucht es, damit Nachhaltigkeit nicht nur machbar, sondern leistbar wird?
Und welche Rolle spielt der Bestand als Ressource?
Im Rahmen der Mitgliederveranstaltung am 26. Juni 2025 wurde der neue Vorstand der IG Lebenszyklus Bau gewählt. In diesem Video sprechen die Mitglieder des achtköpfigen Teams über ihre Vision, ihre Themen und ihre Haltung.
Mit dabei:
– Christoph Müller-Thiede (M.O.O.CON) – Sprecher
– Margot Grim-Schlink (e7) – stv. Sprecherin
– Dominik Philipp (Dietrich Untertrifaller) – stv. Sprecher
– sowie: Stephan Heid, Marc Höhne, Magdalena Prem, Klaus Reisinger und Stefan Rufera
Gebäude
Grätzl Upgrade (2025)
Grätzl-Upgrade
AG-Leitung: Margot Grim-Schlink, e7 energy innovation & engineering; Dominik Philipp Dietrich Untertrifaller
MACH DEINE NACHBARSCHAFT LEBENDIG!
„Herzstück“ unserer ersten Mitgliederveranstaltung 2025 und in unserer Arbeitsgruppe #Grätzl-Upgrade entstanden, unterstützt das Grätzl-Upgrade-Plakat auf anschauliche Weise Institutionen, Organisationen und all jene, die dazu beitragen wollen, ihr Grätzl, ihre Siedlung und nähere Umgebung in eine moderne, nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu führen.
Wünscht du Dir eine grünere Straße mit gemütlichen Sitzplätzen und schattenspendenen Bäumen, wo sich Nachbar:innen treffen können? Straßenfeste und Wochenmärkte würden Leben in die Nachbarschaft bringen, aber du weißt nicht, wie du aktiv werden kannst?
Du bist nicht allein – Lass uns gemeinsam vom Reden ins Tun kommen.
Hier geht’s zum Mitmach- und Mitnehmplakat, einfach DOWNLOADEN und mitwirken!
Da extern eingebettete Videos von YouTube bereits beim Öffnen einer Webseite Nutzerdaten erfassen, laden wir diese Inhalte erst nach Ihrer aktiven Zustimmung. Klicken Sie dazu auf den nachfolgenden Button. Mehr Informationen dazu finden Sie auch in unseren Datenschutzbestimmungen.
Da extern eingebettete Videos von Vimeo bereits beim Öffnen einer Webseite Nutzerdaten erfassen, laden wir diese Inhalte erst nach Ihrer aktiven Zustimmung. Klicken Sie dazu auf den nachfolgenden Button. Mehr Informationen dazu finden Sie auch in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies für unterschiedliche Zwecke, wobei diese teilweise von Dritt-Partnern (Google, Vimeo, YouTube) gesetzt werden. Sie können dem Einsatz dieser Cookies hier direkt zustimmen oder vorab eine persönliche Auswahl treffen. Zustimmungen für Cookies können später jederzeit auch wieder über den diesbezüglichen Link in der Fusszeile widerrufen werden. Cookies, die für die Funktionalität der Seite unbedingt erforderlich sind, können nicht deaktiviert werden, allerdings speichern wir darin selbstverständlich keinerlei personenbezogene Daten. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dieser Banner kann vorübergehend durch Klick auf das "x" im rechten oberen Rand ausgeblendet werden.
Hier können Sie die Cookie-Einstellungen, die auf dieser Domain und ihren Subdomains verwendet werden, überprüfen und gemäß Ihren Bedürfnissen anpassen.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Personenbezogene Daten werden damit nicht erfasst.
Funktionelle Cookies
YouTube
Vimeo
Dies sind Cookies, die beispielsweise die Einbettung von Videos und Google Maps, aber auch den Spam-Schutz bei Kontaktformularen ermöglichen.
Marketing/Analyse Cookies
Google Analytics
Diese Cookies ermöglichen anonymisiertes Tracking und die statistische Analyse des Benutzerverhaltens.