"Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus.
Lebenszyklus braucht Prozessinnovation."
 

Publikationen & Videos

101 Publikationen gefunden

Künstliche Intelligenz in der Bau- und Immobilienwirtschaft (2024)
AG-Leitung: Wolfgang Kradischnig, DELTA & Steffen Robbi, Digital Findet Stadt
Anwendungsfelder und Potenziale aus den Bereichen Planen, Bauen und Betreiben. Keine Technologie ist aktuell medial so stark präsent wie die Künstliche Intelligenz (KI). KI verspricht, bald auch in Bezug auf Kreativität, Lernvermögen und Interaktion dem Menschen ebenbürtig oder gar überlegen zu sein. Noch ist KI nur extrem spezialisiert in bestimmten Bereichen anzuwenden, aber sie entwickelt sich zunehmend zum alltäglichen und generischen Assistenten. Auch die Bau– und Immobilienwirtschaft bleibt davon nicht unberührt. Vor allem dann, wenn strukturierte Daten wie aus ERP-Systemen, Immobilienportalen, BIM Modellen oder Unternehmensdatenbanken zur Verfügung stehen, eröffnen sich weitreichende Potenziale. Die Autor:innen dieses Berichts und der Projektgruppe KI sind angetreten, dieses Potenzial schrittweise zu beurteilen und, wo sinnvoll, zu heben.
K.O.P.T.
Künstliche Intelligenz in der Bau- und Immobilienwirtschaft (2024) Künstliche Intelligenz in der Bau- und Immobilienwirtschaft (2024)
2024 ESRS – EUROPEAN SUSTAINABILITY REPORTING STANDARDS (2024)
2024
AG-Leitung: Carina Loretz, ClimatePartner Austria | Jakob Sterlich, ClimatePartner Austria | Marina Luggauer, KPMG | Stefan Rufera, KPMG
Mögliche unternehmensspezifische und immobilienbezogene KPIs. Leitfaden für Planer:innen, Immobilienverwalter:Innen, Bauherr:Innen und Bauunternehmer:Innen
Gebäude
2024 ESRS – EUROPEAN SUSTAINABILITY REPORTING STANDARDS (2024) 2024 ESRS – EUROPEAN SUSTAINABILITY REPORTING STANDARDS (2024)
KONNEX BAU | „Netto-Neuversiegelung gleich null!“
Christoph Müller-Thiede, M.O.O.CON | Katja Schwaigerlehner, M.O.O.CON | Julian Roiser, Dietrich Untertrifaller | Univ.-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. Gernot Stöglehner, BOKU
Der im April veröffentlichte Special Report zum Bodenverbrauch in Österreich unterstreicht erneut die Dringlichkeit einer drastischen Reduktion der Bodenversiegelung. Täglich werden in Österreich derzeit 12 Hektar Boden verbraucht und das angestrebte Ziel bis 2030 von nur 2,5 Hektar Flächenverbrauch pro Tag scheint noch weit entfernt.
Raum
KONNEX BAU | „Netto-Neuversiegelung gleich null!“ KONNEX BAU | „Netto-Neuversiegelung gleich null!“
KONNEX BAU „Wien wird Athen: dafür ist es nicht gebaut“
Christian Plas (denkstatt) & Klaus Reisinger (ClimatePartner)
Im Konnex Bau-Onlineforum am 14. Mai 2024 präsentierten Christian Plas (denkstatt) und Klaus Reisinger (ClimatePartner) die Inhalte des "Klimarisiko-Guide für Immobilien" und stellen Forderungen an Politik und Gesellschaft auf, um auf die sich abzeichnenden Veränderungen reagieren zu können. 
Gebäude
KONNEX BAU „Wien wird Athen: dafür ist es nicht gebaut“ KONNEX BAU „Wien wird Athen: dafür ist es nicht gebaut“