"Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus.
Lebenszyklus braucht Prozessinnovation."
 

Publikationen & Videos

91 Publikationen gefunden

Lieferkettengesetze: Herausforderungen für Klein- und Mittelunternehmen (2023)
PD Dr. Dr. Markus P. Beham, LL.M. (Columbia), Universität Passau
Die AG NACHHALTIGKEITSRECHT hat es sich in ihrem zweiten Arbeitsjahr zum Ziel gesetzt, die rechtlichen Fragen globaler Lieferketten zu ergründen. Das Ergebnis waren ein erster Überblick und Problemaufriss, sodass sich die AG mit dem Thema vertraut machen konnte und eine Diskussionsgrundlage innerhalb der IG Lebenszyklus Bau geschaffen hat. Nunmehr galt der Fokus im vergangenen, dritten Arbeitsjahr dem Umgang von Klein- und Mittelunternehmen (KMU) mit Lieferkettengesetzgebung. Grundlage für den nunmehrigen Output waren neben einem ersten Orientierungstreffen der AG NACHHALTIGKEITSRECHT insgesamt drei Input-Sessionen, in denen die Frage der Konsequenzen von Lieferkettengesetzgebung für KMU aus drei unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wurde.
K.O.P.T.
Lieferkettengesetze: Herausforderungen für Klein- und Mittelunternehmen (2023) Lieferkettengesetze: Herausforderungen für Klein- und Mittelunternehmen (2023)
Klimarisiko-Guide für Immobilien (2023)
Christian Plas, denkstatt; Klaus Reisinger, ClimatePartner Austria GmbH
Ziel dieser Publikation ist es, spezifisch für Immobilien im Wohnbau, das Thema Klimarisiko aufzuspannen. Sowohl physische als auch transitorische Risiken werden beleuchtet und vor allem auch ein möglicher Plan aufgezeigt, wie Klimarisiken analysiert und minimiert werden können. Leitfaden für alle, die sich langfristig mit Immobilien beschäftigen wollen.
Gebäude
Klimarisiko-Guide für Immobilien (2023) Klimarisiko-Guide für Immobilien (2023)
Mehrwertorientierte Dachflächennutzung: Positionspapier für mehrwertorientierte Dachflächennutzung im Bestand und Neubau (2023)
DI Susanne Formanek, GRÜNSTATTGRAU, susanne.formanek@gruenstattgrau.at
Ziel dieses Positionspapiers ist die Zusammenfassung und Bereitstellung grundlegender Informationen und Daten für die mehrwertorientierte Systementscheidung bei einer Nutzungsänderung bzw. -erweiterung von bestehenden und neu erbauten Dachflächen. Die Möglichkeiten umfassen dabei die reine Installation einer Photovoltaik bzw. Solarthermie-Anlage sowie die Kombination mit einem extensiven Gründach oder die Nutzung des Dachs für andere Zwecke, wie u. a. Wärmepumpen Nutzung, Nutzung zum Urban Gardening, Ersatzlebensraum für lokale Pflanzen und Tiere, Regenwasserrückhalt, Erholungszwecke als intensive Gründächer, Lichtkuppeln bzw. Lichtführung vom Dach.
Gebäude
Mehrwertorientierte Dachflächennutzung: Positionspapier für mehrwertorientierte Dachflächennutzung im Bestand und Neubau (2023) Mehrwertorientierte Dachflächennutzung: Positionspapier für mehrwertorientierte Dachflächennutzung im Bestand und Neubau (2023)
Prozessmodell für Hybridbau und modularen Systembau (2022)
Arbeitsgruppenleitung: Wolfgang Kradischnig, DELTA, Felicitas Stocker, DELTA PODS & Lukas Kral, Dietrich | Untertrifaller
Die Bau- und Immobilienwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftssektor mit maßgeblichem Impact auf Mensch und Umwelt – im Bereich des Rohstoff- und Energieverbrauchs, des Transport- und Abfallaufkommens und nicht zuletzt im Bereich der CO₂-Emissionen durch Baustoffherstellung, Gebäudeerrichtung und -nutzung. Trotz dieser bedeutsamen Rolle hat es in der Bauwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten zwar Bemühungen gegeben, die Energieperformance im Lebenszyklus von Gebäuden zu verbessern, größere Produktionsveränderungen und Produktivitätssprünge im Bereich der Gebäudeerrichtung hat es, vergleicht man es mit anderen Branchen, aber kaum gegeben. Dieser Leitfaden führt eine aus der Vorfertigung resultierende Prozessbetrachtung durch und erstellt einen objektiven Kriterien entsprechenden, aus einer materialneutralen Haltung entstehenden, Wegweiser zur Darstellung eines idealtypischen Prozessmodells.
K.O.P.T.
Prozessmodell für Hybridbau und modularen Systembau (2022) Prozessmodell für Hybridbau und modularen Systembau (2022)