"Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus.
Lebenszyklus braucht Prozessinnovation."
 

Publikationen & Videos

98 Publikationen gefunden

Partnerschaftliche Projektkultur: Die Grundlage für Ihren Projekterfolg (2016)
Studie über 25 Projekte beweist den wirtschaftlichen Einfluss der Projektkultur
AG Partnerschaftliche Projektkultur als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor, AG-Leiter: Wolfgang Kradischnig
Der direkte Einfluss der Projektkultur auf Verlauf und kaufmännisches Ergebnis von Bauprojekten steht mittlerweile außer Zweifel. Im Rahmen einer interdisziplinär besetzten Arbeitsgruppe der IG Lebenszyklus Bau wurde in Kooperation mit der TU Wien und der TU Graz der Zusammenhang zwischen der gelebten Projektkultur und dem wirtschaftlichen Erfolg (Kosten, Termine, Qualität, Zufriedenheit aller Beteiligten) von Bauprojekten untersucht.
K.O.P.T.
Partnerschaftliche Projektkultur: Die Grundlage für Ihren Projekterfolg (2016) Partnerschaftliche Projektkultur: Die Grundlage für Ihren Projekterfolg (2016)
Leistungsbild Inbetriebnahmemanagement (IBM) (2015)
Margot Grim-Schlink, Christoph Kuh, e7 Energie Markt Analyse
Leistungsbild Inbetriebnahmemanagement (IBM) (2015) Leistungsbild Inbetriebnahmemanagement (IBM) (2015)
Inbetriebnahmemanagement – Fachleitfaden mit Leistungsbild (2015)
Damit die Realität hält, was die Planung verspricht
Margot Grim & Christoph Kuh, e7 Energie Markt Analyse
Durch den Einsatz eines Inbetriebnahmemanagements (IBM) schließt sich die derzeit vorhandene Lücke zwischen „SOLL“ (Optimale Nutzung der technischen Möglichkeiten für die effiziente Bewirtschaftung – unter Berücksichtigung der Kosten-Nutzen-Rechnung) und „IST“ (Ineffiziente Bewirtschaftung des Gebäudes aufgrund nicht vorhandener – oder verbauter (und bezahlter), jedoch nicht ausgenutzter – technischer Ausrüstung). IBM richtet seinen Fokus auf die zukünftige, energieeffiziente Bewirtschaftung des Gebäudes und behält die Projektentwicklung hinsichtlich der gewerkeübergreifenden Schnittstellen im Auge.
Gebäude
Inbetriebnahmemanagement – Fachleitfaden mit Leistungsbild (2015) Inbetriebnahmemanagement – Fachleitfaden mit Leistungsbild (2015)
Leistungsbild Kaufmännische Bauherrenvertretung (2015)
Leistungsbild für den Chief Financial Officer (CFO) des Bauprojekts
Erich Thewanger, KPMG | Christoph Fida, KPMG
Das vorliegende Leistungsbild „Kaufmännische Bauherrenvertretung“ richtet sich primär an öffentliche und private Bauherren, die vor der Herausforderung stehen, große und komplexe Bauprojekte erfolgreich umzusetzen und deren „Kerngeschäft“ außerhalb der Immobilienwirtschaft einzuordnen ist. Im Unterschied zu klassischen Projektentwicklungsunternehmen, deren Zielsetzung in der Entwicklung und in weiterer Folge in der Verwertung eines Bauprojektes besteht, richtet sich das Leistungsbild an jene Bauherren, die eine Eigennutzung der Liegenschaft nach Fertigstellung anstreben.
Gebäude
Leistungsbild Kaufmännische Bauherrenvertretung (2015) Leistungsbild Kaufmännische Bauherrenvertretung (2015)