"Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus.
Lebenszyklus braucht Prozessinnovation."
 

Publikationen & Videos

98 Publikationen gefunden

Projektkultur aktiv gestalten (2015)
Erfolgsfaktoren bei Bauprojekten – von der Strategie bis zur Umsetzung
Jeanny Gucher, 4dimensions | Wolfgang Kradischnig, DELTA | Walter Purrer, Initiative Kulturwandel Bau | Leonidas Gerald Schafferer, bau.raum
Der vorliegende Fachleitfaden wurde als Gemeinschaftsprojekt mit der „Initiative Kulturwandel Bau“ in einem interdisziplinären, mehrstufigen Prozess geschaffen und beinhaltet eine umfassende Darstellung, wie Projektkultur in einem lebenszyklusoptimierten Bauprojekt aktiv gestaltet werden kann. Der Leitfaden enthält einen „Code of Culture“ für die Baubranche, also einen kleinsten, gemeinsamen Nenner an Grundregeln der Zusammenarbeit; eine Erklärung für die Grundmuster sozialer Systeme; ein Modell für das Erkennen von positiven oder negativen kulturellen Dynamiken und die Gestaltung von positiver Projektkultur sowie einen Überblick zu den wichtigsten Werkzeugen und Methoden der Kulturgestaltung in Bauprojekten.
K.O.P.T.
Projektkultur aktiv gestalten (2015) Projektkultur aktiv gestalten (2015)
Maastrichtkonformität – ESVG 2010 und die Auswirkungen auf die Finanzierung von Projekten (2014)
Fachleitfaden
Wolfgang Kainzmeier, Strauss & Partner, Porr | Martin Kweta, Hypo NOE Leasing | Manuela Morlock, Heinrich & Mortinger
Der Fachleitfaden beschäftigt sich damit, welche Kriterien bei Lebenszyklusprojekten erfüllt sein müssen, damit eine außerbudgetäre Bilanzierung nach dem ESVG 2010 möglich ist.
Gebäude
Maastrichtkonformität – ESVG 2010 und die Auswirkungen auf die Finanzierung von Projekten (2014) Maastrichtkonformität – ESVG 2010 und die Auswirkungen auf die Finanzierung von Projekten (2014)
Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe (2014)
Allgemeine Erläuterungen zum Artikel 68 derEU-Richtlinie 2014/24/EU vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe
Stephan Heid, Heid Schiefer Rechtsanwälte | Helmut Floegl, Donau-Universität Krems | Hannes Erber, Porr Bau GmbH
Der vorliegende Leitfaden richtet sich an alle Beteiligten in der öffentlichen Vergabe von Liefer-, Dienstleistungen und Bauaufträgen für die Planung, Finanzierung, Errichtung, Sanierung, und den Betrieb von Gebäuden, Gebäudeteilen und Bauelementen.
Gebäude
Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe (2014) Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe (2014)
Leistungsbilder Integrale Planung (2014)
Fachleitfaden
Mitglieder der IG Lebenszyklus Bau
Die bisherigen systemischen Beschreibungen der notwendigen Planungsleistungen sind phasenbezogene Teilleistungsdefinitionen für jede einzelne Planungsdisziplin – Architektur, Tragwerksplanung, Technische Gebäudeplanung, Bauphysik und Brandschutz, mit wenig horizontaler Vernetzung und ohne eindeutige Beschreibung der notwendigen Führungsaktivitäten eines integralen Prozesses. Im vorliegenden Leitfaden wird versucht, einen Vorschlag zu formulieren, der die bestehenden Leistungsbeschreibungen der einschlägigen Gebührenordnungen oder Leistungsmodelle mit ihren vertikalen Gliederungen um alle Leistungen der Prozessführung entlastet und diese in einem eigenen Leistungsbild PROZESSFÜHRUNG PLANUNG und PROZESSFÜHRUNG ERRICHTUNG konzentriert. Parallel dazu werden die Leistungen aller fünf Disziplinen von der Grundlagenermittlung bis zur Begleitung der Vergabe phasenbezogen durch die dafür nötigen ERGEBNISUNTERLAGEN definiert. Diese Ergebnisunterlagen sind in Ihrer Anwendung Grundlage für die jeweiligen „CONTENT SHEETS“ zukünftiger BIM Standards und beschreiben die Inhalte virtueller Gebäudemodelle in den jeweiligen Planungsphasen.
Gebäude
Leistungsbilder Integrale Planung (2014) Leistungsbilder Integrale Planung (2014)