"Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus.
Lebenszyklus braucht Prozessinnovation."
 

Publikationen & Videos

98 Publikationen gefunden

Zukunftsweisender Umgang mit Gebäudebestand (2023)
Margot Grim-Schlink, e7 energy innovation & engineering; Gerhard Kopeinig, ARCH+MORE ZT GmbH; Wolfgang Kradischnig, DELTA; Lukas Kral, Dietrich Untertrifaller; Verena Macho, FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH; Katharina Schlager, e7 energy innovation & engineering; Felicitas Stocker, DELTA; Constance Weiser, Renowave
Zielsetzung des Leitfadens ist es, für Eigentümer:innen und Hausverwaltungen ebenso wie für interessierte Fachexpert:innen eine kompakte Übersicht über das Thema der Gebäude-Sanierung zu geben und auf weiteres vertiefendes Wissen zu referenzieren. Dabei ist das Gebäude stets in seinem Zusammenwirken mit anderen Gebäuden und dem Freiraum im Quartier zu betrachten: Dies in vielerlei Hinsicht – in energetischen oder funktionalen Belangen ebenso wie im Hinblick auf Mobilität und Nutzungsmix.
Gebäude
Zukunftsweisender Umgang mit Gebäudebestand (2023) Zukunftsweisender Umgang mit Gebäudebestand (2023)
Maßnahmenkatalog: Technische Sanierungslösungen zur Dekarbonisierung des Gebäudebestandes (2023)
Margot Grim-Schlink, Katharina Schlager, e7 energy innovation & engineering
Weltweit fallen knapp 40 % der gesamten CO2 Emissionen dem Gebäudesektor zu. Bei der Reduktion der Emissionen und Erreichung der Klimaziele spielt unser Umgang mit dem Gebäudebestand dabei eine Schlüsselrolle. Derzeit liegt jedoch die Sanierungsrate im österreichischen Wohnungsbestand mit ca. 1,7% weit unter der notwendigen 2,5% Grenze. Dieser Leitfaden will daher zu umfassenden Sanierungen ermutigen und die Bandbreite an bereits erprobten (und innovativen) Sanierungsmöglichkeiten zur Dekarbonisierung des Gebäudebestandes aufzeigen. Der Leitfaden richtet sich an Eigentümer:innen, Planende und Konsulent:innen und ist Bestandteil der übergeordneten Arbeitsgruppe „Sanierung“ der IG Lebenszyklus Bau aus dem Jahr 2023.
Gebäude
Maßnahmenkatalog: Technische Sanierungslösungen zur Dekarbonisierung des Gebäudebestandes (2023) Maßnahmenkatalog: Technische Sanierungslösungen zur Dekarbonisierung des Gebäudebestandes (2023)
Netto-Neuversiegelung gleich null! Gemeinden zeigen, wie es gehen kann (2023)
Dominik Philipp, Dietrich | Untertrifaller (AG-Leitung); Julian Roiser, Dietrich | Untertrifaller (AG-Leitung); Katja Schwaigerlehner, M.O.O.CON (AG-Leitung); Herbert Zitter, M.O.O.CON (AG-Leitung); Christoph Müller-Thiede, M.O.O.CON
2022 wurde von der Arbeitsgruppe die Forderung nach einer „Netto-Neuversiegelung gleich NULL” gestellt und Handlungsempfehlungen in Form eines Leitfadens für den ländlichen Raum formuliert, um dieses Ziel zu erreichen.1 Der vorliegende Erfahrungsbericht schließt an die Forderungen und Erkenntnisse des Vorjahres an und stellt zugleich den Leitfaden in der Praxis auf den Prüfstand, um ein genaueres Verständnis zum Planungs- und Entwicklungsprozess in ausgewählten Gemeinden zu erlangen. Die herausragenden Erfahrungen der ausgewählten Gemeinden in der Entwicklung einer nachhaltigen Infrastruktur im jeweiligen Gemeindegebiet sollen Handlungsräume vermitteln, die im Kontext der Vermeidung von „Neuversiegelung”, Bestand aktivieren, soziales Engagement zeigen, integrale Konzepte verfolgen und kreative Lösungen umsetzen.
Raum
Netto-Neuversiegelung gleich null! Gemeinden zeigen, wie es gehen kann (2023) Netto-Neuversiegelung gleich null! Gemeinden zeigen, wie es gehen kann (2023)
Lieferkettengesetze: Herausforderungen für Klein- und Mittelunternehmen (2023)
PD Dr. Dr. Markus P. Beham, LL.M. (Columbia), Universität Passau
Die AG NACHHALTIGKEITSRECHT hat es sich in ihrem zweiten Arbeitsjahr zum Ziel gesetzt, die rechtlichen Fragen globaler Lieferketten zu ergründen. Das Ergebnis waren ein erster Überblick und Problemaufriss, sodass sich die AG mit dem Thema vertraut machen konnte und eine Diskussionsgrundlage innerhalb der IG Lebenszyklus Bau geschaffen hat. Nunmehr galt der Fokus im vergangenen, dritten Arbeitsjahr dem Umgang von Klein- und Mittelunternehmen (KMU) mit Lieferkettengesetzgebung. Grundlage für den nunmehrigen Output waren neben einem ersten Orientierungstreffen der AG NACHHALTIGKEITSRECHT insgesamt drei Input-Sessionen, in denen die Frage der Konsequenzen von Lieferkettengesetzgebung für KMU aus drei unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wurde.
K.O.P.T.
Lieferkettengesetze: Herausforderungen für Klein- und Mittelunternehmen (2023) Lieferkettengesetze: Herausforderungen für Klein- und Mittelunternehmen (2023)