"Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus.
Lebenszyklus braucht Prozessinnovation."
 

Publikationen & Videos

97 Publikationen gefunden

EU Taxonomy: Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft (2022)
Arbeitsgruppenleitung: Stefan Rufera, KPMG Austria & Christian Plas, denkstatt
Wesentlicher Baustein des EU-Aktionsplans für die Finanzierung eines nachhaltigen Wachstums ist die Entwicklung eines einheitlichen EU-Klassifikationssystems (EU-Taxonomie), worin definiert werden soll, was unter einer „nachhaltigen Wirtschaftsaktivität“ zu verstehen ist. Wesentliches Ziel davon ist die Bereitstellung von Information für Investoren, um Geldflüsse in diese, in der EU gewünschten politischen Zielrichtungen zu lenken. Gerade die Bau- und Immobilienwirtschaft wird aufgrund ihrer langfristig wirksamen Investitionen besonders aufmerksam von Geldgebern betrachtet. Vor diesem Hintergrund hat sich die Arbeitsgruppe vorgenommen, mögliche Ansätze für Nachweise von nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten in diesem Sektor entsprechend den Anforderungen der EU-Taxonomie praxisnah und konkret aufzuzeigen und abzuleiten. Bereits im Vorjahr wurde ein Praxisleitfaden zu den beiden Umweltzielen „Klimaschutz“ und „Anpassung an den Klimawandel“ erstellt, auf welchen auch in weiterer Folge verwiesen wird. Im Praxisleitfaden II wird nunmehr das Umweltziel „Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft“ ergänzend behandelt und aufgearbeitet. Damit sind sämtliche Umweltziele, die bislang dem Sektor „Baugewerbe und Immobilien“ zugeordnet wurden, anhand einer einheitlichen Systematik aufgearbeitet.
Gebäude
EU Taxonomy: Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft (2022) EU Taxonomy: Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft (2022)
Vergabe-Compliance: Die Selbstreinigung nach dem Bundesvergabegesetz (2022)
Arbeitsgruppenleitung: Berthold Hofbauer, Heid & Partner Rechtsanwälte
Die Vergabe-Compliance ist als neue Staatspflicht gesetzlich verankert. Compliance im Sinne von Regelkonformität und Wohlverhalten kann auf dem Gebiet des Vergaberechts jedoch unterschiedlichste Formen annehmen. Das zentrale Ziel ist die dokumentierte Verhinderung von Wettbewerbsverzerrungen und Günstlingswirtschaft. Die Einhaltung einer proaktiv gelebten und dokumentiert „sauberen“ Vergabekultur ist gesetzliche Verpflichtung und (letztlich) auch eine Imagefrage für alle Akteure der öffentlichen Beschaffung. Ein wichtiger Grundsatz der Vergabe-Compliance ist dabei die Sicherstellung des freien, fairen und lauteren Wettbewerbs. Damit einhergehend ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme von Bietern an Vergabeverfahren deren sogenannte berufliche Zuverlässigkeit. Der Leitfaden widmet sich in diesem Zusammenhang dem Thema des Verlustes der Zuverlässigkeit (z.B. aufgrund von Preisabsprachen) und zeigt auf, welche Maßnahmen erforderlich sind, um im Rahmen einer sogenannten Selbstreinigung die vergaberechtliche Zuverlässigkeit wieder erlangen zu können.
K.O.P.T.
Vergabe-Compliance: Die Selbstreinigung nach dem Bundesvergabegesetz (2022) Vergabe-Compliance: Die Selbstreinigung nach dem Bundesvergabegesetz (2022)
Lieferkettengesetze in der Praxis (2022)
Arbeitsgruppenleitung: Markus P. Beham, LL.M. (Columbia), Universität Passau & Stephan Heid, Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH
Die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeitsrecht hat sich für dieses und das kommende Jahr zum Ziel gesetzt, die rechtlichen Fragen globaler Lieferketten zu ergründen und sich damit zugleich einem Kernthema der IG Lebenszyklus Bau selbst zu widmen. Damit flankiert die Arbeitsgruppe die Arbeit anderer Arbeitsgruppen zu den Themen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Compliance. Das Thema ist zudem vor dem Hintergrund des Phänomens der Lieferkettengesetzgebung, sei es auf nationaler Ebene oder auf jener der Europäischen Union, von besonderer Relevanz für die österreichische Bau- und Immobilienwirtschaft.
Raum
Lieferkettengesetze in der Praxis (2022) Lieferkettengesetze in der Praxis (2022)
Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen – 5 Factsheets (2022)
Arbeitsgruppenleitung: Verena Macho, FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH & Gerhard Kopeinig, ARCH+MORE ZT GmbH
Die Factsheets dieser Publikation zum Themenfeld „Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen“ haben folgende Schwerpunkte: Begriffsdefinitionen, Digitaler Gebäudepass, Kosten und Werte in der Kreislaufwirtschaft, Herangehensweise bei Bestandsentwicklung / Sanierung sowie Dynamische Prozesse - Dezentrale Planung. In den kommenden Jahren werden die Factsheets um weitere Schwerpunkte erweitert.
Gebäude
Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen – 5 Factsheets (2022) Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen – 5 Factsheets (2022)