"Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus.
Lebenszyklus braucht Prozessinnovation."
Publikationen & Videos

K.O.P.T.

18 Publikationen gefunden

Leitfaden ZERTIFIZIERUNGSKOMPASS ESG: Gebäude-, System-, Personen- und Produktzertifizierungen (2025)
Mag. Berthold Hofbauer (Heid & Partner Rechtsanwälte) Ing. Albert A. Aigner, M.Sc. (Sustainability& GmbH) Dipl. Ing. Mag. Lukas Clementschitsch (Delta Managing & Consulting Engineers GmbH) Dipl. Ing. Sofia Lagopati, MSc (Delta Managing & Consulting Engineers GmbH) Dipl.-Ing. Tobias Hutter, M.Eng. (Intep - Integrale Planung GmbH)
Die Baubranche ist für ca 37 Prozent des weltweiten CO₂-Ausstoßeses verantwortlich, wobei der Großteil auf die Materialherstellung entfällt. Gerade der Bausektor ist daher besonders im Sinne der Nachhaltigkeit gefordert und benötigt sowohl eine fundierte Kenntnis über die rechtlichen Fallstricke des Greenwashing sowie einen Überblick über die gängigsten Gebäudezertifizierungen und Systemzertifizierungen im Sinne eines ESG-Zertifizierungskompasses. Leitfaden für Bauherr:innen.
K.O.P.T.
Leitfaden ZERTIFIZIERUNGSKOMPASS ESG: Gebäude-, System-, Personen- und Produktzertifizierungen (2025) Leitfaden ZERTIFIZIERUNGSKOMPASS ESG: Gebäude-, System-, Personen- und Produktzertifizierungen (2025)
Künstliche Intelligenz in der Bau- und Immobilienwirtschaft (2024)
AG-Leitung: Wolfgang Kradischnig, DELTA & Steffen Robbi, Digital Findet Stadt
Anwendungsfelder und Potenziale aus den Bereichen Planen, Bauen und Betreiben. Keine Technologie ist aktuell medial so stark präsent wie die Künstliche Intelligenz (KI). KI verspricht, bald auch in Bezug auf Kreativität, Lernvermögen und Interaktion dem Menschen ebenbürtig oder gar überlegen zu sein. Noch ist KI nur extrem spezialisiert in bestimmten Bereichen anzuwenden, aber sie entwickelt sich zunehmend zum alltäglichen und generischen Assistenten. Auch die Bau– und Immobilienwirtschaft bleibt davon nicht unberührt. Vor allem dann, wenn strukturierte Daten wie aus ERP-Systemen, Immobilienportalen, BIM Modellen oder Unternehmensdatenbanken zur Verfügung stehen, eröffnen sich weitreichende Potenziale. Die Autor:innen dieses Berichts und der Projektgruppe KI sind angetreten, dieses Potenzial schrittweise zu beurteilen und, wo sinnvoll, zu heben.
K.O.P.T.
Künstliche Intelligenz in der Bau- und Immobilienwirtschaft (2024) Künstliche Intelligenz in der Bau- und Immobilienwirtschaft (2024)
Leitfaden ZERTIFIZIERUNGSKOMPASS ESG: Gebäude-, System-, Personen- und Produktzertifizierungen (2025)
Mag. Berthold Hofbauer (Heid & Partner Rechtsanwälte) Ing. Albert A. Aigner, M.Sc. (Sustainability& GmbH) Dipl. Ing. Mag. Lukas Clementschitsch (Delta Managing & Consulting Engineers GmbH) Dipl. Ing. Sofia Lagopati, MSc (Delta Managing & Consulting Engineers GmbH) Dipl.-Ing. Tobias Hutter, M.Eng. (Intep - Integrale Planung GmbH)
Die Baubranche ist für ca 37 Prozent des weltweiten CO₂-Ausstoßeses verantwortlich, wobei der Großteil auf die Materialherstellung entfällt. Gerade der Bausektor ist daher besonders im Sinne der Nachhaltigkeit gefordert und benötigt sowohl eine fundierte Kenntnis über die rechtlichen Fallstricke des Greenwashing sowie einen Überblick über die gängigsten Gebäudezertifizierungen und Systemzertifizierungen im Sinne eines ESG-Zertifizierungskompasses. Leitfaden für Bauherr:innen.
K.O.P.T.
Leitfaden ZERTIFIZIERUNGSKOMPASS ESG: Gebäude-, System-, Personen- und Produktzertifizierungen (2025) Leitfaden ZERTIFIZIERUNGSKOMPASS ESG: Gebäude-, System-, Personen- und Produktzertifizierungen (2025)
Lieferkettengesetze: Herausforderungen für Klein- und Mittelunternehmen (2023)
PD Dr. Dr. Markus P. Beham, LL.M. (Columbia), Universität Passau
Die AG NACHHALTIGKEITSRECHT hat es sich in ihrem zweiten Arbeitsjahr zum Ziel gesetzt, die rechtlichen Fragen globaler Lieferketten zu ergründen. Das Ergebnis waren ein erster Überblick und Problemaufriss, sodass sich die AG mit dem Thema vertraut machen konnte und eine Diskussionsgrundlage innerhalb der IG Lebenszyklus Bau geschaffen hat. Nunmehr galt der Fokus im vergangenen, dritten Arbeitsjahr dem Umgang von Klein- und Mittelunternehmen (KMU) mit Lieferkettengesetzgebung. Grundlage für den nunmehrigen Output waren neben einem ersten Orientierungstreffen der AG NACHHALTIGKEITSRECHT insgesamt drei Input-Sessionen, in denen die Frage der Konsequenzen von Lieferkettengesetzgebung für KMU aus drei unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wurde.
K.O.P.T.
Lieferkettengesetze: Herausforderungen für Klein- und Mittelunternehmen (2023) Lieferkettengesetze: Herausforderungen für Klein- und Mittelunternehmen (2023)