"Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus.
Lebenszyklus braucht Prozessinnovation."
Publikationen & Videos

K.O.P.T.

20 Publikationen gefunden

Leitfaden PARTNERSCHAFTLICH BAUEN: Vom Impuls zur Umsetzung (2025)
AG-Leiter:innen und Autor:innen: Magdalena Prem, LL.M. (WU), BA, Landesholding Burgenland GmbH | Bmstr. Dipl.-Ing. Doris Schmidtberger, Delta Managing & Consulting Engineers GmbH | Attila Siegl, Lindner Group | Dipl.-Ing. Hildegard Utermöhlen M.Eng, Delta Managing & Consulting Engineers GmbH | DI Gerald Appel, Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H. | Dipl.-Ing. Peter Krohn BSc, HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H. | Dipl.-Ing. Stefan Lackinger BSc, ARE Austrian Real Estate Development GmbH | DI Matthias Mayr, SES Spar European Shopping Centers GmbH | Dipl.-Ing.in Architektin Johanna Mayr-Keber, MAYR-KEBER ZT GmbH | Mateo Pfeifer, Adenbeck | DI (FH) Martin Schrammel, Handler Bau GmbH | DI Paul Staudinger, Rubner Holzbau | DI Daniel Vince, MBA, UBM Development AG
Partnerschaftliche Modelle wie ECI und IPA verändern die Projektabwicklung grundlegend: Kooperation statt Konfrontation, gemeinsames Risiko statt Schuldzuweisung. Der Leitfaden bietet Auftraggeber:innen, Ausführenden und Konsulent:innen praxisnahe Orientierung – von den ersten Überlegungen über Kulturwandel und Mindset bis zur Umsetzung partnerschaftlicher Projekte, die Qualität, Vertrauen und Effizienz fördern. Leitfaden für Bauherr:innen.
K.O.P.T.
Leitfaden PARTNERSCHAFTLICH BAUEN: Vom Impuls zur Umsetzung (2025) Leitfaden PARTNERSCHAFTLICH BAUEN: Vom Impuls zur Umsetzung (2025)
Leitfaden ZUKUNFT GESTALTEN: Die ökologische und soziale Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft (2025)
Christian Ehrenreich e. U. | Elena Graf-Burgstaller, blue auditor GmbH | Margot Grim-Schlink, e7 GmbH | Marc Höhne, DELTA | Miriam Jakoby, ATP sustain GmbH | Wolfgang Kradischnig, DELTA | Claus Mayer, CMy-consulting | Harald Mezler, Lindner Group | Klaus Reisinger, ClimatePartner Austria GmbH | Bernadette Schreivogl, DELTA
Die ökologische und soziale Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ist zentral für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie erfordert ein Umdenken in Wirtschaft, Politik und Kultur – weg von linearem Wachstum hin zu Wohlbefinden, Gerechtigkeit und ökologischer Verantwortung. Der Leitfaden zeigt, welche Voraussetzungen, Hebel und Best-Practice-Beispiele den Wandel möglich machen, und wie aus individuellen und kollektiven Schritten systemische Veränderung entsteht. Leitfaden für Bauherr:innen.
K.O.P.T.
Leitfaden ZUKUNFT GESTALTEN: Die ökologische und soziale Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft (2025) Leitfaden ZUKUNFT GESTALTEN: Die ökologische und soziale Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft (2025)
Leitfaden ZERTIFIZIERUNGSKOMPASS ESG: Gebäude-, System-, Personen- und Produktzertifizierungen (2025)
Mag. Berthold Hofbauer (Heid & Partner Rechtsanwälte) Ing. Albert A. Aigner, M.Sc. (Sustainability& GmbH) Dipl. Ing. Mag. Lukas Clementschitsch (Delta Managing & Consulting Engineers GmbH) Dipl. Ing. Sofia Lagopati, MSc (Delta Managing & Consulting Engineers GmbH) Dipl.-Ing. Tobias Hutter, M.Eng. (Intep - Integrale Planung GmbH)
Die Baubranche ist für ca 37 Prozent des weltweiten CO₂-Ausstoßeses verantwortlich, wobei der Großteil auf die Materialherstellung entfällt. Gerade der Bausektor ist daher besonders im Sinne der Nachhaltigkeit gefordert und benötigt sowohl eine fundierte Kenntnis über die rechtlichen Fallstricke des Greenwashing sowie einen Überblick über die gängigsten Gebäudezertifizierungen und Systemzertifizierungen im Sinne eines ESG-Zertifizierungskompasses. Leitfaden für Bauherr:innen.
K.O.P.T.
Leitfaden ZERTIFIZIERUNGSKOMPASS ESG: Gebäude-, System-, Personen- und Produktzertifizierungen (2025) Leitfaden ZERTIFIZIERUNGSKOMPASS ESG: Gebäude-, System-, Personen- und Produktzertifizierungen (2025)
Künstliche Intelligenz in der Bau- und Immobilienwirtschaft (2024)
AG-Leitung: Wolfgang Kradischnig, DELTA & Steffen Robbi, Digital Findet Stadt
Anwendungsfelder und Potenziale aus den Bereichen Planen, Bauen und Betreiben. Keine Technologie ist aktuell medial so stark präsent wie die Künstliche Intelligenz (KI). KI verspricht, bald auch in Bezug auf Kreativität, Lernvermögen und Interaktion dem Menschen ebenbürtig oder gar überlegen zu sein. Noch ist KI nur extrem spezialisiert in bestimmten Bereichen anzuwenden, aber sie entwickelt sich zunehmend zum alltäglichen und generischen Assistenten. Auch die Bau– und Immobilienwirtschaft bleibt davon nicht unberührt. Vor allem dann, wenn strukturierte Daten wie aus ERP-Systemen, Immobilienportalen, BIM Modellen oder Unternehmensdatenbanken zur Verfügung stehen, eröffnen sich weitreichende Potenziale. Die Autor:innen dieses Berichts und der Projektgruppe KI sind angetreten, dieses Potenzial schrittweise zu beurteilen und, wo sinnvoll, zu heben.
K.O.P.T.
Künstliche Intelligenz in der Bau- und Immobilienwirtschaft (2024) Künstliche Intelligenz in der Bau- und Immobilienwirtschaft (2024)