"Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus.
Lebenszyklus braucht Prozessinnovation."
 

Publikationen & Videos

101 Publikationen gefunden

Netto-Neuversiegelung gleich null! Gemeinden zeigen, wie es gehen kann (2023)
Dominik Philipp, Dietrich | Untertrifaller (AG-Leitung); Julian Roiser, Dietrich | Untertrifaller (AG-Leitung); Katja Schwaigerlehner, M.O.O.CON (AG-Leitung); Herbert Zitter, M.O.O.CON (AG-Leitung); Christoph Müller-Thiede, M.O.O.CON
2022 wurde von der Arbeitsgruppe die Forderung nach einer „Netto-Neuversiegelung gleich NULL” gestellt und Handlungsempfehlungen in Form eines Leitfadens für den ländlichen Raum formuliert, um dieses Ziel zu erreichen.1 Der vorliegende Erfahrungsbericht schließt an die Forderungen und Erkenntnisse des Vorjahres an und stellt zugleich den Leitfaden in der Praxis auf den Prüfstand, um ein genaueres Verständnis zum Planungs- und Entwicklungsprozess in ausgewählten Gemeinden zu erlangen. Die herausragenden Erfahrungen der ausgewählten Gemeinden in der Entwicklung einer nachhaltigen Infrastruktur im jeweiligen Gemeindegebiet sollen Handlungsräume vermitteln, die im Kontext der Vermeidung von „Neuversiegelung”, Bestand aktivieren, soziales Engagement zeigen, integrale Konzepte verfolgen und kreative Lösungen umsetzen.
Raum
Netto-Neuversiegelung gleich null! Gemeinden zeigen, wie es gehen kann (2023) Netto-Neuversiegelung gleich null! Gemeinden zeigen, wie es gehen kann (2023)
Leitfaden ZERTIFIZIERUNGSKOMPASS ESG: Gebäude-, System-, Personen- und Produktzertifizierungen (2025)
Mag. Berthold Hofbauer (Heid & Partner Rechtsanwälte) Ing. Albert A. Aigner, M.Sc. (Sustainability& GmbH) Dipl. Ing. Mag. Lukas Clementschitsch (Delta Managing & Consulting Engineers GmbH) Dipl. Ing. Sofia Lagopati, MSc (Delta Managing & Consulting Engineers GmbH) Dipl.-Ing. Tobias Hutter, M.Eng. (Intep - Integrale Planung GmbH)
Die Baubranche ist für ca 37 Prozent des weltweiten CO₂-Ausstoßeses verantwortlich, wobei der Großteil auf die Materialherstellung entfällt. Gerade der Bausektor ist daher besonders im Sinne der Nachhaltigkeit gefordert und benötigt sowohl eine fundierte Kenntnis über die rechtlichen Fallstricke des Greenwashing sowie einen Überblick über die gängigsten Gebäudezertifizierungen und Systemzertifizierungen im Sinne eines ESG-Zertifizierungskompasses. Leitfaden für Bauherr:innen.
K.O.P.T.
Leitfaden ZERTIFIZIERUNGSKOMPASS ESG: Gebäude-, System-, Personen- und Produktzertifizierungen (2025) Leitfaden ZERTIFIZIERUNGSKOMPASS ESG: Gebäude-, System-, Personen- und Produktzertifizierungen (2025)
Lieferkettengesetze: Herausforderungen für Klein- und Mittelunternehmen (2023)
PD Dr. Dr. Markus P. Beham, LL.M. (Columbia), Universität Passau
Die AG NACHHALTIGKEITSRECHT hat es sich in ihrem zweiten Arbeitsjahr zum Ziel gesetzt, die rechtlichen Fragen globaler Lieferketten zu ergründen. Das Ergebnis waren ein erster Überblick und Problemaufriss, sodass sich die AG mit dem Thema vertraut machen konnte und eine Diskussionsgrundlage innerhalb der IG Lebenszyklus Bau geschaffen hat. Nunmehr galt der Fokus im vergangenen, dritten Arbeitsjahr dem Umgang von Klein- und Mittelunternehmen (KMU) mit Lieferkettengesetzgebung. Grundlage für den nunmehrigen Output waren neben einem ersten Orientierungstreffen der AG NACHHALTIGKEITSRECHT insgesamt drei Input-Sessionen, in denen die Frage der Konsequenzen von Lieferkettengesetzgebung für KMU aus drei unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wurde.
K.O.P.T.
Lieferkettengesetze: Herausforderungen für Klein- und Mittelunternehmen (2023) Lieferkettengesetze: Herausforderungen für Klein- und Mittelunternehmen (2023)
Klimarisiko-Guide für Immobilien (2023)
Christian Plas, denkstatt; Klaus Reisinger, ClimatePartner Austria GmbH
Ziel dieser Publikation ist es, spezifisch für Immobilien im Wohnbau, das Thema Klimarisiko aufzuspannen. Sowohl physische als auch transitorische Risiken werden beleuchtet und vor allem auch ein möglicher Plan aufgezeigt, wie Klimarisiken analysiert und minimiert werden können. Leitfaden für alle, die sich langfristig mit Immobilien beschäftigen wollen.
Gebäude
Klimarisiko-Guide für Immobilien (2023) Klimarisiko-Guide für Immobilien (2023)