"Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus.
Lebenszyklus braucht Prozessinnovation."
Publikationen & Videos

Raum

27 Publikationen gefunden

Das Quartier der Zukunft: So leben wir 2035 (2021)
Christoph Müller-Thiede | M.O.O.CON, Dominik Philipp | Dietrich | Untertrifaller Architekten, Kathrina Rieger | M.O.O.CON, DI Martin Höck | Dietrich | Untertrifaller Architekten, Jens Dangschat | TU Wien, Thomas Hellweg | XAL GmbH, Anton Leidinger | Andritz AG, Alexander Grass | bimspot GmbH, Peter Pelz | Bonaventura Straßenerrichtungs-GmbH
Das Ziel des Leitfadens ist eine gesamtheitliche Statusfeststellung sowie Darstellung der Zukunftsaussichten der Raum- und Infrastrukturentwicklung aus der Perspektive der drei wesentlichen Stakeholder Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, daraus die Chancen und Herausforderungen zu erkennen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Raum
Das Quartier der Zukunft: So leben wir 2035 (2021) Das Quartier der Zukunft: So leben wir 2035 (2021)
Nachhaltigkeitsrecht: Charta gegen Greenwashing (2021)
Dr. Dr. Markus P. Beham | Universität Passau, Dr. Stephan Heid | Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH, Ing. Albert Aigner, M.Sc. | Albert Aigner Sustainability& GmbH, Ing. Mag. Karl Friedl | M.O.O.CON GmbH,Mag. Berthold Hofbauer | Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH, Ing. Christian Riegler | LichtAgent GmbH
Die AG Nachhaltigkeitsrecht sucht danach das „Nachhaltigkeitsrecht“ als Querschnittsmaterie vor dem Hintergrund konkreter Anforderungen durch die Praxis zu ergründen. Dabei sollen Verschränkung und Systematisierung durch horizontal über alle Branchen und Materien ansetzende Initiativen – in einem ersten Schritt durch eine CHARTA GEGEN GREENWASHING – erfolgen.
Raum
Nachhaltigkeitsrecht: Charta gegen Greenwashing (2021) Nachhaltigkeitsrecht: Charta gegen Greenwashing (2021)
Grund & Boden: Manifest der IG LEBENSZYKLUS BAU (2021)
Christoph M. Achammer, ATP architekten ingenieure
Österreich ist aufgrund seiner Topografie in einer besonders sensiblen Position in Bezug auf den Umgang mit Grund und Boden. Nur 37,3 Prozent seiner Gesamtfläche von 83.882 Quadratkilometer sind als Dauersiedlungsraum geeignet. Die IG LEBENSZYKLUS BAU will mit konkreten Beiträgen eine unbedingt notwendige Diskussion – mit politisch Verantwortlichen, aber auch mit anderen Branchenvertretern und Stakeholdern – anstoßen.
Raum
Grund & Boden: Manifest der IG LEBENSZYKLUS BAU (2021) Grund & Boden: Manifest der IG LEBENSZYKLUS BAU (2021)
KONNEX BAU „Grund und Boden: Die einzige nicht substituierbare Ressource“
Christoph M. Achammer, ATP architekten ingenieure / Gerald Beck, UBM Development Österreich / Walter Hammertinger, Value One
„Wir haben nur eine Erde: Grund & Boden ist die einzige nicht substituierbare Ressource auf dieser Welt“. Ideen, Maßnahmen und Strategien zur akuten und dringenden Eindämmung des Landverbrauchs in Österreich präsentierte Christoph M. Achammer (ATP architekten ingenieure) am 19. Mai 2021. Unterstützt von seinen Arbeitsgruppenteilnehmern Gerald Beck (UBM Development Österreich) und Walter Hammertinger (Value One). Grundlegende Forderung der Arbeitsgruppe: Grund & Boden müssen über ordnungspolitische Maßnahmen als „spekulative Commodity“ dem Markt entzogen werden. Aber wie? Die Hebel dazu finden sich in der Gesetzgebung, in der Mobilität und in der Ökonomie.
Raum
KONNEX BAU „Grund und Boden: Die einzige nicht substituierbare Ressource“ KONNEX BAU „Grund und Boden: Die einzige nicht substituierbare Ressource“