Übersicht

Diverses

 

Symposion „Stadt der Zukunft“

Nachhaltigkeit vom Quartier bis zum Baustoff

 

IBO und bauXund veranstalten – gemeinsam mit der IG Lebenszyklus Bau – am 9.11. und 10.11.2017 das Symposion im Flacklwirt, Hinterleiten 12, 2651 Reichenau/Rax (NÖ). Das zweitägige Symposion findet bereits zum sechsten Mal statt und wir laden Sie herzlich dazu ein. Das Symposion beleuchtet den Weg zur Smart City, zur Stadt der Zukunft und wie und womit sie um – oder neu gebaut werden kann. 

 

 

Beim Symposion „Stadt der Zukunft“ spannen wir den Rahmen der Nachhaltigkeit von der Baustoff- und Baukomponentenauswahl über die Gebäude- bis zur Quartiersentwicklung.

Wie bewährt werden sich private und öffentliche Bauherren und Planende, BeschafferInnen und Bauausführende, Anbieter von Baustoffen und Dienstleistungen sowie ExpertInnen aus Forschung und Wissenschaft begegnen und austauschen. 

Vorträge von Geschäftsführern von namhaften Bauträgern, Forschungs- und Beratungsunternehmen sowie führenden Experten vermitteln Sichtweisen, Erfahrungen, Instrumente und Anregungen zum Thema, z. B.

 

  • Nachhaltige Quartiers- und Stadtentwicklung
  • Aktuelle Trends in der Gebäude- und Quartierszertifizierung
  • Schadstoffminimierung in der Praxis
  • Lebenszyklus denken und umsetzen
  • Praxiserfahrungen aus hervorragenden „Mutmachprojekten“ aus ganz Österreich

 

Meinungsaustausch und Diskussion in diesen zwei Tagen auf hohem Niveau, darunter das moderierte „Solution Cafe“, vertiefen den persönlichen Wissenzuwachs.

 

Ausgewählte Anbieter von Bauprodukten, bautechnischen Lösungen und Dienstleistungen stellen zum Thema passend in einer Hausmesse im Foyer ihre Angebote vor. Weiters gibt es die Gelegenheit sich über Gebäudezertifikate, Qualitätssicherung in der Planungs- und Bauphase, ökologische Bauprodukte, Schadstoffvermeidung, Schulungsangebote und sonstige Dienstleistungen zu informieren.

 

Auch diesmal haben die Veranstalter ein Gesamtpaket geschnürt. Diese Symposionpauschale besteht aus der Tagungsgebühr und der Übernachtung im Einzelzimmer inkl. zwei Mittagessen, Abendessen, Frühstück und Pausenverpflegung sowie dem Rahmenprogramm. Für IG Lebenzyklus Bau-Mitglieder gibt es eine ermäßigte Tagungspauschale!

 

TERMIN

 

Wann: 9.– 10. November 2017

Wo: Flacklwirt, Hinterleiten 12, 2651 Reichenau/Rax

 

Das detaillierte Symposionprogramm und weitere Informationen können Sie auf http://www.ibo.at/de/symposion2017.htm einsehen, wo es auch die Online-Anmeldemöglichkeit gibt.

 

Anmeldung

 

Programm

 


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Planerforum Architektur

Das Planerforum.Architektur richtet sich an ArchitektInnen und PlanerInnen. Es bietet die Möglichkeit, Projekte kennen zu lernen, die technische und architektonische Lösungen inhaltlich überzeugend und gestalterisch attraktiv verbinden. Leitmotiv: Passivhaus-Standard unterstützt exzellente Architektur!
 

> Details, Programm & Registrierung <

 

Wann: 27. April 2017, 08:30 – 19:30 Uhr
Wo: Kuppelsaal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien
 

Registrierung bis: 27. April 2017, 12:00 Uhr
 

Eintritt:

Regulär: 75,- Euro

Studierende: 10,- Euro

 

Das Ticket inkludiert Kaffeepausen, Mittagessen und Get Together sowie eine Führung durch den Messebereich der Passivhaustagung am 28.04.2017 – Weitere Informationen finden Sie hier: http://passivhaustagung.de


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Forum Building Science 2017

The Challenge of Change – Die Herausforderung des Wandels: Europa – Baukultur – Klima

 

10. Mai 2017 | Audimax der Donau-Universität Krems

 

Am jährlich stattfindenden „Forum Building Science“ werden aktuelle Projektergebnisse und -aktivitäten aus den Forschungs- und Lehrbereichen des Departments für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems vorgestellt und diskutiert. Die diesjährige Veranstaltung zeigt mit dem Leitthema „The Challenge of Change – Die Herausforderung des Wandels: Europa – Baukultur – Klima“ unterschiedliche Zugänge zu aktuellen, gesellschaftswirksamen Fragestellungen auf.

 

Weitere Informationen, PROGRAMM und Anmeldung finden Sie unter:
www.donau-uni.ac.at/dbu/forumbuildingscience

Das könnte Sie auch interessieren...

 

FM-Day 2017

Am 27. September 2017 findet der dritte österreichische FM-Day der Facility Management Austria und IFMA Austria im Park Hyatt Vienna, im Zentrum von Wien statt. Eine Tageskonferenz mit Innovation und Wissen aus erster Hand.

 

Der FM-Day 2017 beschäftigt sich mit Triebkräften der aktuellen Entwicklungen. Die ständig wandelnde moderne Arbeitswelt schafft neue Herausforderungen und Perspektiven: Sie ist offener und weniger berechenbar und das betrifft uns alle. Die zunehmende Bedeutung von Digitalisierung und Technik spielt hier eine entscheidende Rolle.

 

Mensch und Technik: kein Gegensatz, sondern Symbiose. Die Digitalisierung vereinfacht und beherrscht unser Leben und fordert uns gleichzeitig, uns laufend neu zu definieren. Schlagworte wie Industrie 4.0 – agil und disruptiv, Internet of Things, Künstliche Intelligenz uvm. begleiten uns täglich und bieten neue Geschäftsmodelle.

 

Noch nie dagewesene Vertragsmodelle definieren die Zusammenarbeit, doch bei all diesen Bewegungen muss der Mensch im Mittelpunkt bleiben. Wertschätzung und die klassische Handschlagqualität spielen weiterhin eine wesentliche Rolle, selbst im Berufsleben eines Facility Managers 4.0.

 

 

Teilnehmer

 

Entscheidungsträger der nationalen Facility Management- und Real Estate Management-Branche werden am FM-Day teilnehmen. Unter ihnen Investoren, Projektentwickler, Consulter, Bauträger, Errichter, Betreiber sowie Top-Manager, die erkannt haben, dass Facility Management für alle Unternehmen Mehrwert schafft.

 

Veranstaltungsort

 

Park Hyatt Vienna
Am Hof 2
A-1010 Wien

 

Ihre Ansprechpartnerin

 

Claudia Laubner
FMA | IFMA Austria
Wolfengasse 4, Top 12
A-1010 Wien
+43 1 512 2975

office@fm-day.at

 

Frühbucherbonus bis 31. Mai 2017: Hier geht es zur Anmeldung!


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Forum „Vernetzte Baustelle“

Die Digitalisierung macht auch vor unseren Baustellen nicht halt. Im Rahmen des Forums „Vernetzte Baustelle“ werden Chancen, Herausforderungen und Lösungen diskutiert und veranschaulicht. Weiters werden Innovationen zur Verbesserung der Prozesssicherheit im Asphaltstraßenbau präsentiert. Die Teilnehmenden und Vortragenden sind bedeutende Vertreter der Baubranche, Wissenschaft & Forschung, Politik und Auftraggeber sowie System- und Gerätehersteller.

 

Sichern Sie sich Ihre kostenfreie Teilnahme und melden Sie sich per E-Mail an office@hiq-solutions.at unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Firma und Ihrer E-Mail Adresse sowie des gewünschten Tages der Veranstaltung an. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf einen exklusiven Kreis begrenzt. Wir empfehlen eine rechtzeitige Anmeldung.

 

Das vollständige Programm finden Sie auf www.hiq-solutions.at

 

Einladung (PDF)

 

Flyer (PDF)

 

 


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit

Ausschreibung 2017

 

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMFLUW) schreibt zum fünften Mal den Staatspreis „Architektur und Nachhaltigkeit“ aus. BauherrInnen, ArchitektInnen und FachplanerInnen sind eingeladen Projekte einzureichen, die anspruchsvolle Architektur mit ressourcenschonender Bauweise verbinden.

 

Einreichungen sind ab 01.02.2017 bis 14.04.2017 möglich.

 

Die Siegerprojekte werden im Herbst 2017 durch Bundesminister Andrä Rupprechter prämiert.
Weitere Information & Online-Einreichung: www.klimaaktiv.at/staatspreis

 

Download:

 

Ausschreibungsinformation (PDF)

 

Flyer (PDF)

 


Das könnte Sie auch interessieren...

 

15. BIM-Anwendertag

IG Lebenszyklus Bau als ideeller Kooperationspartner beim 15. BIM-Anwendertag von buildingSMART am 9. Mai 2017 in Mainz

 

Der 15. BIM-Anwendertag von buildingSMART findet am 9. Mai 2016 im Kurfürstlichen Schloss in Mainz statt. Unter dem Titel “Planen, Bauen und Betreiben: Berichte aus der BIM-Praxis” dürfen die Tagungsteilnehmer in drei parallelen Sektionen wieder knapp dreißig praxisnahe Berichte von BIM-Anwendern aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen erwarten: Architektur, Tragwerksplanung und TGA, Infrastrukturplanung und Ingenieurbau, Betreiberverantwortung und Facility Management, Bauunternehmen und Handwerk, Vertragsgestaltung und Recht etc. Den Eröffnungsvortrag hält Michael Beckert vom Architektur- und Design-Atelier Snøhetta aus Oslo.

 

Unter dem Titel „BIM – JA – WIE?“ berichtet der Architekt über die Bewältigung zunehmender Komlexität bei Bauaufgaben mithilfe von BIM-Kommunikationsstrukturen. Der BIM-Anwendertag von buildingSMART ist das wichtigste Forum für BIM-Anwender im deutschsprachigen Raum. Die knapp dreißig Vorträge verteilen sich auf drei parallele Sektionen und decken viele Fachdisziplinen sowie alle Phasen im Lebenszyklus von Bauwerken ab. Somit ist für alle Teilnehmer mit den unterschiedlichsten Interessen ganz viel fachlicher Input gewährleistet. Außerdem besteht wie immer bei buildingSMART-Veranstaltungen Gelegenheit für vielfältigen Austausch und Networking.

 

 

15. buildingSMART-Anwendertag – „Berichte aus der BIM-Praxis”

 

WANN: Dienstag, 09.05.2017 / 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

 

WO: Mainz, Kurfürstliches Schloss, Peter-Altmeier-Allee 1, 55116 Mainz

 

Infos und Anmeldung: 15. BIM-Anwendertag


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Bauprojekte im Gesundheitswesen 2017

Das 6. Forum für Planung, Bau, Instandhaltung & Betrieb von Gesundheitseinrichtungen

 

Das Forum „Bauprojekte im Gesundheitswesen“ am 11./12. Mai 2017 in Wien ist der exklusive Treffpunkt für alle Betreiber und Entscheider, Investoren, Planer und Ausstatter zum Wissens-Update und Erfahrungsaustausch.

 

Diskutieren Sie aktuelle Themen mit führenden Experten über die Konzeption, Errichtung, Ausstattung und den effizienten Betrieb von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen. Das Abendprogramm im erstklassigen Ambiente bietet Ihnen Raum zum Networking.

 

Wann: 11. – 12. Mai 2017

 

Wo: Austria Trend Parkhotel Schönbrunn / Hietzinger Hauptstr. 10-14 , 1130 Wien

 

Details und alle Informationen finden Sie hier


Das könnte Sie auch interessieren...

 

ppp-News

Nachlese: Jahrestagung Öffentliches Bauen 2016 Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften im Lebenszyklus

 

Save the Date: 4. Mai 2017 / Jahrestagung Öffentliches Bauen IHK Frankfurt 2017

 

Die zweite Jahrestagung „Öffentliches Bauen – nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften im Lebenszyklus“, veranstaltet gemeinsam mit dem Land Hessen, fand am 18.4.2016 in den Räumen der IHK Frankfurt a.M. statt. Diese Tagung, konzipiert als Weiterentwicklung der „Jahrestagung PPP“, die sich seit 2011 als eine der zentralen Veranstaltungen zum Thema öffentlicher Hochbau in Deutschland entwickelt hat, richtet sich als zentrale Informations- und Vernetzungsplattform an alle mit öffentlichen (kommunalen) Bauvorhaben betraute Personen und deckte auch dieses Jahr wieder ein breites Spektrum ab.

 

In 3 Foren und einer Reihe von Workshops wurden die diesjährigen inhaltlichen Schwerpunkte darstellt, aufgearbeitet und diskutiert:

 

  • Zielkonflikt zwischen Modernisierung und Finanzierung
  • Nachhaltigkeit beim Bau und der Bewirtschaftung
  • Zuzug von Flüchtlingen und Modelle der Wohnungsbeschaffung
  • Smarte Techniken in Städten und Gemeinden
  • Modulbauweisen in der Auseinandersetzung
  • Herausforderungen an eine nachhaltige und innovative Stadt-/Land- Entwicklung.

 

Die Resonanz der Teilnehmer war auch dieses Jahr wieder überwiegend positiv:
Betont wurde dabei – neben den Impulsen aus den fachlichen Beiträgen – vor allem die Möglichkeit des Meinungsaustauschs zwischen den Beteiligten, die über die Veranstaltung fortwirkt.

 

Weitere Beiträge im aktuellen Newsletter „Roadmap Infrastruktur“:

 

  • Redebeitrag von Dr. Bernadette Weyland, Staatssekretärin, Hessisches Ministerium der Finanzen anläßlich der Jahrestagung Öffentliches Bauen 
    Auswirkungen der Zuwanderung auf die Wohnungsmärkte Prof. Harald Herrmann
  • Wo bleibt die ländliche Region? Zukunftspläne für kleine Ortschaften Dipl.-Geographin Nathalie Franzen
  • Schwärmen für Südtirol – wie Crowdfunding und das Handwerk zueinander finden Kathrin Pichler M. Sc.
  • PLACE2HELP – CROWDFUNDING FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT; Sozialunternehmen startet Plattform im Rhein-Main-Gebiet Dr. Alexandra Partale
  • Feuerwehrgebäude im Lebenszyklus planen, bauen und betreiben: Praxisbeispiel Hauptfeuer- und Rettungswache Krefeld Johannes Huismann
  • UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer – Das neue Wattenmeerbesucherzentrum in Cuxhaven – GÜ-Vergabe mit integriertem Architektenwettbewerb
    Hartmut Fischer

 

Hier geht’s zum kompletten Newsletter (PDF)

 


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Event: Blackout – Resilienz durch Innovation?

Wann: 03. November 2016, 13:00 bis 19:00 Uhr
Wo: 1090 Wien, Türkenstraße 9 (Kommunalkredit Austria AG)

 

 

MODERATION: Sarah Richter und Johannes Kislinger (innovative gebäude)

 

 

 

BLACKOUT – ERHÖHUNG DER GESELLSCHAFTLICHEN RESILIENZ DURCH ROBUSTE INFRASTRUKTUREN

Was passiert in einer Millionenstadt wie Wien, wenn der Strom ausfällt? Wie können wir uns durch innovative Baukonzepte und Organisationsmaßnahmen vorbereiten?
Herbert Saurugg (Experte für Vernetzung und Komplexität), Impulsreferat

 

RESILIENZ IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS?

 

GEBÄUDEKARTIERUNG als Basis der Erforschung von Auswirkungen des Klimawandels in Europa – Grundlagen für die Risikoforschung.
Vortrag durch ExpertIn (JOANNEUM RESSEARCH – PROGRAMM LIFE, angefragt)

 

RESILIENZ DURCH VERSORGUNG – TECHNISCHE LÖSUNGEN FÜR ROBUSTHEIT UND RESILIENZ

 

ENERGIEVERSORGUNG – wie verwundbar ist unser Versorgungsnetz?
Wolfgang Kromp (BOKU, ISR-Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften)

 

BÜRGERSOLARKRAFTWERKE als Erfolgsmodell: Risikominimierung durch dezentrale Versorgung?
Michael Jaindl (Kärnten-Solar)

Air-Technology auf Dach und Fassade: Photovoltaik ohne Glas made in Austria
Michael Schoft (DAS-Energy GmbH)

 

RESILIENZ DURCH FACILITY-MANAGEMENT

Die Themen der Nutzungsqualitäten im Hinblick auf Flexibilität und Dauerhaftigkeit NACH Übergabe durch die Planer sollen dargestellt werden
Alfred Waschl (FMA)

 

17:30 PODIUMSDISKUSSION: Wo besteht aktueller Forschungsbedarf?
Ab 18:00 Uhr: Gemütlicher Ausklang, Networking

 

Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt, für die Organisation des Catering bitten wir um Anmeldung bis 26. Oktober 2016 bei peter.wallisch@innovativegebaeude.at !


Das könnte Sie auch interessieren...

 

BUILDING THE FUTURE – FUTURE BUILDINGS

Wie moderne Technologien die Häuser der Zukunft nachhaltiger und „klüger“ machen

 

Zero Emission Cities ist seit Jahren zu einem Fixpunkt geworden. Mit diesem eintägigen Symposium im Wiener Rathaus zu Energieeffizienz und Smart City-Konzepten wollen die Sparte Industrie Wien und die Fachgruppe der Ingenieurbüros Wien einen starken Impuls setzen.

Am 24. Oktober 2016, 13.00 – 19.00 Uhr, wird unter dem Motto „Building the Future – Future Buildings“ zum siebten Mal das internationale Symposium Zero Emission Cities stattfinden.

 

 

Intelligente Gebäudetechnik im Zeitalter der Digitalisierung bedeutet sowohl für die Stadt als auch deren NutzerInnen einen Umbruch bei den Themen Energieeffizienz, Sicherheit, Wohlfühlfaktor, Usability und Nachhaltigkeit. Die EU-Gebäuderichtlinie „Fast-Nullenergie-Gebäude” soll bis 2020 zum Standard werden, und alle Gebäude sollen nahezu energieautark sein. Öffentliche Gebäude von Bund, Land und Gemeinden müssen diese Vorgabe bereits ab 2018 erfüllen.

 

Die Verbindung von Bau- und Gebäudetechnik macht in der richtigen Kombination den nächsten Schritt für die Zukunft aus. Was braucht es für eine wettbewerbsfähige und erfolgreiche Zukunft von Baugewerbe, Bauindustrie und Gebäudetechnik sowie einen nachhaltigen Betrieb in Österreich? Wie sieht die grüne „Gebäudelandschaft“ in der Stadt der Zukunft aus? Diese und andere Themen werden im Rahmen von ExpertInnen-Keynotes, Interviews und einer Podiumsdiskussion erläutert.

 

Wann: 24. Oktober 2016, 13.00 – 19.00 Uhr
Wo: Rathaus | Festsaal | 1010 Wien

 

> Hier gehts zum Programm

 

> Hier können Sie sich zu Zero Emission Cities anmelden

 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren...

 

20. buildingSMART-Forum

Unter dem Titel „Digital Excellence Now!“ berichten internationale Referenten über den aktuellen Stand des modellbasierten Planens, Bauens und Betreibens und geben einen Ausblick, wohin sich die Digitalisierung der Branche in Zukunft entwickelt. Dabei geht es sowohl um das klassische Planen und Bauen im Hochbau und in der Infrastrukturplanung, als auch um neue Entwurfsprozesse, die Vernetzung digitaler Gebäudemodelle mit dem Internet of Things (IoT) und die Potenziale von Echtzeitdaten (6D) für den Betrieb.

 

Bei buildingSMART-Veranstaltungen spielen traditionell Austausch und Networking eine große Rolle. Mit dem Westhafen Event & Convention Center haben wir eine Event-Location gefunden, die hierfür den perfekten Rahmen bietet. 

Wann: 19.10.2016, ab 09:30 Uhr
Wo: WECC Westhafen Event & Convention Center​ / Sektor B, Halle 1
Westhafenstraße 1, 13353 Berlin

 

Anmeldung zum 20. buildingSMART-Forum

 

Programm

 

 


Das könnte Sie auch interessieren...

 

FM-Day 2016

Unter dem Motto „Dimensionen schaffen. Generationserfolge sichern.“ widmet sich der FM-Day 2016 einem Wertewandel, der uns alle betrifft. Ob Baby-Boomer, Generation X oder Generation Y – Generationen mit unterschiedlichen Werten, Anforderungen und Lebensauffassungen stellen sowohl Gesellschaft als auch Wirtschaft vor besondere Herausforderungen. Diese Entwicklung kann eine große Chance für uns alle bedeuten. Das Ziel: Gemeinsam Raum und Rahmenbedingungen schaffen, um ein effizientes Miteinander zu ermöglichen und neue Perspektiven zu öffnen. Erkennen Sie mit uns den Wertewandel als Weg zum Ziel und sichern Sie damit Erfolge für Sie persönlich und Ihr Unternehmen.

 

 

Der FM-Day bietet ausreichend Möglichkeiten, sich auszutauschen und zu vernetzen sowie bestehende Netzwerke zu pflegen und zu vertiefen. Hochkarätige Vorträge und die Diskussion mit den Teilnehmern und Referenten sichern den persönlichen Wissensvorsprung.

 

Wissen aus erster Hand

Es ist eine große Freude, zwei besondere Persönlichkeiten als Keynote-Speaker begrüßen zu dürfen. Eröffnet wird der FM-Day 2016 von DI Dr. Georg Pölzl, Generaldirektor der Österreichischen Post AG und Autor von „Erfolgreiche Unternehmensführung: 111 Konzepte, die Sie kennen sollten“.

 

Inwieweit beeinflussen Ethik und Moral unser Leben und in welchem Zusammenhang stehen Marktwirtschaft und ethisches Verhalten? Hierüber wird Dr. Gustav Schörghofer SJ, österreichischer Jesuit und Priester, im Rahmen der Abend-Keynote referieren.

Moderation: Sabine Petzl

Beachten Sie, dass Sie als Mitglied der IG Lebenszyklus Bau zum Sonderpreis von € 100,- zzgl. 20 % USt. (statt € 250,-) teilnehmen.

Wann: 28. September 2016, ab 8.30 Uhr
Wo: Park Hyatt Vienna, Am Hof 2, 1010 Wien

 

jetzt Ticket sichern!

 

> hier geht’s zum Programm

 


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Grundlagen des BIM Managements

Bauseminar

 

Das Baugewerbe durchläuft momentan einen drastischen Umbau durch neue Möglichkeiten und potenziellen Chancen der neuen BIM- Technologie. BIM steht für Building Information Modeling und ermöglicht die höchst unterschiedlichen und komplexen Datenmengen aller an einem Bauprojekt beteiligten Disziplinen in einem konsistenten und jederzeit abrufbaren Datenpool zu verknüpfen. Gemeinsam und gleichzeitig können alle FachplanerInnen so an einem digitalen Gebäudemodell arbeiten. Das Modell kann von der Planungs- und Bauphase bis zur Nutzung des Gebäudes verwendet werden. In diesem Bauseminar lernen die TeilnehmerInnen die Grundlagen des BIM-Managements kennen.

 

Aufbau

 

  • Modul 1: BIM Grundlagen – Building Information Modeling in Theorie und Praxis
  • Modul 2: BIM Vermessung
  • Modul 3.1: BIM Kurs – Praktische Planungsgrundlagen mit Revit 2016
  • Modul 3.2: BIM Kurs – Praktische Planungsgrundlagen mit Archicad
  • Modul 3.3: Building Information Modeling TGA Design
  • Modul 4: Von der Datenmodellierung zu effizientem Datenmanagement
  • Modul 5: Kosten, AVA und Bauzeitplanung mit BIM
  • Modul 6: Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der BIM Planungs-Praxis

 

Veranstaltungsort: 

 

FH Campus Wien, Department Bauen und Gestalten
1100 Wien, Favoritenstraße 226

 

Weitere Infos und Anmeldung: Bauseminar „Grundlagen des BIM Managements“ 2016

 


 

Wegen großem Erfolg und Nachfrage wird das Bauseminar 2016/17 erneut angeboten.

 

Aufbau 2016/17

 

  • Modul 1: BIM Grundlagen – Building Information Modeling in Theorie und Praxis
  • Modul 2: BIM  Vermessung 
  • Modul 3: Von der Datenmodellierung zu effizientem Datenmanagement „BIM 2 FIM“
  • Modul 3.1: Grundlagen des Facility Managements
  • Modul 3.2: Facility Management mit Daten aus BIM
  • Modul 4: BIM Kurs – Praktische Planungsgrundlagen
  • Modul 4.1: BIM Kurs – Praktische Planungsgrundlagen mit Revit 2016
  • Modul 4.2: BIM Kurs – Praktische Planungsgrundlagen mit ArchiCad
  • Modul 4.3: Building Information Modeling TGA Design
  • Modul 5: Kosten, AVA und Bauzeitplanung mit BIM – Übung & Workshop
  • Modul 6: Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der BIM Planungs-Praxis

 

Weitere Infos und Anmeldung: Bauseminar „Grundlagen des BIM Managements“ 2016/17


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Revitalisierung e80^3

Nominiert für den Lebenszyklus-Award 2016: Revitalisierung e80^3 – Johann-Böhmstrasse, Kapfenberg (STMK)

 

Mit der Sanierung der Wohnhausanlage „Johann Böhm Sanierung 34 / 36“ in Kapfenberg wurde erstmals in Österreich ein Mehrfamilienhaus aus den 1960er Jahren mit einem eigens entwickelten, vorgefertigten Fassadensystem in ein Plus Energie Gebäude umgewandelt. Zusätzlich wurden sämtliche Wohnungen gemäß den neuesten Standards des geförderten Wohnbaues angepasst. Schon der Name – e80^3 – fasst die wesentlichen Zeile des Projektes zusammen: 

 

e80^3 steht für: 

 

  • 80% Energieeffizienz (Reduktion des Energiebedarfs)
  • 80% Anteil erneuerbare Energie am Gesamtverbrauch
  • 80% Reduktion der CO2 Emissionen 

 


Credit: Luttenberger

 

Ein interdisziplinäres Team aus Architekten, Fachplanern, Firmen und universitären Forschungsstellen war an der Entwicklung und Umsetzung beteiligt. Das Forschungsprojekt fand unter der wissenschaftlichen Leitung der AEE INTEC und der architektonischen Gestaltung von Nussmüller Architekten statt. Als Bauherren traten die Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Ennstal und die Stadt Kapfenberg auf. Der Umbau der Wohnanlage ist ein Demonstrationsprojekt aus der Programmlinie „Haus der Zukunft Plus“ mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG, der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft AWS, der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT, sowie vom Land Steiermark und der Stadt Kapfenberg. Von klima:aktiv wurde das Projekt mit Gold zertifiziert – 943 von 1000 Punkten. Johann Böhm gilt als die erste Plusenergiesanierung eines Wohnbaues in Österreich. 

 

Details zum Projekt:

 

Bauherr: Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Ennstal und die Stadt Kapfenberg 

 

Brutto-Grundfläche (BFG):  2.845 m² 

 

Nutzfläche (NF): ca. 2.276 m²

 

Planungsbeginn: 2011

 

Baubeginn: 2012

 

Fertigstellung: 2014

 

Baukosten (Nettoherstellungkosten): rd. 3,4 Mio. Euro


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Neubau Plus Energiegebäude

Nominiert für den Lebenszyklus-Award 2016: Neubau Plus Energiegebäude Windkraft Simonsfeld Ernstbrunn (NÖ)

 

Die Firma Windkraft Simonsfeld AG plant, errichtet und betreibt Windkraftanlagen. Im Jahr 2011 entschied sich die Windkraft Simonsfeld AG für die wachsende Organisation eine neue Firmenzentrale zu bauen. Dabei standen entlang der Unternehmensziele folgende Projektziele im Vordergrund: Schaffung einer modernen, dem Bedarf angepassten Arbeitswelt für die Mitarbeiterinnen (soziale Ziele), Errichtung eines nachhaltigen Demonstrationsobjektes: das Gebäude soll mehr Energie produzieren als es verbraucht (kulturelle Ziele), nachhaltiger Umgang mit Ressourcen in Planung-Errichtung-Betrieb auch aus finanzieller Sicht (wirtschaftliche Ziele). Mit dem durch einen Wettbewerb als Sieger hervorgehenden Generalplaner Arch. Georg Reinberg wurde ein Plus Energie Gebäude geplant und errichtet, welches seit 2014 für rund 60 Mitarbeiter ein Büro- und Betriebslagergebäude bietet. 

 


Credit: Helge Bauer

 

Die klassischen Themen der Nachhaltigkeit, kombiniert mit dem Ziel einer hohen Planungssicherheit und eines kontinuierliches Qualitätscontrollings, fordert in den frühen Projektphasen  einen interdisziplinären Zugang. Für das Plusenergiegebäude Windkraft Simonsfeld lösten sich Projektteammitglieder von dem sequenziellen Arbeiten, um gemeinsam mit einem umsichtigen Auftraggeber die integrale Koordination entlang der gesamten Prozesskette zu übernehmen – von einem Architekturwettbewerb über die Planung und Errichtung bis hin zum Betrieb. 

 

Details zum Projekt:

 

Bauherr: Windkraft Simonsfeld AG 

 

Grundstücksgröße: 8.462 m2

 

Nettonutzfläche: Büro: 895 m²

 

Lager: 513 m² (plus 152 überdachte Freifläche)

 

Insgesamt: 1408 m² (1560 inkl. Lagerbereich überdacht)

 

Generalplanerwettbewerb Auslobung: 2011

 

Baubeginn: Q1/ 2013

 

Fertigstellung: Q1/ 2014


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Neubau Firmenzentrale Garant.Haus

Nominiert für den Lebenszyklus-Award 2016: Neubau Firmenzentrale Garant.Haus, Pöchlarn (NÖ)

 

Mit seiner neuen Firmenzentrale in Pöchlarn ist Österreichs bekannter Mischfutterproduzent fit für die Zukunft. Das neue Garant.Haus, das am 10. September 2014 in Anwesenheit von Wirtschaft und Politik feierlich eröffnet wurde, zeugt von einem modernen Verständnis von Corporate Architecture. Es wurde als Ort des Schaffens und der Begegnung konzipiert und soll in diesem Sinne der Fa. Garant den nächsten Jahrzehnten dienen.

 


Credit: Helge Bauer

 

Das neue Garant.Haus bietet nicht nur Platz für die Verwaltung sondern wurde zukunftsorientiert mit vielen Funktionen geplant: Der Bürobereich ‐ das Herzstück des Garant.Hauses – verfolgt ein modernes Bürokonzept und wurde mit modernster Technik ausgestattet. 

Offene Bereiche, mit Aufenthaltszonen in der Mitte sollen die Kommunikation und die Zusammenarbeit der MitarbeiterInnen fördern. Für die Versorgung der MitarbeiterInnen zwischendurch ist in jedem Geschoss eine kleine Teeküche angeordnet die auch zur informellen Kommunikation dient. 

 

Details zum Projekt:

 

Bauherr: Garant Tiernahrung GmbH 

 

Brutto-Grundfläche (BFG):  2.250 m² 

 

Nutzfläche (NF): ca. 1.940 m²

 

Planungsbeginn: 03/2012

 

Fertigstellung: 09/2014

 

Errichtungskosten: 6,58 Mio. Euro

 


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Revitalisierung BBRZ

Nominiert für den Lebenszyklus-Award 2016: Revitalisierung BBRZ, Linz (OÖ)

 

Die BBRZ Reha GmbH stand 2009 vor der Aufgabe, das Zentralgebäude in der Grillparzerstraße zu sanieren. Dabei sollten die Organisationseinheiten entsprechend ihrer aktuellen Struktur unter Berücksichtigung aller vorhandenen Immobilien neu verteilt werden. Es galt die Kernprozesse zu optimieren und Synergieeffekte zu nutzen.

 


Credit: BBRZ Reha Gesellschaft mbH

 

Nach der Gebäudebewertung und der Erstellung des Nutzerbedarfsprogramms, wurde im SOLL/ IST Abgleich festgestellt welche Maßnahmen gesetzt werden müssen. Die BBRZ Reha GmbH hat sich dafür entschieden das Hochhaus in der Grillparzerstr. 50 als zentrales Schulungs- und Verwaltungsgebäude für den Ausbildungsbetrieb im Zuge einer Revitalisierung neu zu erfinden.

 

Als sehr sozial und öffentlich geprägter Betrieb war es Andreas Pühringer als Projektleiter sehr wichtig transparente Prozesse zu vereinbaren und eine Projektkultur des „Miteinanders“ zu gestalten. Hinsichtlich der Verantwortung gegenüber Öffentlichkeit war die Einhaltung des Budgets obligat und entsprechend unter Berücksichtigung von Varianten zu planen.

 

Die BBRZ Reha GmbH hat für die Erfüllung der gesteckten Ziele eine Projektorganisation aus internen und externen Spezialisten aufgebaut die von der Projektidee 2009 bis zum Einzug in die neue Fläche 2013 durchgehend ergebnisverantwortlich war.

 

Details zum Projekt:

 

Bauherr: BBRZ Reha Gesellschaft mbH

 

Brutto-Grundfläche (BFG): ca. 16.000 m² (konditioniert)

 

Nutzfläche (NF): ca. 15.000 m²

 

Planungsbeginn: 2009

 

Baubeginn: 2011

 

Fertigstellung: 2013

 

Errichtungskosten: 28,5 Mio. Euro

 

 


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Neubau Schachinger Logistik

Nominiert für den Lebenszyklus-Award 2016: Neubau Schachinger Logistik Leuchtturm 1, Hörsching (OÖ)

 

Am Standort Hörsching des Logistikunternehmens Schachinger Logistik wurde eine temperaturgeführte Nullenergie-Holzlagerhalle in Passivhausqualität (10,3 kWh/m²a) errichtet. Unter der Projektbezeichnung „Leuchtturm 1“ (LT1) wurden von Beginn an ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt und die MitarbeiterInnen von Anfang an in die Prozesse eingebunden.

 


Credit: Schachinger Logistik

 

Bereits in der Planung wurden drei Zertifizierungen (DGNB, Green Building, klimaaktiv) angewandt. Dabei konnte ohne große Mehrkosten (im Vergleich zum konventionellen Bau) eine hohe ökologische (Bedarfsgesteuerte LED-Beleuchtung, hocheffiziente Grundwasserwärmepumpe, hohe Luftdichte, 600kWp-PV-Anlage) und soziale Qualität (überdurchschnittlich viel Tageslicht, freundliche Farben, …) erreicht werden. 

Eine hohe regionale Wertschöpfung wurde durch den Einsatz von heimischen Fachkräften und die Nutzung von regionalem Holz erreicht. Trotz sehr kurzer Bauzeit wurde der Zeitplan eingehalten und die Bauabnahme verlief ohne Beanstandungen. 

 

Details zum Projekt:

 

Bauherr: Schachinger Logistik Schachinger Immobilien und Dienstleistungen GmbH und Co KG 

 

Grundstücksgröße: 12.159  m2

 

Nettonutzfläche: 11.827 m²

 

Fertigstellung: 2013

 


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Neubau Volksschule Mariagrün

Nominiert für den Lebenszyklus-Award 2016: Neubau Volksschule Mariagrün, Graz (STMK)

 

Aufgrund der stark ansteigenden Bevölkerungszahl von Graz besteht Bedarf an zusätzlichen Schulbauten.

Nach Erstellung eines übergeordneten Schulstandortkonzeptes wurde auch beschlossen, am Standort Schönbrunngasse eine 8- klassige Volksschule neu zu errichten.

 


Credit: Markus Kaiser

In Zusammenarbeit zwischen dem damaligen Stadtschulamt als Besteller, der GBG als Bauherr und Errichter und der Stadtbaudirektion Referat Hochbau wurden für diesen ersten reinen Volksschulneubau in Graz seit ca. 30 Jahren folgende Schwerpunkte festgelegt:

 

  • Die Schule wird als offene Schule im sogenannten Clustersystem errichtet.
  • Die Nutzer (Schüler, Lehrer und Eltern) sind in den gesamten Prozess einzubinden.
  • Die Schule soll als Holzbau errichtet werden.
  • Die Schule soll als zertifiziertes Passivhaus errichtet werden.
  • Es soll eine bauökologische Betreuung geben
  • Als Element der Qualitätssicherung der Baukultur wird ein europaweit offener Architekturwettbewerb durchgeführt.

 

Nach Durchführung des Wettbewerbes, bei dem ca. 170 Projekte eingereicht wurden, wurde neben den siegreichen Architekten, dem Architekturwerk Berktold – Kalb aus Vorarlberg, ein integrales Fachplanerteam zusammengestellt und mit der Planung begonnen. Mit intensiver Zusammenarbeit aller Beteiligten in allen Phasen wurde die Schule 2014 fertig gestellt und mit Schulbeginn in Betrieb genommen. Neben dem Schwerpunkt der Bauökologie (Passivhaus und baubiologische Begleitung) ist die Volksschule Mariagrün in Graz eine der ersten Schulen in Österreich, die das Prinzip des offenen Lernens im Sinne des Bauwerkes als dritter Pädagoge konsequent umsetzt. Das Gebäude wurde von klima.aktiv zertifiziert und hat mit 921 von 1000 möglichen Punkten den Gold- Status erreicht.

 

Details zum Projekt:

 

Bauherr: GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH 

 

Brutto-Grundfläche (BFG): 2.542,90 m² 

 

Nutzfläche (NF): 2.113,75 m²

 

Wettbewerbsabschluss: 02/2011

 

Planungsbeginn: 07/2011

 

Baubeginn: 10/2012

 

Fertigstellung: 08/2014

 

Errichtungskosten: 8,0 Mio. EUR exkl. USt.


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Neubau Wohnprojekt

Nominiert für den Lebenszyklus-Award 2016: Neubau Wohnprojekt, 1020 Wien

 

Unter dem Arbeitstitel „Wohnen mit uns“ entstand in direkter Lage zum Bednar Park in Wien ein Wohnheim mit 40 Wohneinheiten, Gewerbeflächen und gemeinschaftlichen Räumen. Im Zentrum des Projektes: eine selbstverwaltete Gemeinschaft – die Wohngruppe Wohnprojekt Wien- und die Idee, Nachhaltigkeit in der Stadt weiter zu denken und zu leben.

 


Credit: Herta Hurnaus

 

Das Wohnprojekt Wien bringt verschiedene Generationen, Sprachen, Kulturen und Berufe unter einem Dach zusammen und versteht sich als Modelvorhaben für eine neue Art zu leben in Wien: herzlich, jenseits von Dogmen und offen für Neues. Die Gruppe umfasst 67 Erwachsene und 25 Kinder. Der Verein wurde 2009 von Heinz Feldmann initiiert. Zusammen mit einzueins Architektur wurde über Raum und Kommunikation der Kontakt zum gemeinnützigen Bauträger Schwarzatal hergestellt. 

 

Diese Kooperations-Konstellation mit unterschiedlichen Kompetenzen, aber auch mit dem entsprechenden Freiraum der verschiedenen Parten blieb bis zur Fertigstellung bestehen. Die Rolle von einzueins Architektur bestand, neben der Planung im Allgemeinen, darin, den weiten Freiraum zur Partizipation mit klar abgesteckten Rahmenbedingungen zu schaffen. Der Verein „Wohnprojekt Wien“ organisiert sich von Anfang an basisdemokratisch mit Hilfe der Soziokratie, die wesentliche zu einer schnellen Entscheidungsfindung mit starkem Rückhalt bei allen Mitgliedern beiträgt.

 

Details zum Projekt

 

Bauherr: Verein „Wohnprojekt Wien“ & gemeinnütziger Bauträger Schwarzatal (eingereicht durch: Einszueins Architektur)

 

Brutto-Grundfläche (BFG):  5.300 m² 

 

Nutzfläche (NF): ca. 4.480 m² (oberirdisch)

 

Planungsbeginn: Frühjahr 2010

 

Baubeginn: Frühjahr 2012

 

Fertigstellung: Dezember 2013

 

Errichtungskosten: 6,5 Mio. Euro


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Universitätslehrgang „Nachhaltiges Bauen“

Info-Sessions im Juni 2016 in Wien und Graz

 

Mit dem gemeinsamen Universitätslehrgang „Nachhaltiges Bauen“ reagieren die Technischen Universitäten in Wien und Graz auf eine wichtige Entwicklung in der Bauwirtschaft.

 

„Exzellente Architektur ist nachhaltig. Exzellente Technologie unterstützt sie optimal. Aus dieser Kombination aus Architektur und Engineering entstehen Häuser, die zukunftsweisend, umweltfreundlich und angenehm zu bewohnen sind“, erklärt Karin Stieldorf, Professorin am Institut für Architektur und Entwerfen und Leiterin des Lehrgangs von Seiten der TU Wien. 

 

Nächster Lehrgangsstart: 10. November 2016
Bewerbungsschluss: 23. September 2016

 

Der Universitätslehrgang „Nachhaltiges Bauen“ ist berufsbegleitend organisiert und wird als 4-semestriges Masterprogramm (Master of Engineering) und als 2-semestriger Zertifikatslehrgang angeboten. Für vollständige Bewerbungen, die bis 30. Juni 2016 eintreffen, gibt es 10% Frühbucherbonus auf den regulären Lehrgangsbeitrag. 

 

Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich bei einer der nachfolgenden Info-Sessions in Wien und Graz. Die Lehrgangsleitung und das Programm-Team stellen den postgradualen Universitätslehrgang vor und stehen für Fragen zur Verfügung.

 

– Info-Session TU Wien: Mittwoch, 15. Juni 2016, 18:00 Uhr, 
– Info-Session TU Graz: Donnerstag, 23. Juni 2016, 18:00 Uhr

 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter office@nachhaltigesbauen.eu

 

Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie unter www.nachhaltigesbauen.eu

 

Kontakt:

 

Technische Universität Wien
Continuing Education Center
Mag. Patrizia Kastenberger
e-mail: kastenberger@cec.tuwien.ac.at

Tel: +43 (0)1-58801-41708