Übersicht
admin@srm
Symposium Brennpunkt Innenraum
Symposion „Brennpunkt Innenraum – zwischen Werk- und Schadstoffen zum nachhaltigen Bauen“
plenum, IBO und bauXund veranstalten bereits zum fünften Mal – diesmal gemeinsam mit der IG Lebenszyklus Bau und der IBO Innenraumanalytik – am 5.11. und 6.11.10.2015 das Symposion im Panhans Grandhotel am Semmering (NÖ).
Beim Symposion „Brennpunkt Innenraum“ stehen die beiden zentralen Themen – Sicherstellen eines schadstoffarmen Innenraumes und des hygienischen erforderlichen Luftwechsels, im Zentrum. Denn nur so kann eine sehr gute Raumluftqualität erreicht werden, die für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der NutzerInnen von größter Bedeutung ist. Diese Qualitäten müssen in der Planungsphase definiert und dann in der Bauphase umgesetzt werden. Wie bewährt werden sich private und öffentliche Bauherren und Planende, BeschafferInnen und Bauausführende, Anbieter von Baustoffen und Dienstleistungen sowie ExpertInnen aus Forschung und Wissenschaft begegnen und austauschen.
Vorträge von Geschäftsführern von namhaften Bauträgern, Forschungs- und Beratungsunternehmen sowie führenden Experten vermitteln Sichtweisen, Erfahrungen, Instrumente und Anregungen zum Thema, z.B.:
- Gesundheitsrisiken in Innenräumen
- Lüftungsanlagen im Spannungsfeld von Ansprüchen und Kosten
- Schadstoffminimierung in der Praxis
- Monitoring von Lüftungsanlagen für deren Optimierung in der Nutzungsphase
- Lebenszyklus denken und umsetzen
- Praxiserfahrungen aus hervorragenden „Mutmacherprojekten“ aus ganz Österreich
Meinungsaustausch und Diskussion in diesen zwei Tagen auf hohem Niveau, darunter das moderierte „Solution Cafe“, vertiefen den persönlichen Wissenzuwachs. Ausgewählte Anbieter von Bauprodukten, haustechnischen Lösungen und Dienstleistungen stellen zum Thema passend in einer Hausmesse im Foyer ihre Angebote vor. Weiters gibt es die Gelegenheit sich über Gebäudezertifikate, Qualitätssicherung in der Planungs- und Bauphase, ökologische Bauprodukte, Schadstoffvermeidung, Schulungsangebote und sonstige Dienstleistungen zu informieren.
Die Symposionpauschale besteht aus der Tagungsgebühr und der Übernachtung im Einzelzimmer inkl. zwei Mittagessen, Abendessen, Frühstück und Pausenverpflegung sowie dem Rahmenprogramm.
Detailliertes Symposionprogramm, weitere Informationen und Online-Anmeldung finden Sie auf: www.ibo.at/de/kongress/anmeldungsymposion2015.aspx
Bitte beachten Sie den Frühbucherbonus bis 17.8.2015!
Das könnte Sie auch interessieren...
Sanierung Neue Mittelschule Birkfeld
Prozessabwicklungsmodell
Es wurde ein 2-stufiges Verhandlungsverfahrens nach vorheriger Bekanntmachung gemäß BVergG zur Findung eines Totalunternehmers (Planung und Ausführung) durchgeführt. Die Ausschreibung wurde in Form einer funkIonalen Leistungsbeschreibung, die insbesondere kreaIve Lösungsmöglichkeiten der Bieter hinsichtlich der Planung der Bau- und SIlllegungsphasen auf Basis eines vorgegebenen Mindestraumbedarfs erlaubte, gestaltet. Die Lösungsvorschläge der Bieter wurden durch entsprechende Qualitätskriterien in einem Bestbietersystem bewertet. Das Vergabeverfahren wurde ohne Nachprüfungsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Die BeauSragung erfolgte zu einem Pauschalfestpreis und unter Einhaltung des vorgegebenen Zeitplans für die FerIgstellung.
Organisation & Risikobewältigung
Das Projekt wurde von einem Team aus Vertretern des AuSraggebers sowie einer technischen und einer rechtlichen Verfahrensbegleitung umgesetzt. Während des Vergabeverfahrens wurde der für die Ausführungsphase vorgesehene externe technische und organisatorische Projektbegleiter hinzugezogen, um die Inhalte der letzten Angebote und Verhandlungen mitzusteuern. Die Risiken wurden in den Verhandlungen gemeinsam mit den Bietern idenIfiziert, bewertet und vertraglich geregelt. Besonderen Wert wurde darauf gelegt, dass die wesentlichen Schwierigkeiten von beiden Seiten offen angesprochen und gelöst wurden, um nicht bloß zu Gunsten eines vermeintlich rascheren und einfacheren Vertragsabschlusses die Probleme und Risikoauswirkungen in die Ausführungs- und Abrechnungsphase zu verschieben.
Download: Best Practice Präsentation (PDF)
Das könnte Sie auch interessieren...
BUILD UP Skills Cross Craft
Unser Kooperationspartner Innovative Gebäude geht mit dem Project CrossCraft direkt auf die Handwerker am Bau zu. Prozess- und Ausführungsqualität in der Herstellphase können in einem EU-geförderten Kursangebot erlernt werden.
Zu viele Fehler passieren an der Schnittstelle zwischen Bau- und Gebäudetechnik. Nur wenn die Ausführenden die Grundsätze des Niedrigstenergie-Gebäudes kennen, werden sie das nötige Verständnis für die erforderliche Ausführungsqualität aufbringen. Und sie werden wissen, wie das Team auf der Baustelle perfekt zusammenspielen muss, damit fehlerarmes Bauen selbstverständlicher wird. CrossCraft Trainings vermitteln die wichtigsten gewerkübergreifenden Ansatzpunkte, die im Projekt BUILD UP Skills herausgearbeitet wurden. Diese Trainings werden angeboten:
– Baustellentraining „Alles dicht?” – 3 Stunden vor Ort
– Wir bauen Energieeffizienz – Nächste Runde
– Der Baustellen-Qualitäts-Coach
– Sanierung alter Bausubstanz – Vertiefungskurs
– Haustechnik in der Baustellenpraxis – Vertiefungskurs
Wer:
In der Ausführung auf der Baustelle tätige Personen: Bauleiter, Poliere, Facharbeiter im Baugewerbe und in der Bauindustrie sowie im Baunebengewerbe. Vorrangig Maurer, Holzbauer, Zimmerer, Sanitär-, Heizung-, Lüftung-, Elektro-, Gebäude- und Kommunikationstechniker
Weiters: Dachdecker und Spengler, Glaser, Hafner, Maler, Bau- und Fenstertischler, Metalltechniker,
Was:
Vermeidung der häufigsten Ausführungsmängel in Bezug auf Luftdichtigkeit, Wärmebrücken, Außenwand, Fenster, Balkon, Haustechnik, Kamin, Lüftungsanlage; die Voraussetzungen für die Anschlussfähigkeit von Gewerken schaffen, Warn- und Hinweispflicht, Arbeit an Fallbeispielen (Was tun Sie in folgendem Fall …)
Weitere Informationen unter: www.buildupskills-crosscraft.at



































