Übersicht

admin@srm

 

Frischer Wind und volle Kraft voraus

1. Mitglieder- und Interessentenveranstaltung 2015

 

ALUKÖNIGSTAHL, Stempkowski BBC, LOYTEC, PHILIPS, KPMG, KS Ingenieure, Peneder & Fix, RLP Rüdiger Lainer+Partner, das Land Steiermark, klima:aktiv und der DACHVERBAND INNOVATIVE GEBÄUDE ÖSTERREICH – mit acht neuen Mitgliedsunternehmen, drei neuen Kooperationspartnern und neun weiteren Personenmitgliedern geht die IG Lebenszyklus Bau in ein spannendes Arbeitsjahr 2015. Im Rahmen der ersten Mitglieder- und Interessentenveranstaltung verfolgten rund 60 Teilnehmer die Präsentation des Jahresprogramms 2015 und diskutierten in einem gemeinsamen Brainstorming Ideen und Anregungen für die Arbeitsgruppen des heurigen Jahres.

 

 

Erich Thewanger als Vorstand bestätigt

 

Für die Neubesetzung des Bereichs „Finanzierung“ wurde vom Vorstand Erich Thewanger, KPMG-Partner, vorgeschlagen und von den anwesenden Mitgliedern entsprechend bestätigt. Eine offizielle Wahl von Erich Thewanger in den Vorstand erfolgt bei der Generalversammlung am 16. September statt. Im Rahmen zweier Arbeitsgruppen wird Thewanger insbesondere die Themen „kaufmännische Bauherrenvertretung“ (2015) und „Risikomanagement im Hochbau“ (2016) aktiv vorantreiben (wir haben berichtet, siehe Interview mit Erich Thewanger).

 

Prozess + Organisation + KULTUR = Lebenszyklus

 

Im Rahmen eines gemeinsamen Brainstormings wurden zudem die Inhalte der Arbeitsgruppen 2015 diskutiert. Aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen – Phasenmodell, Organisationsmodell und Leistungsbilder – liegen die Schwerpunkte 2015 auf den Themen Projektkultur, kaufmännische Bauherrenvertretung und einer Fortsetzung des 2014 bereits begonnenen Schwerpunktes „Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe“. Eine weitere Arbeitsgruppe beschäftigt sich zudem mit der korrekten Übergabe in den Betrieb – ein für nachhaltige Gebäude grundlegendes Thema. Lesen Sie dazu die Presseaussendung vom 3. März 2015. 

 

Wirkung messbar machen

 

Der Nachweis der Prozess- und Wirkungsperformance von lebenszyklusorientierten Gebäuden ist ein weiterer Schwerpunkt des heurigen Jahres. Leuchtturmprojekte sollen zeigen, wie ein lebenszyklusorientierter Prozess, eine ergebnisorientierte Organisation, und eine partnerschaftliche Projektkultur zu Gebäuden führen, die sowohl in ihrer ökonomischen und ökologischen Performance als auch in den Anforderungen des Kerngeschäfts den Wünschen der Bauherrn entsprechen. Leuchtturmprojekte können unter office@ig-lebenszyklus.at eingereicht werden, entsprechende Kriterien werden auf Anfrage zugesendet.

Ab Mai 2015: neues Newsportal mit FAQs für Bauherren

 

Komplexe Inhalte lassen sich leichter transportieren, wenn man sie auf konkrete Fragen zurückführt. Gemeinsam mit einem aus den Reihen der Mitglieder bestehenden Redaktionskomitee wurden daher Fragen entwickelt, die Bauherren sich stellen, wenn sie ihre Gebäude lebenszyklusorientiert planen, errichten und bewirtschaften wollen. Im Rahmen eines neu gestalteten News-Portals unter ig-lebenszyklus.at.webpreview.at werden diese Fragen ab Mai als FAQs veröffentlicht. Die Präsentation der Mitglieder- und Interessentenveranstaltung erhalten Sie auf Anfrage unter office@ig-lebenszyklus.at.


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Frühe Einbindung für mehr Flexibilität

„Frühe Einbindung aller Beteiligten ergibt große Flexibilität in der Planungsphase“

 

Wir freuen uns, PHILIPS als neues Mitglied der IG Lebenszyklus Bau begrüßen zu dürfen. Seit vielen Jahren arbeitet das Unternehmen bereits an nachhaltigen Lösungen. Wir haben bei Rudolf Koch, Geschäftsführer von Philips Lighting, nachgefragt, wie er sich mit dem Grundgedanken der IG Lebenzsyklus Hochbau identifiziert und was seine Erwartungen sind:

 

Der Leitgedanke der IG Lebenszyklus Bau ist es, alle am Bauprozess beteiligten Bereiche von Anfang an in ein Projekt miteinzubinden. Wie spiegelt sich dieser Grundgedanke bei Philips wider?
 

Der Vorteil einer frühen Einbindung ergibt eine große Flexibilität in der Planungsphase. Somit können die am Bauprozess Beteiligten von Grund auf die richtigen Maßnahmen setzen und gegenseitig vom Know-how profitieren. Der Kunde bzw. Nutzer der neuen oder sanierten Immobilie profitiert von übergreifender Kompetenz aller Partner. Philips ergänzt den bestehenden Kreis mit Know-how zu innovativen Beleuchtungslösungen, Lichtsteuerungen und Services.
 

Philips Lighting arbeitet bereits seit vielen Jahren an nachhaltigen Lösungen – in wie weit kann diese Erfahrung bei der IG Lebenszyklus Bau eingebunden werden und helfen, die Inhalte weiterzuentwickeln?

 

Wir sehen uns in der Rolle als innovatives und beratendes Unternehmen im Einsatz bei Beleuchtungslösungen. Die angenehme Gestaltung der Umgebung mit Licht muss nicht zwangsläufig auch zu höheren Kosten führen. Denn häufig verbessern moderne Beleuchtungssysteme nicht nur die Lichtqualität, sie senken in den meisten Fällen auch die Betriebskosten deutlich. Durch die Installation energieeffizienter LED-Beleuchtung in Verbindung mit einer intelligenten Lichtsteuerung zum Beispiel können Unternehmen und Gebäudeverwaltungen den Energieverbrauch um bis zu 70 Prozent senken und die Wartungskosten deutlich reduzieren.
 

Für die IG Lebenszyklus Bau sind Kooperationen und Netzwerk-Partnerschaften von großer Bedeutung. Welche Vorteile sehen Sie in einer Mitgliedschaft und was sind Ihre Erwartungen?

 

Wir freuen uns auf die Einbindung in ein kompetentes Netzwerk. Gemeinsame Veranstaltungen können für einen regen Erfahrungsaustausch genutzt werden. Ein Beispiel: Warum ist gutes Licht im Büro so wichtig? Untersuchungen von Philips haben ergeben, dass sich die richtige Büroumgebung – im Speziellen eine gute Beleuchtung – nicht nur positiv auf das Wohlbefinden und die Motivation auswirkt, sondern auch die Konzentration bei der Arbeit fördert und die Fehlerquote senkt. Diese und andere spannende Themen wie z.B. Connectivity, also vernetzte Beleuchtung, oder auch die Zukunftsaussichten rund um Internet of Things kann Philips einbringen.


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Komplexere Aufgaben erfordern Spezialisierung

„Komplexer werdende Aufgaben erfordern höhere Spezialisierung und die Fähigkeit, verschiedene Sichtweisen kommunizieren zu können“

 

Wir begrüßen KS Ingenieure als neues Mitglied der IG Lebenszyklus Bau. Mit mehr als 20 Jahren Planungs- und Beratungserfahrung bringt das Unternehmen frischen Wind in den Verein. Wir haben bei Klaus Stanek, KS Ingenieure ZT GmbH, nachgefragt, wie er sich mit den Zielen der IG Lebenszyklus Bau identifiziert:
 
Die IG Lebenszyklus Bau verfügt über ein großes Expertennetzwerk und arbeitet stets an der Weiterentwicklung der Inhalte. Was erwarten Sie sich von der Vereinsmitgliedschaft und welche Erfahrungen möchten Sie gerne miteinbringen?
 
Die Entwicklung von Dienstleistungen im Immobilienbereich entlang des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden rückt bei KS Ingenieure zunehmend in den Mittelpunkt. In der IG Lebenszyklus Bau wollen wir uns mit anderen an Planung, Bau und Betrieb Beteiligten zum Informationsaustausch vernetzen. Als am Standort Wien bekanntes Unternehmen wollen wir den Lebenzyklusgedanken auch öffentlich unterstützen und unsere Erfahrungen aus über zwanzig Jahren Planungs- und Beratungstätigkeit in allen Gebäudeklassen des Hochbaus einbringen. Dabei sind wir bereits jetzt in allen Lebensphasen der Immobilie tätig: Von der ersten Vorstudie über alle Planungsphasen, die Errichtung, Bestandsprüfung, bis zu Lösungen für die Instandsetzung und Umnutzung profitieren unsere Kunden von unserem breit aufgestellten technischen Know How und unserer Organisations- und Abwicklungskompetenz.
 
Einer der Leitgedanken des Vereins ist die Einbindung aller beteiligten Fachbereiche um optimale Ergebnisse zu erzielen. Warum halten Sie diesen Grundsatz für wichtig?
 
Die zunehmend komplexeren Aufgaben erfordern schon seit geraumer Zeit eine immer höhere Spezialisierung, gleichzeitig aber auch die Fähigkeit die verschiedenen Sichtweisen kommunizieren zu können. Aufgrund der verschiedenen bei KS vorhandenen Fachdisziplinen ist die Notwendigkeit über den eigenen Tellerrand zu schauen schon innerhalb unseres Team eine tägliche Aufgabe. Daher wissen wir um die Bedeutung und die Vorteile eines ständigen Austauschs untereinander.
 
KS Ingenieure wendet bereits seit einigen Jahren ein Qualitätsmanagementsystem an – worin sehen Sie die größten Vorteile, einer nachhaltigen und gesamtheitlichen Herangehensweise?
 
Unser Unternehmen ist seit 1996 QM zertifiziert. Schon damals war der Leitgedanke transparente Strukturen zu schaffen und nachvollziehbare Prozesse zu definieren, um die Kommunikation intern und mit unseren Partnern zu verbessern. Zielsetzung war den Informationsfluss sowohl in der Breite der Teams über verschiedene Fachrichtungen und Standorte hinweg zu ermöglichen und als auch dafür Sorge zu tragen, dass dieser über die oft jahrelange Projektdauer nie abreisst. Es sollte also die Weitergabe- und Verständnisfähigkeit unserer Leistungen an und für Dritte immer mitbedacht werden. Die Beschreibung des Blicks auf das Ganze bedarf einer allen Beteiligten verständlichen Sprache. Gelingt der Austausch und die Vermittlung von Informationen dann auch noch über die Dimension der Zeit hinweg, können die Ergebnisse sehr nachhaltig sein.

 


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Lebenszyklusbetrachtung als Entscheidungsgrundlage

„Lebenszyklusbetrachtung soll als wesentliche Entscheidungsgrundlage in der Baukultur und Vergabe etabliert werden“

 

Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Businessbauten möchte Peneder als neues Mitglied der IG Lebenszyklus Bau dazu beitragen, dass die Lebenszyklusbetrachtung zu einer wesentlichen Entscheidungsgrundlage in der Baukultur wird. Wir haben bei Christian Peneder, Geschäftsführer Peneder Bau-Elemente GmbH, nachgefragt:

 

Peneder Businessbau bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Baubranche mit, welche inhaltlichen Schwerpunkte der IG Lebenszyklus Bau sind Ihnen besonders wichtig?
 
Peneder ist der Totalunternehmer für Businessbauten. Wir bieten unseren Kunden ein Gesamtpaket aus Architektur, Bauausführung und Gebäudemanagement – alles aus einer Hand. Von Beginn an ist die Lebenszyklusbetrachtung dabei ein integraler Bestanteil unseres Handelns und als Schwerpunkt besonders relevant.
 
Eines der Hauptziele des Vereins ist eine nachhaltige, ganzheitliche Betrachtungsweise im Neubau oder der Revitalisierung eines Gebäudes. Weshalb erachten Sie dieses Thema für wichtig?
 
Moderne Gebäude helfen unseren Kunden ihr Geschäft noch effizienter und wirtschaftlicher zu betreiben. Außerdem ist uns der schonende Umgang mit Ressourcen (z.B.: unbebauter Raum, Energie) ein Anliegen. Nur durch eine ganzheitliche Betrachtung der Prozesse und der zukünftigen Bedürfnisse können wir diese Leitmotive erfüllen.
 
Die IG Lebenszyklus Bau legt großen Wert auf Netzwerk-Partnerschaften – welche Erwartungen stellen Sie an die Mitgliedschaft bei der IG Lebenszyklus Bau?
 
Wir wollen daran mitarbeiten, die Lebenszyklusbetrachtung als wesentliche Entscheidungsgrundlage in der Baukultur und Vergabe zu etablieren. Mit den starken Partnern in der IG sind wir zuversichtlich hier weitere Schritte setzen und viel bewirken zu können.

Das könnte Sie auch interessieren...

 

Bauherren-Foren in Aspern und Wels

Erfolgreicher Start der Veranstaltungsreihe in Aspern und Wels

 

Mehr als 80 Teilnehmer besuchten die ersten beiden Bauherren-Foren in diesem Jahr in Wiens Seestadt und im Rahmen der Energiesparmesse Wels. Die beiden dort präsentierten Leuchtturmprojekte verdeutlichen, wie wichtig die frühe Entscheidung des Bauherrn zur Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte und einer Lebenszyklusbetrachtung ist.
Die Bauherren-Foren bieten Bauherren und Branchenvertretern Raum, direkte Erfahrungen zu konkreten Fragestellungen auzutauschen. Als Mitglied haben Sie die Möglichkeit, ein eigenes Bauherren-Forum zu hosten. Informationen erhalten Sie unter office@ig-lebenszyklus.at

 

Energiesparmesse Wels: Erstmals mit Bauherren-Forum

 

Im Rahmen des Fachbesuchertages der Energiesparmesse Wels fand am 26. Februar 2015 erstmals ein Bauherren-Forum der IG Lebenszyklus Bau statt. Anhand des Schwerpunktthemas „Revitalisierung oder Neubau?“ wurde über die innovative Herangehensweise an Bauprojekte und die Vorteile von lebenszyklusorientierten Hochbauten diskutiert. „Es gilt, den Bedarf des Bauherrn und das Potenzial des zu optimierenden Gebäudes aufeinander abzustimmen. Deshalb sprechen wir auch nicht von Sanierung, sondern von Revitalisierung – also einer Umgestaltung im Sinne einer zeitgemäßen Nutzung“, betont Wolfgang Kradischnig, IG Lebenszyklus Bau, DELTA.

 

Diskutierten über lebenszyklusorientiertes Vorgehen auf der
ORF-Messebühne: Wolfgang Kradischnig (DELTA), Margot Grim (e7),
Bernhard Pölzlberger (Novares Immobilien), Christian Grottenthaler
(WRS)

Das Bauherren-Forum im Rahmen der Energiesparmesse bot
zahlreichen Bauherren und Branchen
vertretern die Möglichkeit
zum fachlichen Austausch.

 

Absicherung der Bestellqualität

 

Wie beim lebenszyklusorientierten Neubau steht für die IG Lebenszyklus Bau auch bei der Optimierung des Bestands die Absicherung der Bestellqualität bzw. ein auf den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes gerichteter Blick im Vordergrund. Die Frage ist: Welche Lösung unterstützt das eigene Kerngeschäft am besten? Warum etwa die Revitalisierung des ehemaligen „Kurhauses Austria“ im oberösterreichischen Bad Schallerbach – heute ein gemütliches Frühstückshotel samt Café sowie 47 moderne Eigentums- und Mietwohnungen – so erfolgreich war, beschreibt Bernhard Pölzlberger von Novares Immobilien: „Es ist von großer Bedeutung, bereits vor der Planung zu wissen, welche Nutzerbedürfnisse das Gebäude in Zukunft erfüllen muss. Lösungen können nur gefunden werden, wenn die Anforderungen klar sind.“

 

aspern IQ: Ganzheitliches Vorgehen ist Voraussetzung für hohen Nutzerkomfort / Technologiezentrum aspern IQ zeigt Optimierungspotenziale in Bauprozessen auf

 

Integrale Planung, Lebenszyklusorientierung und effektives Facility Management sind wesentliche Erfolgsfaktoren für zukunftsorientierte Gebäude. So der Tenor des ersten Bauherren-Forums im neuen Jahr am 11. Februar 2015 der IG Lebenszyklus Bau, das von rund 50 Teilnehmern im Technologiezentrum aspern IQ besucht wurde. „Für uns stand im Mittelpunkt, ein modernes Arbeitsumfeld mit hohem Nutzerkomfort zu schaffen. Das funktioniert nur, wenn sich von Beginn an alle Beteiligten an einen Tisch setzen,“ so Projektmanager Werner Weiss von der Wirtschaftsagentur Wien, der das erste Bürogebäude der Seestadt Aspern als lebenszyklusorientiertes Leuchtturmprojekt präsentierte.

 

Besonders wichtig sei auch gewesen, dass die Wirtschaftsagentur Wien als Bauherr noch vor Beginn der Planung genaue Zielvorgaben für Wettbewerb, Planung und Ausschreibung sicherstellte. Das Beispiel zeige, dass die im Phasenmodell der IG Lebenszyklus Bau vorgesehenen Phasen Strategie und Initiierung essentielle Bedeutung für den Erfolg eines lebenszyklusorientierten Projektes haben, so Karl Friedl, IG Lebenszyklus Bau, M.O.O.CON. Friedl: „Wir sehen hier an einem sehr erfolgreichen Beispiel, wie wichtig die frühe Entscheidung des Bauherrn zur Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte und einer Lebenszyklusbetrachtung ist. Zu diesem Zeitpunkt müssen auch etwaige Mehrkosten erhoben, die Amortisation berechnet und die Finanzierung geklärt werden.

 

Das Leuchtturmprojekt der Seestadt erzielt als Passivhaus eine Energierückgewinnung von über 90 Prozent. Als eines der ersten Plus-Energie-Bürogebäude Österreichs kann es den Nutzern so niedrigere Betriebskosten bieten.

 

Diskutierten lebenszyklusorientiertes Planen, Errichten, Finanzieren
und Betreiben von Gebäuden im Technologiezentrum aspern IQ:
Wolfgang Kradischnig (DELTA), Karl Friedl (M.O.O.CON),
Thomas Kurz (Heid Schiefer Rechtsanwälte), Werner Weiss
(Wirtschaftsagentur Wien), v.l.n.r.

Präsentierte das Technologiezentrum aspern IQ als Leuchtturmprojekt
für lebenszyklusorientiertes Bauen: Werner Weiss, Wirtschaftsagentur
Wien (Bildmitte)



Das könnte Sie auch interessieren...

 

Neuer Initiator KPMG Advisory GmbH

Interview mit Erich Thewanger, KPMG Advisory GmbH

 

Seit Anfang des Jahres 2015 ist das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG Initiator der IG Lebenszyklus Hochbau. Im Rahmen zweier Arbeitsgruppen wird KPMG-Partner Erich Thewanger insbesondere die Themen „kaufmännische Bauherrenvertretung“ und „Risikomanagement im Hochbau“ aktiv vorantreiben.

 

Die KPMG tritt mit 2015 der IG Lebenszyklus Hochbau als Initiator bei. Was ist die Motivation für Ihren Beitritt?

 

Die Beschaffung komplexer Bauprojekte setzt ein hohes Maß an technischem, rechtlichem und kaufmännischem Know-how voraus. Dabei ist es vor dem Hintergrund einer ganzheitlichen und erfolgreichen Projektentwicklung von großer Bedeutung, dass die unterschiedlichen Projektgruppen die Zielsetzungen und zentralen Treiber der jeweils anderen Beteiligten verstehen und annehmen. Als Initiator möchten wir unsere langjährige Erfahrung und unserer Fachwissen in Zusammenhang mit der kaufmännischen Beherrschbarkeit und Steuerbarkeit von Großbauprojekten einbringen. Im Rahmen der interdisziplinären Arbeitsgruppen sollen Werkzeuge, Methoden und standardisierte Vorgehensmodelle für öffentliche und private Bauherren weiterentwickelt werden.

 

Eines der Hauptziele des Vereins ist die Optimierung der Prozesse zwischen allen am Bauprozess beteiligten Bereichen. Warum halten Sie dies für wichtig?

 

Wenn man komplexe Bauprojekte als „Unternehmen auf Zeit“ betrachtet, so lässt sich feststellen, dass der Projekterfolg maßgeblich von der engen Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den technischen, rechtlichen und kaufmännischen Projektbeteiligten abhängt. Aus unserer Sicht ist es wichtig zu verstehen, dass jedes Bauprojekt auch ein kaufmännisches Projekt darstellt. Die Beschaffung und Finanzierung eines komplexen Investitionsvorhabens setzt daher auch eine konkrete Auseinandersetzung mit den übergeordneten Unternehmenszielen voraus. Abhängig von der Lage und Größe eines Projektes muss natürlich auch dessen Einfluss auf das Stadtbild und die öffentliche Wahrnehmung berücksichtigt werden. Wichtig für uns ist zu betonen, dass sich kaufmännische Effizienz und ein hoher Anspruch an die Baukultur nicht widersprechen müssen.

 

Was darf sich der Verein bzw. die Branche von Ihnen als Initiator erwarten?

 

KPMG möchte als aktiver Initiator positive Öffentlichkeitsarbeit für die Ziele der IG LEBENSZYKLUS BAU leisten. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen das Verständnis aller Projektbeteiligten für die unterschiedlichen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen der einzelnen Projektgruppen zu erhöhen. Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit innerhalb der IG LEBENSZYKLUS BAU wird in der aktiven Gestaltung und Leitung der Arbeitsgruppen zur Weiterentwicklung der kaufmännischen Werkzeuge und Vorgehensmodelle liegen, welche Bauherren zur Beherrschung und Steuerung von komplexen Bauprojekten benötigen.

 


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Neue Mitglieder und neuer Kooperationspartner

Neue Mitglieder ALUKÖNIGSTAHL, Stempkowski und neuer Kooperationspartner Land Steiermark

 

Mit ALUKÖNIGSTAHL und der Stempkowski BBC GMBH freuen wir uns über zwei neue Mitgliedsunternehmen, die im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und ganzheitlichen Herangehensweise im Sinne des Life Cycle Managements über jahrelange Erfahrungen verfügen. Nach bereits erfolgter Zusammenarbeit in den Vorjahren dürfen wir zudem die Abteilung 16 Verkehr und Landeshochbau des Amts der Steuermärkischen Landesregierung  zu den offiziellen Kooperationspartnern der IG LEBENSZYKLUS BAU zählen.

 

          
Stephan Messner,
Alukönigstahl

Rainer Stempkowski,
Stempkowski BBC GmbH

Andreas Tropper, 
Leiter der Abteilung 16 –
Verkehr und Landeshochbau
„Die Entwicklung und Pflege von Netzwerken, die Weiterbildung und persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter und strukturierter Erfahrungsaustausch haben seit jeher einen hohen Stellenwert in unserem Unternehmen. Werte, die integraler Bestandteil der IG Lebenszyklus Bau sind,“ begründet Rainer Stempkowski den Beitritt des jüngsten Vereinsmitglieds. Er freut sich über eine aktive Mitgestaltung der zukünftigen Entwicklungen im Life Cycle Management und einen wertvollen  Erfahrungsaustausch im Rahmen der IG Lebenszyklus Bau.

 

Für ALUKÖNIGSTAHL steht fest: Nachhaltigkeit beim Bauen ist ein entscheidender Zukunftsfaktor. Dies zu erreichen ist für Stephan Messner, Prokurist des vor 150 Jahren gegründeten Systemanbieters für Aluminium-Konstruktionen, eng an die Einsicht gekoppelt, zu handeln. Messner: „Der Mehrwert durch veränderte Prozesse und eine gesamtheitliche Betrachtung eines Projektes – also über den gesamten Lebenszyklus inkl. Nutzung und daraus resultierender Kosten – führt auch zu einem positiven und nachhaltigen Effekt für die Bauwirtschaft und den Immobilienwert. Die IG LEBENSZYKLUS BAU ist eine Plattform mit Vertretern aller Stakeholder, die etwas verändern möchten und auch verändern. Wir freuen uns, in diesem Kreis mitwirken zu dürfen.“

 

Andreas Tropper, Landesbaudirektor in der Steiermark, konnte sich 2014 im Rahmen des Bauherren Forums in Graz  davon überzeugen, dass eine Kooperation der Verfolgung gemeinsamer Ziele förderlich ist: „Eine landesweit abgestimmte Vorgehensweise in bautechnischen, baukulturellen und architektonischen Angelegenheiten im Hochbau ist wünschenswert und wird auch vom Land Steiermark angestrebt. Die IG Lebenszyklus Bau hat sich als wichtiger Player in diesem Bereich etabliert, eine entsprechende Kooperation ist daher für uns naheliegend.“ Im Zuge der Kooperation stehen die gegenseitige Unterstützung bei gemeinsamen Zielen sowie die gegenseitige Einbindung in Aktivitäten des zukunftsorientierten Hochbaus im Mittelpunkt. Bereits im ersten Halbjahr 2015 ist ein weiteres Bauherren-Forum in Graz geplant. Der genaue Termin dazu wird noch bekannt gegeben.

 


Das könnte Sie auch interessieren...

 

4. Kongress der IG LEBENSZYKLUS BAU

„Bestand hat Zukunft“

 

Mehr als 220 Teilnehmer versammelten sich am 29. Oktober 2014 im Julius Raab Saal der Wirtschaftskammer Österreich um an informativen und zugleich spannenden Vorträgen rund um das Schwerpunktthema „Revitalisierungen“ teilzunehmen. Vor rund drei Jahren ist die IG Lebenszyklus Bau in Österreich angetreten, die Prozesse bei der Planung, Errichtung, Finanzierung und Bewirtschaftung von Hochbauten im Sinne ganzheitlich optimierter Gebäude zu optimieren. Im Rahmen des jährlichen Herbstkongresses unter dem Motto „Bestand hat Zukunft“ lässt der Verein, dem mittlerweile 60 Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche angehören, nun mit zahlreichen Neupublikationen und einer neuen Initiative zur Sensibilisierung von Bauherren aufhorchen. „Der Schwerpunkt des Arbeitsjahres 2014 lag auf Bestandsgebäuden bzw. der Berücksichtigung aller Kriterien, die für lebenszyklusorientierte Revitalisierungen notwendig sind,“ kündigt Karl Friedl, IG Lebenszyklus Bau, M.O.O.CON, die umfangreiche Liste der Neupublikationen als Ergebnis des vergangenen Arbeitsjahres an. Neben einer überarbeiteten 2. Auflage des 2013 erschienenen Leitfadens, der nun auch für Revitalisierungen anwendbar ist, können Bauherren auf weitere Neupublikationen des Vereins zurückgreifen, die konkrete Hilfestellung bei der Realisierung lebenszyklusorientierter Hochbauten bieten.

 

   

 

Wer sich einen schnellen Überblick verschaffen will, dem sei der 4-minütige Trickfilm „Bauen mit Zukunft“ empfohlen. Auf unterhaltsame Weise vermittelt dieser die wichtigsten Zutaten für ein ganzheitliches, zukunftsorientiertes Vorgehen bei Hochbauten. Alle Leitfäden können bei der IG Lebenszyklus Bau kostenlos angefordert werden.

 

Mehr als 220 Teilnehmer besuchten den 4. Kongress der 
IG LEBENSZYKLUS BAU
 unter dem Motto „Bestand hat Zukunft“.

 

Zahlreiche Best Practice Beispiele im Foyer zeigten zukunftsorientierte
Revitalisierungen in der Praxis.

 

v.l.n.r.: Walter Fuchs, Bundesministerium für Wissenschaft,
Forschung und Wirtschaft; Helmut Rechberger, TU Wien;
Klaus Frühmann, Kommunalkredit Public Consulting; Moderatorin

Kathrin Gulnerits,WirtschaftsBlatt & DiePresse; Erich Raith, TU Wien;
Karl Friedl, IG Lebenszyklus
 Hochbau, M.O.O.CON

 

Eine Sonderausgabe des Gebäudemanager berichtet über die
Neupublikationen derIG Lebenszyklus Bau 2014.

 

Präsentierten die Arbeitsergebnisse des Jahres 2014: v.l.n.r.: 
Wolfgang Kradischnig, DELTA; Stephan Heid Heid Schiefer
Rechtsanwälte; Karl Friedl, M.O.O.CON; Christoph Achammer,
ATP architekten ingenieure

 

Der Kongress war Premiere für den Trickfilm „Bauen mit Zukunft“.

 

In mehreren World Cafe Runden wurden die Arbeitsergebnisse 
des Vereins diskutiert.

 

Die Diskussionsrunden boten Gelegenheit zum Austausch 
zwischen Branchenvertretern und Bauherren.

 


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Bauherren Forum Dornbirn und Wirtschaftspark

Dornbirn: Bestellqualität und strategische Ausrichtung gefragt
 
Mit knapp 30 Teilnehmern ging das erste Bauherren Forum in Dornbirn über die Bühne. Insbesondere die Bestellqualität des Bauherren und die ersten beiden Phasen des Bauprozesses – die Strategie- und Initiierungsphase – wurden von den Teilnehmern intensiv diskutiert. Die Rolle des Gastgebers übernahm die Zumtobel Lighting GmbH, die mit dem Projekt „Kompass“ einen nachhaltigen Plan für den Ausbau des Standorts verfolgt hat. 
 
Wirtschaftspark Breitensee: Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau
 
Mehr als 30 Bauherren und Branchenvertreter nahmen an dem sechsten Bauherren Forum der IG Lebenszyklus Bau im Wirtschaftspark Breitensee teil. Als Beispielprojekt diente der Wirtschaftspark Breitensee selbst: Der ehemalige Gewerbehof in der Goldschlagstraße im 14. Bezirk wurde 2012 revitalisiert und durch einen Neubautrakt erweitert.
 
 

 Bauherren Forum Dornbirn, 27. August 2014:
Josef Liegl / WRS Energie- u. Baumanagement GmbH,
Matthias Wehrle / ATP Zürich, Herbert Zitter / M.O.O.CON,
Clemens Bechter / Zumtobel Lighting GmbH, Christoph
Achammer / ATP architekten ingenieure
 Bauherren Forum Wirtschaftspark, 18. September 2014:
Thomas Kurz / Heid Schiefer Rechtsanwälte, Karl Friedl /
M.O.O.CON, Stephan Barasits / WSE Wiener Standortentwicklung GmbH,
Wolfgang Kradischnig / DELTA, Klaus Pally / conject AG

 

 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren...

 

Kick-off der neuen Veranstaltungsreihe

Erfolgreicher Start der österreichweiten Bauherren-Foren

 

An den ersten Bauherren-Foren der IG Lebenszyklus Bau in Wien, Graz und Linz nahmen rund 150 Bauherren- und Branchenvertreter teil. Schon im August und September finden die nächsten Veranstaltungen – diesmal in Dornbirn und Wien – statt. Die Bauherren-Foren können von allen Mitgliedsunternehmen der IG Lebenszyklus Bau organisiert werden, die sich durch die Teilnahme an einem Qualitätsseminar für die Vermittlung der Kernbotschaften des Vereins qualifiziert haben. 

 

Mit dieser Veranstaltungsreihe richtet sich die IG Lebenszyklus Bau in erster Linie an öffentliche und private Bauherren aus den Bundesländern. Ziel der Bauherren-Foren ist die Diskussion und der Austausch mit Bauherren über eigene Beispielprojekte anhand des Leitfadens der IG Lebenszyklus Bau.

 

Die Tischmoderatoren, 13. Mai 2014:
Ruprecht von Heusinger/Kommunalkredit Austria AG, Arnold Vielgut/
VASKO+PARTNER, Karl Friedl/IG Lebenszyklus Bau, M.O.O.CON,
Margot Grim/e7 Energie Markt Analyse GmbH, Carmen Dilch/
Life Cycle Buildings GmbH, Thomas Zhanel/Porreal Facility
Management GmbH, Niko Kaufmann/Siemens Gebäudemanagement
& Services GmbH, Peter Kovacs/MA 34

 

Die Tischmoderatoren, 21. Mai 2014:
Klaus Pally/conject AG, Karl Friedl/IG Lebenszyklus Bau, M.O.O.CON,
Peter Kovacs/MA 34, Edmund Bauer/dibau ZT, Hanns Schuber/
Ziviltechniker GmbH, Alfred Waschl/CAFM engineering GmbH,
Stephan Heid/IG Lebenszyklus Bau, Heid Schiefer Rechtsanwälte

 

 

 

 

Insgesamt fungierten rund 20 Mitglieder der IG Lebenszyklus Bau (siehe unten) als Tischmoderatoren. Sie haben sich zuvor durch die Teilnahme an einem Qualitätsseminar der IG Lebenszyklus Bau qualifiziert und diskutierten gemeinsam mit den Teilnehmern im Rahmen eines World Cafes die Phasen des lebenszyklusorientierten Hochbaus.

 

Dazu Margot Grim, Mitglied der IG Lebenszyklus Bau und Tischmoderatorin des Bauherren-Forums in Wien: „Als Plattform für neue Kooperations- und Beschaffungsmodelle ist es zentrale Aufgabe der IG Lebenszyklus Bau, ein Bewusstsein zu schaffen, welche Rolle der Bauherr oder der Planer hat, damit nicht erst der Errichter oder Bewirtschafter auf Fehler aufmerksam werden.“

 

Alles in allem ein gelungener Start einer österreichweiten Veranstaltungsreihe, die interessante Inputs und neue Perspektiven für den Neubau oder die Revitalisierung von Gebäuden liefert.


Das könnte Sie auch interessieren...