Übersicht

admin@srm

 

BUILD UP Skills Cross Craft

Unser Kooperationspartner Innovative Gebäude geht mit dem Project CrossCraft direkt auf die Handwerker am Bau zu. Prozess- und Ausführungsqualität in der Herstellphase können in einem EU-geförderten Kursangebot erlernt werden.

 

Zu viele Fehler passieren an der Schnittstelle zwischen Bau- und Gebäudetechnik. Nur wenn die Ausführenden die Grundsätze des Niedrigstenergie-Gebäudes kennen, werden sie das nötige Verständnis für die erforderliche Ausführungsqualität aufbringen. Und sie werden wissen, wie das Team auf der Baustelle perfekt zusammenspielen muss, damit fehlerarmes Bauen selbstverständlicher wird. CrossCraft Trainings vermitteln die wichtigsten gewerkübergreifenden Ansatzpunkte, die im Projekt BUILD UP Skills herausgearbeitet wurden. Diese Trainings werden angeboten:
 

– Baustellentraining „Alles dicht?” – 3 Stunden vor Ort
– Wir bauen Energieeffizienz – Nächste Runde
– Der Baustellen-Qualitäts-Coach
– Sanierung alter Bausubstanz – Vertiefungskurs
– Haustechnik in der Baustellenpraxis – Vertiefungskurs
 

Wer:
In der Ausführung auf der Baustelle tätige Personen: Bauleiter, Poliere, Facharbeiter im Baugewerbe und in der Bauindustrie sowie im Baunebengewerbe. Vorrangig Maurer, Holzbauer, Zimmerer, Sanitär-, Heizung-, Lüftung-, Elektro-, Gebäude- und Kommunikationstechniker
Weiters: Dachdecker und Spengler, Glaser, Hafner, Maler, Bau- und Fenstertischler, Metalltechniker,

Was:
Vermeidung der häufigsten Ausführungsmängel in Bezug auf Luftdichtigkeit, Wärmebrücken, Außenwand, Fenster, Balkon, Haustechnik, Kamin, Lüftungsanlage; die Voraussetzungen für die Anschlussfähigkeit von Gewerken schaffen, Warn- und Hinweispflicht, Arbeit an Fallbeispielen (Was tun Sie in folgendem Fall …)

 

Weitere Informationen unter: www.buildupskills-crosscraft.at

 

Download: Build Up Skills Cross Craft (PDF)
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren...

 

Generalsanierung Alte Aula

Die „Alte Aula“ ist ein öffentlicher Ort in zentraler Lage in der Wiener Innenstadt. Als versteckter Solitär verbindet der Bau etwas höhenversetzt die Wollzeile und die Bäckerstraße. Der Repräsentationsbau der frühbarocken Jesuitenuniversität Wiens präsentiert sich nach der Generalsanierung als modernes Veranstaltungszentrum für die Akademie der Wissenschaften, mit wertvoller Bausubstanz und zeitgemäßer technischer Infrastruktur.

 

 

Prozessabwicklungsmodell

 

Das Projekt wurde von der Österreichischen Akademie der WissenschaMen mit einem internaFonalen ArchitektenweRbewerb ins Leben gerufen. Der Altbestand wurde der neuen FunkFon angepasst, seine Struktur wieder hergestellt und das ursprüngliche Konzept bewahrt. Das Entwurfsziel war eine schlüssige Verbindung zwischen Alt und Neu – zu einer neuen eigenständigen Einheit. In dem ehrwürdigen Gebäude verbirgt sich eine ausgeklügelte Technik. Der multifunktionale Veranstaltungssaal im zweiten Stock kann mit einer selbstfahrenden Wand auf die Bedürfnisse des Veranstalters angepasst werden.

 

Organisation und Risikobewältigung

 

Rudolf Prohazka war für die Architektur und die Generalplanung verantwortlich, Generalkonsulent Vasko+Partner für die Tragwerksplanung, Haustechnikplanung und örtliche Bauaufsicht, Projektsteuerung und Planungskoordination. Die Leistung der Planung wie auch die hochqualitative Ausführung ist bei der Revitalisierung in jedem Detail erkennbar. Alt verbindet sich mit neu – ohne den Respekt vor dem Alten zu verlieren oder die Bedeutung der Architektur zu schmälern. Der sensible Umgang mit dem denkmalgeschützten Gebäude unter Berücksichtigung modernster Technik stellt eines der Highlights dieses Projektes dar.

 

Download: Best Practice Präsentation (PDF)


Das könnte Sie auch interessieren...

 

IHRED goes IG Lebenszyklus Bau

Zum ersten Mal gastiert heuer die IHRED – International Congress for Health Care Real Estate Development in Salzburg.

 

Das Thema: DIE KLINIK der ZUKUNFT

 

Von 11. – 13. November 2015 trifft sich die Elite der Entwickler, Planer und Manager von Bau- und Betrieb von Kliniken um über die Zukunft der Gesundheitsimmobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu diskutieren. Erfolgversprechende Projekte aus Skandinavien mischen ebenfalls mit! Mitglieder der IG Lebenszyklus Bau erhalten exklusiv bei Anmeldung bis 30.06.2015, 15% Rabatt auf den regulären Ticketpreis von € 1.850,– (exkl. Mwst.).

Geben Sie bitte bei der Ticketbestellung den Code „IG-Lebenzyklus“ ein.

 

Weitere Informationen finden Sie auf http://www.ihred.at