Übersicht

Vereinsnews

 

Ein Bauprojekt ist ein Unternehmen auf Zeit

IG Lebenszyklus Bau präsentiert neues Leistungsbild  „Kaufmännische Bauherrenvertretung“ bei der EXPO REAL in München / Diskussionsrunde am 6. Oktober am Stand von ATP architekten ingenieure, 412, Halle A2

 

Ein Bauprojekt ist auch ein kommerzielles Projekt und kann auch als „Unternehmen auf Zeit“ betrachtet werden. Mit dem neuen Leistungsbild Kaufmännische Bauherrenvertretung spricht die IG Lebenszyklus Bau daher jene Bauherren an, deren Zielsetzung in der Eigennutzung der Liegenschaft nach Fertigstellung besteht. Das Leistungsbild wird am 6. Oktober erstmals auf der EXPO REAL in München präsentiert. Bei einer von Christoph Achammer, CEO ATP architekten ingenieure, moderierten Podiumsdiskussion diskutieren dazu Erich Thewanger, Vorstandsmitglied der IG Lebenszyklus Bau und Partner bei KPMG sowie  Martin Piribauer, CFO UBM Development AG.  

 

Der Erfolg komplexer Bauprojekte wird insbesondere auf der architektonisch-technischen, der kommerziellen und der rechtlichen Ebene bestimmt. Die Funktion der kaufmännischen Bauherrenvertretung als „Chief Financial Officer (CFO) des Projektes“ muss daher zur Erfüllung ihrer Aufgaben organisatorisch direkt in der Projektleitung verankert werden, meint Erich Thewanger, Partner KPMG und Initiator des Leistungsbildes „Kaufmännische Bauherrenvertretung“. 

 

Thewanger: „Wer sein Bauprojekt erfolgreich umsetzen möchte, benötigt zur Sicherstellung der zentralen kaufmännischen Zielsetzungen entsprechende Methoden und Werkzeuge im Rahmen der kaufmännischen Bauherrenvertretung. Diese stellen wir mit dem neuen Leitfaden erstmals zur Verfügung.“

 

Bei der Entwicklung des Leistungsbildes wurde weder in bestehende Leistungsbilder, welche dem Kosten-, Zeit- und Qualitätscontrolling der Projekte dienen, eingegriffen, noch werden Leistungselemente dupliziert. Vielmehr geht es darum, die kaufmännischen Zielsetzungen des Bauherrn im Projekt angemessen einzubinden. 

 

Der Leitfaden wird am 3. November im Rahmen des Herbstkongresses der IG Lebenszyklus Bau in Wien aufgelegt und kann ab diesem Zeitpunkt bei der IG Lebenszyklus Bau kostenlos angefordert werden.

 

Termin EXPO REAL 
„Leistungsbild Kaufmännische Bauherrenvertretung“
Dienstag, 6. Oktober, 10:30-11:00
Halle A2 und Stand 412

 

Diskussion
Erich Thewanger, Partner KPMG 
Martin Piribauer, CFO UBM Development AG
Moderation
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer, Partner, CEO ATP architekten ingenieure


Das könnte Sie auch interessieren...

 

IG Lebenszyklus Bau erhält klimaaktiv Auszeichnung

Bei der klimaaktiv Konferenz „Energiewende und Mobilitätswende gemeinsam gestalten“ zeichnete Bundesminister Andrä Rupprechter in Wien rund 50 neue Partner aus allen Bundesländern für ihren Beitrag zum Klimaschutz aus. Unter den Ausgezeichneten war auch die IG Lebenszyklus Bau, seit Anfang 2015 klimaaktiv Partner.

 

Fotocredit: BMLFUW/ Strasser Robert

 

„Die Zusammenarbeit mit klimaaktiv ist für die IG Lebenszyklus Bau von besonderer Wichtigkeit. Wir treffen uns im gemeinsamen Bestreben, die Qualitätssicherung in der Planung, Bauausführung und Betriebsoptimierung zu festigen und auszubauen“, betont Karl Friedl, IG Lebenszyklus Bau, M.O.O.CON, bei der offiziellen Überreichung der Urkunde durch Bundesminister Andrä Rupprechter in Wien.

 

 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren...

 

Wohlfühlfaktor groß geschrieben

Gastgeber SES Spar European Shopping Centers hostet erstes Bauherren-Forum in Salzburg 

 

Salzburg, 18. September 2015 – Im Rahmen des ersten Bauherren-Forums in Salzburg konnten sich Eigentümer und Betreiber von Hochbauten sowie zahlreiche Branchenvertreter über das lebenszyklusorientierte Vorgehen beim Neubau oder der Revitalisierung ihrer Gebäude informieren. Unter dem Motto „Die drei Säulen erfolgreicher Bauprojekte: Organisation, Kultur und Prozesse“ wurden die Modelle des 2012 gegründeten Vereins  sowie das Nachhaltigkeitsprogramm der SES Spar European Shopping Centers und der SPAR Österreich-Gruppe präsentiert.

 

Für Gastgeber Marcus Wild, CEO SES, ist neben ökologischen, ökonomischen und sozialen Kennwerten der Wohlfühlfaktor in der späteren Nutzung von entscheidender Bedeutung. Wild: „Wenn sich die Nutzer nicht wohlfühlen, dann haben wir als Bauherr unser Ziel verfehlt. Um dies sicherzustellen, müssen Bauherren von Anfang an wissen, was sie wollen, dies entsprechend bestellen und im Hinblick auf eine optimale Gebäudenutzung umsetzen.“

 

 

 

 

Bildunterschrift (Credit: wildbild)

 

Bernhard Schreglmann von den Salzburger Nachrichten moderierte die Podiumsdiskussion im Salzburger OVAL im EUROPARK mit Karl Friedl (M.O.O.CON), Marcus Wild (SES Spar European Shopping Centers), Wolfgang Kradischnig (DELTA), Martin Lukasser (ATP architekten ingenieure), Stephan Heid (Heid Schiefer Rechtsanwälte), Franz Hölzl (SPAR Österreichische Warenhandels-AG) (v.l.n.r.)

 

SES Spar European Shopping Centers

 

SES entwickelt, errichtet und betreibt aktuell 30  Shopping-Center in Zentral-, Süd- und Osteuropa. Die verpachtbare Fläche beträgt über 830.000 Quadratmeter. SES ist im Geschäftsfeld Shopping-Center Marktführer in Österreich und in Slowenien. 2014 erwirtschafteten die Pächter an den SES-Standorten einen Bruttoverkaufsumsatz von 2,57 Milliarden Euro. Das Know-how in den Bereichen Projektentwicklung, Baumanagement, Verpachtung von Shopflächen, Center- und Facility-Management bietet SES auch als Dienstleistung an. Zu den Shopping-Malls von SES zählen unter anderem der 2007 zum besten Shopping-Center der Welt gekürte EUROPARK Salzburg/Österreich sowie das 2009 zum nachhaltigsten Shopping-Center der Welt prämierte ATRIO Villach/Österreich. Im August 2015 eröffnete SES mit der WEBERZEILE im Stadtkern von Ried im Innkreis/Oberösterreich das 30. Shopping-Center. SES ist ein Unternehmen der SPAR Österreich-Gruppe.

 

Weitere Informationen: www.ses-european.comhttp://presse.ses-european.com

 


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Nachbericht: Generalversammlung

Ganz im Zeichen der drei Säulen für erfolgreiche Bauprojekte – Organisation, Kultur und Prozesse – stand die mit rund 50 Teilnehmern gut besetzte zweite Mitglieder- und Interessentenveranstaltung in Wien. Zudem wurde Erich Thewanger von der KPMG Austria, der seit Anfang 2015 die Arbeitsgruppe „Leistungsbild Kaufmännische Bauherrenvertretung“ leitet, einstimmig als Vorstandsmitglied der IG Lebenszyklus Bau bestätigt.

 

 

Generalversammlung der IG Lebenszyklus Bau am 16. September 2015

 

Ebenso einstimmig wurde eine Änderung der Statuten angenommen, welche neue Formen der Mitgliedschaft für Universitäten, Start-Ups und Einzelpersonen ermöglicht. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

 

Schließlich wurden die Ergebnisse aller Arbeitsgruppen im Rahmen von Kleingruppen diskutiert. Diese werden nun bis zum Herbstkongress am 3. November 2015 in Wien in neuen Fachleitfäden für Bauherren aufbereitet. Neben dem erwähnten „Leistungsbild kaufmännische Bauherrenvertretung“ werden ein Leitfaden zum diesjährigen Schwerpunktthema Projektkultur sowie ein „Leistungsbild Inbetriebnahmemanager“ präsentiert. Letzteres soll bereits während der Planung die Berücksichtigung des Inbetriebnahme- und Übergabeprozesses erleichtern. 

 

Die Präsentation der Mitgliederversammlung erhalten Sie in unserem Mitglieder-LOGIN-Bereich sowie auf Anfrage unter office@ig-lebenszyklus.at.


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Top Events im Herbst 2015

Drei Bauherren-Foren in Salzburg, Kärnten und Steiermark, zwei Fachveranstaltungen und als Höhepunkt der jährliche Herbstkongress mit Key Note Speaker und Olympiasieger Toni Innauer in Wien. Bei der IG Lebenszyklus Bau werden im Herbst 2015 sowohl Bauherren als auch Branchenvertreter fündig.

 

Bauherren-Foren in Salzburg, Kärnten und Steiermark
So lädt die SES Spar European Shopping Centers am 15. September 2015 zum Bauherren-Forum in den Europark Salzburg, 2007 zum nachhaltigsten Shopping Center der Welt gekürt.  Gemeinsam mit der Plattform Innovative Gebäude und klimaaktiv präsentiert die IG Lebenszyklus Bau am 1. Oktober in Pörtschach/Kärnten anhand des 2014 mit dem Energy Efficiency Award ausgezeichneten Café Corso, welche Maßnahmen zu einem intelligenten Gesamtkonzept im Gebäudebereich beitragen. Und am 13. Oktober lädt die Energie Steiermark, deren revitalisierte Konzernzentrale als Vorzeigeobjekt in Sachen Energieeffizienz gilt, zum vorerst letzten Bauherren-Forum diesen Jahres mit dem Schwerpunktthema „Revitalisierung oder Neubau“ nach Graz.

 

Interessenten und Fach-Veranstaltung in Wien
Am 16. September treffen sich Mitglieder und Interessenten des Vereins zum offenen Austausch in der Kommunalkredit Austria in Wien: Im Rahmen der Interessentenveranstaltung werden die Arbeitsergebnisse 2015 diskutiert, bevor sie in entsprechenden Leitfäden zusammengefasst beim jährlichen Herbstkongress präsentiert werden.

 

Beim Fach-Forum am 20. Oktober werden die Modelle des Vereins anhand von Praxisbeispielen konkretisiert und so vor allem für Architekten, Fachplaner und Projektsteuerer anwendungsorientiert vermittelt.

 

Kongress mit Toni Innauer: Drei Säulen erfolgreicher Bauprojekte
Höhepunkt ist schließlich der jährliche Herbstkongress, der am 3.November in der Wirtschaftskammer Österreich in Wien stattfindet. Dabei stehen erstmals die vom Verein erarbeiteten drei Säulen erfolgreicher Bauprojekte im Mittelpunkt: Organisation, Kultur und Prozesse.

 

Olympiasieger Toni Innauer zeigt in seiner Keynote, dass diese nicht nur für Bauprojekte gelten und diskutiert dies mit einem hochkarätig besetzten Podium aus Bauherren- und Branchenvertretern. Präsentiert werden zudem drei neue Fachleitfäden des Vereins, zahlreiche Best Practice Beispiele sowie eine Qualitätsoffensive, die neben einem Award für Lebenszyklus-Projekte auch ein entsprechendes Weiterbildungsprogramm beinhaltet.

 


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Gesundes Bauen

„Um ein Gebäude „gesund zu bauen“ bedarf es eines interdisziplinären Projektansatzes.“

 

Wir freuen uns, das KOMPETENZ|ZENTRUM Gesundes Bauen zu unseren Kooperationspartnern zählen zu dürfen. Mag. Brigitte John-Reiter, Projektleiterin des KOMPETENZ|ZENTRUM Gesundes Bauen, erwartet sich von der Partnerschaft mit der IG Lebenszyklus Bau Unterstützung dabei, Erkenntnisse wissenschaftlicher Projekte bereits in der Projektvorbereitung und in der Planungsphase zu implementieren.

 

 
Welche Ziele verfolgt das Kompetenzzentrum „Gesundes Bauen“ des AAMP?
 
Das KOMPETENZ|ZENTRUM Gesundes Bauen stellt den Menschen, seine Gesundheit und sein Wohlbefinden bei der Konstruktion und Nutzung von Gebäuden in den Mittelpunkt. Das Ziel ist die Erhaltung der Gesundheit und die Förderung des Wohlbefindens. Dazu werden alle gesundheitsrelevanten Bereiche des „Bauen für gesundes Wohnen und Arbeiten“ untersucht: die Planung und Errichtung von Gebäuden, die Produktion und Verarbeitung von Baustoffen und die Nutzung von Gebäuden. Sinngemäß gilt dies auch für die Sanierung bzw. Umnutzung bestehender Gebäude. Da die Bauwirtschaft bisher größtenteils als „forschungsfrei“ gilt, sollen durch wissenschaftliche Projekte Erkenntnisse gewonnen werden, wie gesund gebaut bzw. saniert werden kann. In Schulungen (Lehrgang „Baumedizin“) und Workshops werden die Erkenntnisse an Bauexperten weitervermittelt. Weiters ist die fachliche Beratung aber auch Begleitung, basierend auf wissenschaftlich fundierten medizinischen und technischen Analysen, ein wichtiges Anliegen des KOMPETENZ|ZENTRUM Gesundes Bauen.
 
Was erwarten Sie sich von einer Partnerschaft mit der IG Lebenszyklus Bau?
 
Die IG Lebenszyklus Bau soll das KOMPETENZ|ZENTRUM Gesundes Bauen unterstützen, diese neuen Erkenntnisse bereits in der Projektvorbereitung und in der Planungsphase zu implementieren. Dies gilt sinngemäß auch für alle anderen Projektbeteiligte in der Ausbauphase. Um ein Gebäude „gesund zu bauen“ bedarf es eines interdisziplinären Projektansatzes. Das neue Berufsbild des „Baumediziners“ bzw. des baumedizinisch geschulten Bauexperten ist hier die logische Konsequenz. Nutzer bestehender Gebäude sollen durch gemeinsame mediale Aktivitäten sensibilisiert werden, da auch ein zielgerichtetes Nutzerverhalten die Gesundheit und das Wohlbefinden steuern bzw. beeinflussen. Generell soll in der Bevölkerung und insbesondere bei Bauherren und Eigenheimsuchenden, das Bewusstsein für Gesundes Bauen und Wohnen gefördert werden. Es ist wichtig, dass die „Nachfrage“ aktiv an Bauträger und Projektverantwortliche bzw. Vermieter herangetragen wird.
 
Welche Botschaft haben Sie für die Mitglieder der IG Lebenszyklus Bau?
 
Der primäre Ansatz des KOMPETENZ|ZENTRUM Gesundes Bauen ist es, Gesundheit und Wohlbefinden in allen Projektphasen, insbesondere aber bereits in der Projektvorbereitung und Planungsphase, in den Mittelpunkt zu stellen. Ein „Pflichtenheft Bauen für gesundes Wohnen und Arbeiten“ sollte die Umsetzung bei allen Projektbeteiligten erleichtern und sicherstellen. Der Baumediziner bzw. entsprechend ausgebildete Bauexperte mit seinem interdisziplinären Wissen ist Garant für eine konsequente Umsetzung dieser Ziele. Bei laufender Berücksichtigung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in Zuge des Bauprozesses kommt es in der Regel zu keinen Kostensteigerungen. 

 


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Nachhaltige Optimierung der Arbeitsprozesse

„Eine nachhaltige Optimierung der Arbeitsprozesse ist erstrebenswert“

 

Die IG Lebenszyklus Bau darf sich über ein neues Mitglied freuen: Habau Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H hat eine erfolgreiche Firmengeschichte hinter sich und zählt zu den Top 4 der österreichischen Bauindustrie. Geschäftsführer Anton Karner beantwortet uns, was er von der Mitgliedschaft erwartet und wie es um die Lebenszyklusorientierung im Tiefbau steht.

 

 
Die Arbeitsschwerpunkte der IG Lebenszyklus Bau liegen bei der Prozessoptimierung, einer ergebnisorientierten Organisation und einer partnerschaftlichen Projektkultur. Wie stellen sich diese Themen aus Ihrer Sicht derzeit in der Branche dar?
 
Eine nachhaltige Optimierung der Arbeitsprozesse wo Kunden, Mitarbeiter und Unternehmer in einem vernünftigen Maß profitieren ist schon im Hinblick auf die Lebensqualität erstrebenswert, wenn noch dazu eine partnerschaftliche Projektkultur in den Köpfen der einzelnen verankert ist, dann wäre das der absolut richtige Weg.  
Die momentane wirtschaftliche Situation fordert leider von Kunden, Mitarbeiter und Unternehmern einiges, deshalb ist  gerade jetzt eine wirklich gelebte CSR – Kultur wichtig. Wir als HABAU bemühen uns die vorgegeben Richtlinien bestmöglich umzusetzen.
 
„Was für den Hochbau gilt, ist für den Tiefbau ebenso relevant“ – bei der IG Lebenszyklus Bau findet derzeit eine Öffnung in Richtung Tiefbau statt. Wie weit ist der Tiefbau im Hinblick auf Lebenszyklusorientierung?
 
Bei den Bauherren des Hochbaues ist mittlerweile die Orientierung an den Lebenszyklus angekommen. Alle profitablen Investoren setzen sich mit diesem Thema auseinander. Der Tiefbau sieht sich selbstverständlich auch zeitgleich mit dem Thema konfrontiert – nachhaltiges Denken in Hinblick auf Strategien zur Reduzierung der Lebenszykluskosten 
ist auch hier ein wichtiges Thema. HABAU unterstützt jetzt schon wichtige Kunden im Tiefbau bei der Ermittlung der Lebenszykluskosten im Infrastrukturellen Bereich.
 
Was erwarten Sie sich von der Mitgliedschaft bei der IG Lebenszyklus Bau?
 
Wir erwarten uns nachhaltige Impulse für und von der Baubranche – damit das Thema Nachhaltiges Bauen auch wirklich in den Köpfen jedes einzelnen verankert wird – ein sorgsamer Umgang mit unseren Ressourcen ist sehr wichtig – auch wenn wir momentan noch glauben, dass alles unerschöpflich ist.

 


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Vergaberechtsnovelle

Was ab September 2015 anders wird  
 
Die vermutlich ab September 2015 gültige Novelle des Bundesvergabegesetzes (BVergG) soll soziale, umweltbezogene und nachhaltige Aspekte bei öffentlichen Vergaben von Bauaufträgen verstärken. Das Thema bewegt: Im Rahmen des „Forum Vergabe“ der IG Lebenszyklus Bau diskutierten zahlreiche Auftraggeber und Auftragnehmer über die damit verbundenen Änderungen.
 
Gastgeber Robert Körbler begrüßte zu diesem Anlass die IG Lebenszyklus Bau im neuen Philips Headquarter im Wiener Euro Plaza. Ziel ist vor allem, das bei vielen Bauprojekten vorherrschende Lohn- und Sozialdumping zu bekämpfen. Erreicht werden soll dies durch die im Rahmen der Sozialpartner-Initiative „Faire Vergaben sichern Arbeitsplätze” entwickelten Kriterien im Hinblick auf Bestbieterverfahren, auf eine Förderung von Losvergaben, auf Transparenz- und Kontrollpflicht bei Sub- und Subsubunternehmen, eine Einschränkung von Sub- und Subsubvergaben sowie eine vertiefte Angebotsprüfung.
 
„Die geplante Vergaberechtsnovelle trägt dazu bei, den Qualitätsaspekten und damit dem lebenszyklusorientierten Vorgehen bei Bauprojekten verstärkt Gewicht zu verleihen“, zeigt sich Stephan Heid, Partner bei Heid Schiefer Rechtsanwälte und stv. Sprecher des Vorstands der IG Lebenszyklus Bau, überzeugt von der Initiative, die er seit ihren Anfängen im Frühjahr 2014 begleitet.

„Als Mitglied der IG Lebenszyklus Bau unterstützen wir die neue Novelle, die Nachhaltigkeit und Umweltaspekte bei Ausschreibungen mitberücksichtigt. Moderne Beleuchtungssysteme sind nicht nur langlebig und reduzieren damit die Wartungskosten. Mit einer intelligenten Lichtsteuerung können sie auch den Energieverbrauch um bis zu 70 Prozent senken“, weiß Gastgeber Robert Körbler, Generaldirektor Philips Austria GmbH.

 

Thomas Hellweg von Philips erklärt die Beleuchtungslösungen 
und Lichtsteuerungen von Philips.

Gastgeber Robert Körbler, Generaldirektor Philips Österreich und
Referent Thomas Kurz, Heid Schiefer Rechtsanwälte
 beim „Forum
Vergabe“ der IG Lebenszyklus Bau. (v.l.n.r.)
Im Rahmen des Vergabe-Forums diskutierten zahlreiche
Auftraggeber und Auftragnehmer über die ab September 
geplante Novelle des Bundesvergabegesetzes (BVergG).
Bei der anschließenden Führung beeindruckte das neue Philips
Gebäude durch innovativste Technologie
 und flexible Raumkonzepte.

Das könnte Sie auch interessieren...

 

Energieeffizientes Bauen schont das Klima

„Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen schont das Klima“

 

Wir freuen uns, die Initiative klimaaktiv als neuen Kooperationspartner der IG Lebenszyklus Bau begrüßen zu dürfen. Inge Schrattenecker leitet seit 2011 das Programm klimaaktiv Bauen und Sanieren, welches für Energieeffizienz, ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität steht:

 

Die Initiative klimaaktiv steht für eine nachhaltige und klimaschonende Bauweise – ein Ziel, welches auch die IG Lebenszyklus Bau durch verbesserte Prozesse in der Baubranche verfolgt. Was erwarten Sie von der zukünftigen Zusammenarbeit?

 

Für klimaaktiv Bauen und Sanieren sind die Partnerschaften mit Bauträgern, Immobilienentwicklern, PlanerInnen, Verbänden und Interessensvertretungen von besonderer Wichtigkeit damit das Thema energieeffizientes und nachhaltiges Bauen an Umsetzungskraft und Sichtbarkeit in Österreich gewinnt. Uns geht es um die gemeinsame Weiterentwicklung von Inhalten und deren Verankerung im Partnernetzwerk. Gerade das Thema Qualitätssicherung in der Bauausführung und Betriebsoptimierung ist für klimaaktiv in den nächsten Jahren vorrangig um weitere Effizienzpotenziale zu nutzen. Hier sehe ich viel Potential für die Zusammenarbeit.

 

Klimaaktiv lässt dem Themenbereich „Bauen & Sanieren“ eine zentrale Bedeutung zukommen und bietet Bauherren zahlreiche Tools und Hilfestellungen bei Neubau oder Sanierung eines Gebäudes. Wie werden diese Angebote angenommen?

 

Eine ganz wesentliche Philosophie von klimaaktiv ist die Transparenz, Offenheit und Praktikabilität des Gebäudebewertungssystemen. Alle Kriterienkataloge, Tools und Handbücher sind offen und für jede Person frei zugänglich. Dieses Angebot erleichtert der Zielgruppe den Zugang zum System und es wird geschätzt, dass diese Tools sowohl für die Planung eines Gebäudes als auch zur Qualitätssicherung in der Ausführung verwendet werden können. Damit wird die Qualität eines Gebäude für alle besser nachvollziehbar.

 
Die IG Lebenszyklus Bau verfolgt ökologische, soziokulturelle und ökonomische Zielsetzungen. Vor allem letztere sind für Bauherren für die Realisierung neuer Herangehenweisen ausschlaggebend. Welche Argumente haben Sie, wenn es um die Kosten geht?

 
Aus der Sicht von klimaaktiv schont energieeffizientes und nachhaltiges Bauen das Klima, reduziert den Ressourcenverbrauch, erhöht den Komfort und ist schon bei mittelfristiger Betrachtung auch wirtschaftlich sinnvoller, als das Bauen nach „Schema F“. D.h. die wirtschaftliche Optimierung des Gebäude-Energiekonzepts ist bei klimaaktiv wesentlich und die Betrachtung der Lebenszykluskosten ist aus diesem Grund auch ein Muss Kriterium bei klimaaktiv. Damit wollen wir erreichen, dass Energieeffizienzmaßnahmen über den gesamten Lebenszyklus betrachtet werden und nicht nur die Errichtungskosten der Gebäude mini­miert werden.