Übersicht

admin@srm

 

Kongress on demand: Wolfgang Pekny

Die gesamte Keynote von Wolfgang Pekny zum Nachsehen- und hören.

Kongress on demand: Wolfgang Pekny (Footprint)

Ein zusätzlicher Klick zum Schutz Ihrer Daten!

Da extern eingebettete Videos von YouTube oder Vimeo normalerweise bereits beim Öffnen einer Seite Nutzerdaten erfassen, laden wir dieses Video erst, wenn Sie auf den Play-Button klicken.

Wolfgang Pekny von Footprint spricht über "Globalverstand - ein neues Bild der Welt. Raumschiff Erde, Footprint und und die Grundlagen einer zukunftsfähigen Gesellschaft".

Wolfgang Pekny ist Chemiker und Biologe per Ausbildung und politischer Aktivist aus Überzeugung. Er kann auf mehr als 40 Jahre Erfahrung beim Verwirklichen zivilgesellschaftlicher Anliegen – etwa beim Atomkraftwerk Zwentendorf, der Hainburger Au, Gewässerschutz-Kampagnen, Gentechnik-Volksbegehren – zurückblicken. Von 1987 bis 2008 war er weltweit für Greenpeace in führenden Positionen tätig. Er vertrat die Initiative Zivilgesellschaft 10 Jahre lang als Obmann. 2007 gründete er die NGO Plattform Footprint; 2009 die Unterlassens-Beratung footprint-consult e.U. Der anerkannte Spezialist für den Ökologischen Fußabdruck und „Fair Future“, Ökobilanzierungen, Biodiversität, Global Commons, Völkerrecht und das Wirkgeflecht Zivilgesellschaft und Politik unterrichtet auch an der BOKU und am FH Technikum Wien.

Aufgenommen am 20. Oktober am 10. Kongress der IG LEBENSZYKLUS BAU im SV-Dachverband, Wien

Das könnte Sie auch interessieren...

 

Fotogalerie: Das was der 10. Kongress der IG Lebenszyklus Bau


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Österreichische Bau- und Immobilienwirtschaft stärkt Klimaschutz

Der 10. Kongress der IG LEBENSZYKLUS BAU brachte am 20. Oktober 2020 in Wien hochkarätige EntscheiderInnen der Bau- und Immobilienbranche zusammen und definierte klare Strategien für die Umsetzung des europäischen Green Deal. Rund 150 Teilnehmer*innen trafen sich am Kongressort des SV-Dachverbands in Wien sowie via Live-Streaming. 

Die Baubranche stellt sich den Herausforderungen

 

Unter Berücksichtigung der Querschnittsthemen Mobilität, Vernetzung und Verknappung referierten Wolfgang Pekny (FOOTPRINT) und Roland Bechmann (Werner Sobek AG) über die Herausforderungen des Green Deal für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Wolfgang Pekny betonte, dass bei Gebäuden nicht die Baumaterialien, sondern die Lebensdauer die Nachhaltigkeit bestimmt. Letztere wird durch drei Faktoren determiniert:  Qualität der Ausführung, Funktionalität (Flexibilität der Nutzung) und Schönheit.“

 

Roland Bechmann ist überzeugt von einer erfolgreichen Transformation der Bauwirtschaft: „Ressourcenknappheit und Klimaerwärmung stellen die Baubranche vor große Herausforderungen – gerade durch die Erstellung von Neubauten werden derzeit noch viele sogenannte graue Emissionen erzeugt. Aber durch eine Wende zu klimabewusstem Planen, Leichtbau und zirkulärer Wertschöpfung kann die Transformation der Bauwirtschaft gelingen und die Bauqualität und der Nutzerkomfort sogar steigen.“

 

Eine bahnbrechende Studie veröffentlicht die AG Klimaneutrale Gebäude unter Leitung von Klaus Reisinger (iC consulenten), der es gelungen ist nachzuweisen, dass die CO2-Emissionen aus der Mobilität während der Errichtung und Nutzung eines Gebäudes ausschlaggebend sind: Sie können so hoch sein wie Gebäudeerrichtung und Gebäudeenergiebedarf zusammen. Deswegen ist der Ausstieg aus fossiler Energie laut der Studie bei der Mobilität am wichtigsten. Eine Energieversorgung mit lokal erzeugten erneuerbaren Energiequellen und Vernetzung mit anderen Gebäuden bedeutet einen großen Schritt hin zur Klimaneutralität. Die vollständige Umstellung des Gebäudesektors auf eine ressourcenorientierte Kreislaufwirtschaft wird die Bau- und Immobilienbranche noch lange beschäftigen: „Die Immobilienbranche hat in den letzten Jahren gezeigt, wie man schrittweise CO2-Emissionen reduzieren und gleichzeitig die Qualität von Gebäuden steigern kann. Betrachten wir aber den CO2-Fußabdruck eines Hauses, können wir an der Gebäudegrenze nicht Halt machen, sondern müssen Errichtung, Energiebedarf und Mobilität, die das Haus auslöst, berücksichtigen. Dabei kommen wir unzweifelhaft zur Erkenntnis, dass bei der Mobilität genau diese Errungenschaften noch nicht erzielt wurden. Daher ist unsere Forderung auch ganz klar: Andere Sektoren müssen rasch ebenfalls Verantwortung beim Klimaschutz übernehmen und Emissionsreduktion und Qualitätserhöhung in Einklang bringen!“ (Klaus Reisinger)

Qualitätserhöhung und Lebenszyklusorientierung bei Gebäudeprojekten stehen im Fokus der Arbeitsgruppe um Wolfgang Kradischnig (DELTA), Marc-Guido Höhne (Drees & Sommer) und Bernhard Herzog (M.O.O.CON), die an neuen Formen und Strukturen des Hybriden Projektmanagements arbeiten und die Erfahrungen aus den Unternehmen und Projekten laufend in ihre Arbeitsergebnisse einfließen lassen.

 

Zusammen mit der Politik die Rahmenbedingungen schaffen

 

Im zweiten Teil des Kongresses standen die politischen Rahmenbedingungen des Green Deal für die Bau- und Immobilienwirtschaft in der EU und in Österreich im Fokus. Für Politikwissenschaftler Henning Deters von der Donau-Universität Krems liegt die besondere Herausforderung in der Positionierung der Bau- und Immobilienwirtschaft „Noch ist der Europäische Green Deal nur eine Wunschliste. Damit daraus Wirklichkeit wird, müssen die Mitgliedstaaten an einem Strang ziehen. Die Chancen stehen besser als sonst, denn Corona macht Druck. Der Bausektor kann als Transmissionsriemen des grünen Aufbauprogramms

profitieren ­– wenn er sich jetzt richtig aufstellt.“

 

Jürgen Schneider, Sektionschef im Bundesministerium für Klimaschutz, betont die zukünftigen Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Gebäudebereich: „Mit dem Ziel der Klimaneutralität haben sich die EU und Österreich zu einer umfassenden Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft als Antwort auf die Klimakrise bekannt. Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen müssen nun schnell gemeinsam geschaffen werden, um klimafreundliches Wirtschaften zu unterstützen. Dies wird eine Reihe von weitreichenden Änderungen auch im Gebäudebereich nach sich ziehen.“  In der nachfolgenden Panel-Diskussion verweist Karl Friedl, Vorstandssprecher der IG LEBENSZYKLUS BAU, auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung der zentralen Themenfelder: „Der Green Deal wird nur erfolgreich sein, wenn wir Gebäude, Energie, Mobilität und Digitalisierung ganzheitlich betrachten. Nur mit branchenübergreifender Zusammenarbeit werden wir zukunftsfähige Gebäude, Quartiere und Städte für die nachfolgenden Generationen schaffen.“

 

Green Deal & Green Finance

 

Die finalen Vorträge des Kongresses von Tim Schabert (KPMG) und Christoph M. Achammer (ATP architekten ingenieure) stellten Green Deal und Green Finance in den Mittelpunkt. Während Tim Schabert das Nachhaltigkeitsmanagement als Instrument der Veränderung des Verhältnisses zwischen Banken und Kunden herausarbeitete, forderte Christoph M. Achammer alle Tätigen in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu einem „gemeinsamen neuen Handeln von allen für alle“ auf: „Wenn die Forderungen des Green Deal nun in der Finanzwelt angekommen sind, ist es auch die unternehmerische Verantwortung aller in der Immobilienindustrie Tätigen, unmittelbar aktiv zu werden. Emissionsfreiheit bis 2050 erfordert jetzt ein gemeinsames neues Handeln von allen für alle.“


Das könnte Sie auch interessieren...

 

BIM Panel-Diskussion: Was ist der Mehrwert für Errichter und Betreiber?

Die IG LEBENSZYKLUS BAU war am 2. Oktober eingeladen, die Abschlussdiskussion des 3. BIM-Forums von Business Circle zu moderieren. Unter der Leitung von Sven P. Jakobson von der IG LEBENSZYKLUS BAU diskutierten Florian Danner, M.O.O.CON, Christopher Poput, DI Wilhelm Sedlak GmbH, Erich Kotroczo, SIDE und Norbert Erlach, Architekt, denk-x.net –durchaus kontrovers – über aktuelle Fragestellungen rund um die Integration von BIM Prozessen im Lebenszyklus von Gebäuden.

 

Christopher Poput, bei der DI Wilhelm Sedlak GmbH für BIM Kalkulation verantwortlich, sieht den Mehrwert für Errichter im Moment vor allem in der Kalkulationsphase, in der „Sicherheit betreffend Mengen, Massen und Kosten“, was einen „Vorteil in der Angebotsphase“ bedeutet. In der Zukunft erwartet er sich durch die Einbindung von BIM vor allem Verbesserungen in der Qualitätskontrolle und Dokumentation auf der Baustelle: „BIM ermöglicht endlich eine Single Source of Truth, statt dem aktuellen Vertragskonvolut.“

 

Aktuell stellt sich für alle Diskutierenden oft die Frage, wer die Kosten für die Implementierung von BIM tragen soll. „Gerade für KMUs bedeutet BIM ein größeres Investment, und die große Mehrzahl der Projekte wird noch ohne BIM geplant, vor allem im Wohnbau“ gibt Florian Danner, Prozess- und Strategieberater von M.O.O.CON, zu bedenken. Dieses Verhältnis würde sich bei Großprojekten und Bürogebäuden aber schon verändern, und der Wohnbausektor werde unweigerlich nachziehen. „In Zukunft wird es umgekehrt sein, und der Großteil der Projekte wird mit BIM geplant werden.“ Man dürfe hier den Anschluss nicht verpassen.

 

Sind BIM Daten sicher und langfristig nutzbar?

 

Oft gehörte Bedenken, was die Datensicherheit von BIM-gestützten Projekten angeht, und ob Baufirmen die Kompetenz haben, damit sicher umzugehen, möchte das Panel nicht gelten lassen; Florian Danner bezeichnet das sogar als „Ausrede“: „Dieselben Daten sind im Moment oft auf USB-Sticks oder werden in E-Mails verschickt. Das ist viel unsicherer, als sie gesammelt an einem Ort zu haben.“ BIM-Experte Erich Kotroczo vergleicht die Situation mit Online-Banking: “Auch die meisten Banken waren keine Experten, was z.B. Datensicherheit bei Banking via App angeht, und jetzt verwenden es alle. Außerdem weiß ich aus eigener Erfahrung in der Praxis, dass wir bei über 60 BIM Projekten nie ein tatsächliches Problem mit Datensicherheit hatten.“

 

Architekt Norbert Erlach sieht das Problem weniger bei der Sicherung als bei der langfristigen Nutzung der gesammelten Daten: „Nur fünf Prozent der bei Planung und Errichtung erfassten Daten werden im Facility Management gebraucht, ein noch viel kleinerer Teil für das Recycling – also etwa, dass man beim Gebäudeabbruch weiß, wo welches Material verbaut wurde. Wissen wir, ob diese Information in Jahrzenten noch gefunden und genutzt werden kann? Ich habe noch erlebt, dass Bauprojekte auf Floppy Discs gespeichert wurden, diese Daten wird niemand mehr lesen. Es braucht hier also auch Datenmanagement und Datenpflege.“

 

„Das Ziel ist, dass mit der richtigen Anwendung mehr als fünf Prozent für Facility Management nutzbar und genutzt werden,“ hält Erich Kotroczo entgegen. Dies und andere BIM-Vorteile sind aber nur möglich, wenn, so Florian Danner, „die Technologie richtig genutzt, früh in Prozesse integriert und über den gesamten Lebenszyklus eingeplant wird.“ Das scheitert im Moment auch an der Struktur der Branche, so Norbert Erlach: „Wer plant und wer nutzt, klafft auseinander – Stichwort Auftraggeber-Qualität.“

 

Dem stimmt auch Florian Danner zu: „Das Interesse von Entscheidern in der Planungs- und Bauphase – also etwa Investoren, Gremien – am Lebenszyklus ist zu gering, denn sie erleben die Nutzungsphase oft nicht mehr mit. Der Nutzen für den Nachfolger – also den Betreiber, den späteren Besitzer – ist egal, wenn es mich im Moment etwas kostet. Also investieren in BIM oft nur Idealisten, oder Großprojekte, bei denen Bauherr und Eigentümer deckungsgleich sind.“

 

Wo stehen BIM – und die Baubranche – in 10 Jahren?

 

Das Panel ist sich einig, dass BIM Nutzung leider nicht automatisch „grüne“ Gebäude bedeutet. „Technisch wäre es möglich, jedes Projekt von Anfang an auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit zu prüfen, und auch während des Lebenszyklus dahingehend zu optimieren,“ so Erich Kotroczo. „Leider ist das im Moment nicht der Fokus, aber eigentlich schaffen haben wir hiermit das perfekte System dafür.“

 

In seiner Zukunftsvision möchte er über den Einsatz von BIM und künstlicher Intelligenz, die sich auf Daten daraus stützt, die Menschen aus der Gefahrenzone Baustelle bringen: „Für mich hat überall dort, wo man einen Helm zum Arbeiten tragen muss, der Mensch nichts verloren.“ Christopher Poput erwartet, mit BIM effizient und sicherer zu bauen: “Wir wollen mehr wissen und besser bewerten – und, dass in 10 Jahren alle mit BIM arbeiten können.“

 

Norbert Erlach wünscht sich „Entwerfen über KI und Data Driven Design statt Architect Superstars, und, dass die Baustelle in die Halle wandert“. Für Florian Danner wird BIM in 10 Jahren schlicht „angekommen sein.“


Das könnte Sie auch interessieren...

 

„Spiel die Stadt“ – das war der IG LEBENSZYKLUS BAU Spieleabend

In die Rolle von Stadtentwicklern schlüpften die Mitspielenden am 26. August im Veranstaltungspavilion FABRIK, in der aspern Seestadt. Bei „Spiel die Stadt“, dem Stadtentwicklungs-Spiel der IG LEBENSZYKLUS BAU, wird ein neuer Stadtteil geplant und erschaffen. Gemeinsam wurde das neue Spiel ausprobiert, im Gastgarten entspannt und die Seestadt erkundet.


Das könnte Sie auch interessieren...

 

NEU: Die App der IG Lebenszyklus Bau

Installieren Sie jetzt die IG Lebenszyklus Library App auf Ihrem Handy per Klick auf den Button:

 

Play Store (Android):
 
Apple Store (iPhone und iPad):

 

 

 

 


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Für Klimaschutz und Arbeitsplätze: Gebäudetechniker*innen braucht das Land

Bundesministerium für Klimaschutz – Petitionsübergabe und Präsentation der Initiative „ Gebäudetechnikerinnen braucht das Land “

 

Gebäudetechniker übernehmen zentrale Aufgabenbereiche in Bauprojekten. Sie sind u. a. zuständig für die Heizungs- und Kältetechnik, Lüftung, Sanitärinstallationen, Versorgungstechnik oder Elektroinstallationen. Sie sind die Spezialisten für Klimaschutz und Digitalisierung.

 

In der Öffentlichkeit fehlt es an Wissen über die vielfältigen Kompetenzen und die zentrale Rolle der Gebäudetechnik in der Planung und Umsetzung von Bauprojekten. Dabei ist der Beruf des Gebäudetechnikers höchst attraktiv und zugleich zukunfts- und krisenfest: Wer Gebäudetechniker wird, hat einen Job auf Lebzeit und darüber hinaus ist dieser mit weltweiten Karrieremöglichkeiten verbunden“, so Klaus Reisinger, Vorstand der IG Lebenszyklus Bau, iC consulenten ZT GmbH, der die Initiative und die Petition gemeinsam mit Roman Weigl, Fachverbandsobmannstellvertreter der Ingenieurbüros der WKO, Wolfgang Stumpf, Donau-Universität Krems und Gunther Herbsthofer, Verband der technischen Gebäudeausrüster, ins Leben rief. Die Petition „Gebäudetechniker*innen braucht das Land“ wurde von rund 40 nationalen und internationalen Unternehmen mit über 4.000 Mitarbeitern unterzeichnet.

 

Wie ein Schiff ohne Matrosen, so muss man sich den Notstand und Fachkräftemangel an Gebäudetechnikern in Österreich aktuell leider vorstellen“, betont Gunther Herbsthofer, Vorsitzender des Verbands der technischen Gebäudeausrüster. Dabei ist die Gebäudetechnik eine der zentralen und weichenstellenden Branchen für effektiven Klimaschutz und Garant für ein gesundes Klima, ohne das wir nicht leben und arbeiten können. In einer Zeit rückläufiger Lehrlingszahlen explodiert zugleich die Nachfrage nach hervorragend ausgebildeten und engagierten Gebäudetechnikern. Fachkräfte sind nötig, um die Klimavorgaben der Regierung umzusetzen. Die Nachfrage ist so hoch, dass Aufträge bereits abgelehnt werden müssen.

 

Trotz des großen Bedarfs an Fachkräften mangelt es in weiten Teilen Österreichs an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten“, so Roman Weigl, Fachverbandsobmannstellvertreter der Ingenieurbüros der WKO. Das stellt Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vor große Probleme. Der aktuelle Notstand an Gebäudetechnikern liegt in der mangelnden technischen Grundausbildung in den Pflichtschulen begründet und setzt sich fort mit einem viel zu geringen Ausbildungsangebot vor allem im Westen und Süden Österreichs. Gegenwärtig gibt es fast ausschließlich Angebote für Gebäudetechnik HTLs im Osten der Republik. Das muss sich dringend ändern: Um den Bedarf an Fachkräften zu decken, ist ein dichteres, regionales Angebot in allen Bundesländern erforderlich. Dieses Angebot muss auch die universitäre Ausbildung umfassen, um so den komplexen Ansprüchen aus der Praxis gerecht zu werden als auch notwendige wissenschaftliche Forschungen in diesem Bereich voranzutreiben. „Um den Klimaschutz in unserem Land voranzutreiben, ist die Vermittlung eines klimaschützenden und umweltbewussten technischen Wissens der Gebäudetechniker dringend erforderlich, was in einer Weiterentwicklung und einen Ausbau des Aus- und Weiterbildungsangebotes im Bereich Gebäudetechnik münden sollte“, so Jürgen Schneider, Sektionschef im Ministerium für Klimaschutz.

 

Wolfgang Stumpf von der Donau-Universität Krems appelliert an die klimabewussten Jugendlichen unseres Landes, ihr Ja zum Klimaschutz mit einem praktischen Beitrag ihrer Berufswahl zu unterstreichen. Auch der Anteil der Frauen an Fach- und Führungskräften in technischen Berufen wie der Gebäudetechnik soll mittels Kampagnen und früher Weichenstellungen in den Pflichtschulen während der kommenden Jahre erhöht werden.

 

Mit acht konkreten Forderungen, die in der heute übergebenen Petition festgehalten sind, tritt die Initiative „Gebäudetechniker*innen braucht das Land“ an die Politik heran. Ziel ist es, budgetäre und parlamentarische Verhandlungen zur Überwindung des Fachkräftemangels in Österreich einzuleiten:

 

  • Stärkung des Images von Gebäudetechnikern
  • Mehr Technikunterricht in der Pflichtschule
  • Aufwertung des Lehrberufes: Installations- und Gebäudetechniker
  • Aufwertung und bessere regionale Verteilung der Gebäudetechnik HTLs
  • Stärkung des Bereichs Gebäudetechnik im Rahmen der universitären Ausbildung
  • Weiterentwicklung des Aus- und Weiterbildungsangebots im Bereich Gebäudetechnik
  • Unterstützung von Frauen, die sich für die Gebäudetechnik begeistern
  • Stärkung der Rolle der Gebäudetechniker*innen in Projekten

Das könnte Sie auch interessieren...

 

LEBENSZYKLUS UND GREEN DEAL

Nachbericht der Mitglieder- und Interessenten-Veranstaltung am 4. Juni 2020

 

Erfolge des ersten Halbjahres sowie aktuelle Projekte der IG LEBENSZYKLUS BAU wurden am 4. Juni im Rahmen einer Online-Konferenz vorgestellt. Auch die Arbeitsgruppen präsentierten erste Zwischenergebnisse vor rund 40 Teilnehmern.

 

Wichtige Schritte in diesem Jahr waren die Gewinnung von zahlreichen neuen Mitgliedern, die Übergabe der Petition „Gebäudetechniker*innen braucht das Land!“ an das Bundesministerium für Klimaschutz sowie die sowie die Planung des 10. Kongresses der IG zum Thema „Green Deal“ im Oktober. Ein weiteres Projekt ist die Entwicklung der IG LEBENSZYKLUS BAU Library App, mit der ab Ende des Monats ein leinfacher Zugang zu Publikationen, Modellen und Videos der IG ermöglicht wird.

 

Karl Friedl, Initiator und Vorstand der IG LEBENSZYKLUS BAU, stellte das Innovationslabor „Digital findet Stadt“ vor. Diese Plattform für digitale Innovation der Bau- und Immobilienwirtschaft wurde von der IG LEBENSZYKLUS BAU gemeinsam mit dem Austrian Institute of Technology (AIT) entwickelt. Sie will Digitalisierungs-Know-How in Österreich – mit Fokus auf Open BIM und Smart Buildings – bündeln und vor allem KMUs bei der Umsetzung dieser Innovationen unterstützen, sowie Forschung zum Thema vorantreiben. Offizieller Projektstart ist August 2020.

 

IG-Vorstand Erich Thewanger hielt eine passionierte Keynote zum Thema „Herausforderung, Nachhaltigkeit, Standorteinschätzung, Green Deal, Green Finance & Co“, die auch Stoff für Diskussion bot.

Zuletzt präsentierten die Leiter*innen der Arbeitsgruppen vorläufige Ergebnisse. Für Auflockerung des dichten Programms sorgte etwa Thomas Hellweg, Leiter der AG Soziale Vernetzung: In einem von der AG entworfenen, kooperativen Spiel planen die Spieler gemeinsam das „Stadtquartier der Zukunft“. Marc Guido Höhne und Wolfgang Kradischnig von der AG Hybrides Projektmanagement fragten u.a. die Meinung der Teilnehmer zu ihrem Arbeitsschwerpunkt ab.

 

Klaus Reisinger gab einen Sneak Peak in Forschungsergebnisse der AG Klimaneutrale Gebäude, die den CO2 – Fußabdruck von einem Gebäude – Errichtung, Betrieb, Lage des Gebäudes – vergleicht. Ob ein Altbau in der Stadt oder ein Passivhaus in der Umgebung besser für’s Klima ist, wird beim 10. Kongress der IG LEBENSZYKLUS BAU im Herbst verraten.


Das könnte Sie auch interessieren...

 

Bauträger-Forum 2020

Die Arbeitsgruppen: Themen, Ideen, Fragen

 

Welche Erfahrungen haben Sie in ihren eigenen Bauprojekten mit einem Mix aus klassischem Bauprojektmanagement und agilen Methoden bereits gemacht?

 

Haben Sie ein Projekt, das Sie – egal ob es erst startet oder ob es sich in Planung oder Ausführung befindet – gerne zur Verfügung stellen möchten? 

 

Bei komplexen Projekten gibt es kein wichtigeres Thema als ein agiles und intelligentes Projektmanagement.“ Dirk Jäger (Bundesimmobiliengesellschaft)

 

 „Je komplexer und vielschichtiger ein Projekt, beispielsweise in der Stadtentwicklung, ist, desto wichtiger wird das Thema eines agilen und interdisziplinären Projektmanagements. Peter Ulm (Allora Immobilien)

 

„Die ständige Evaluierung von Projekten, Strukturen und ein agiles Projektmanagement sind essentiell für den Erfolg eines Bauprojekts. Ebenso wichtig ist hier ein hoher Grad an Digitalisierung. Insbesondere jetzt, in Zeiten der Corona-Pandemie, sehen wir deutlich, dass viele praktisch über Nacht etablierten Digitalisierungsschübe auch nach Corona erhalten bleiben werden. Wir planen derzeit verschiedene Home-Office Modellen, an einem neuen Gleichgewicht zwischen alt und jetzt.“ Michael Baert (IFA),

 

„Was werden wir nach Corona von New Work übernehmen? Die Planungen dazu bei der Stadt Wien laufen auf Hochtouren. Beispielsweise wird es für die Mitarbeiter*innen der Stadt Wien in vielen Bereichen neue Arbeitsmodelle geben, und das schon ab Juni 2020. Zwanzig bis dreißig Prozent Home Office pro Woche sind eine reale und sinnvolle Möglichkeit. In zwei bis fünf Jahren werden sich dann Arbeitsmodelle und ihre Strukturen grundlegend ändern.“ Thomas Madreiter (Stadt Wien)

 

Haben Investitionen in oder Reduktionen von Infrastruktur eine nachhaltigere Anreizwirkung für eine Mobilitätswende?

 

„Wenn man neue Stadtteile oder Stadtquartiere plant, müssen wir ausprobieren, wie wir auch in Knappheitsverhältnissen steuern und wirken können. Das Mehr oder Weniger ist insbesondere in der Stadtentwicklung nicht eindeutig zu beantworten. Wichtig ist: Es muss immer ein sinnvoller Mix aus „Push“ und „Pull“ sein. Nur wenn hier eine gute Balance erreicht wird, können Bau- und Entwicklungsprojekte erfolgreich sein.“ Thomas Madreiter (Stadt Wien)

 

Wie können Bauträger durch Bereitstellung energieflexibler Gebäude einen Beitrag zur Energiewende leisten?

 

„Energie kann man nicht ohne den Kunden denken. Energie ist ein zentrales gesellschaftliches Thema. Das beginnt bei Überlegungen von „Smart Home“ bis zur Frage des Kunden: „Wie intensiv möchte ich mich mit meiner Stromrechnung auseinandersetzen?“ Wichtig ist, dass das Thema Energieflexibilität einen Mehrwert für den Kunden schafft. Wenn ja, dann macht dieses Thema für mich einen Sinn und sollte groß und standortorientiert gedacht werden.“ Walter Hammertinger Value ONE)

 

Große Fotovoltaikanlagen machen derzeit nur einen Sinn, wenn wir den Strom

selbst nutzen können. Darüberhinaus wird es schwierig. Das Thema der Energieflexibilität ist ein komplexes Thema, wenn es darum geht, Strom über die Grundstücksgrenze hinaus zu liefern.

 Dirk Jäger, (Bundesimmobiliengesellschaft)

 

„Energieflexibilität wird langsam aber sicher als Thema „markttauglich“. Das Thema kommt beim Kunden an.“ Walter Hammertinger Value ONE)

 

„Die Regierung möchte bis 2030 Fotovoltaikanlagen in Österreich in der Größe von 100 Quadratkilometern bauen. Das ist eine enorme Herausforderung und wird nur dann funktionieren, wenn diese Anlagen auf bereits bestehenden Gebäuden weitestmöglich installiert werden. Ich bin fest davon überzeugt, dass es für Energieerzeugungsgemeinschaften Lösungen geben kann, die zum Wohl aller dienen können.“ Bertold Lindner (Heid & Partner)

 

„Es gibt einen hohen Bedarf an intelligenten technischen Schaltungen und Regelungen. Hier benötigen wir neue Regelungstechniken und eine stetige Wartung dieser neuen Anlagen.“ Dirk Jäger (Bundesimmobiliengesellschaft)

 

Wie würden Maßnahmen Ihr Geschäft beeinflussen, die Grundstücke aus der Position von spekulativen Commodities herausnehmen? Zum Beispiel könnten Grundstücke ab sofort nur mit einer Wertsteigerung von 50% der Inflationsrate weiterverkauft werden.

 

Würden Sie hundertprozentige Bodenwertabgaben zur Abschöpfung von Widmungs- und BPlangewinnen unterstützen?

 

Eine Einschränkung beim Verkauf von Grundstücken ist eine Möglichkeit der Steuerung. Bei der Abschöpfung der Bodenwertabgabe ist es die Frage, wo sie anfällt. Eine Verteilungsgerechtigkeit der Bodenabgabe muss gefunden werden. Aber es ist bestimmt das tauglichste Instrument, um das knappe Gut „Boden“nicht verwertbar, aber nutzbar zu machen. Peter Ulm (Allora Immobilien)

 

Wir sehen den Spekulationsgewinn am Grundstück nicht als treibende Kraft für eine Projektentwicklung. Die meisten Spekulationsprofiteure sind keine Projektentwickler.“ Christoph M. Achammer (ATP)

 

Die Unsicherheit muss im Preis abgebildet sein, den man für ein Grundstück zahlt. Das Risiko muss immer kommuniziert werden .“ Thomas Madreiter (Stadt Wien)

 

Grund und Boden sind grundsätzliche Ressourcen, die nicht vermehrbar sind. Wir müssen den spekulativen Teil dem Grundstück nehmen. Wertschöpfung muss der öffentlichen Hand zugutekommen. Christoph M. Achammer (ATP)

 

Welche recyclingfähigen Baustoffe bzw. wiederverwendbaren Bauteile setzen Sie bereits ein?

 

Was hindert Sie daran, ausgebaute (gebrauchte) Bauteile in Ihren Bauvorhaben weiter zu verwenden, bzw. Recyclingbaustoffe einzusetzen und wie groß sehen Sie jeweils das Potenzial dafür?

 

„„In der Mariannengasse in Wien läuft zurzeit das größte Re-Use-Projekt europaweit. Hier haben wir damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Gute Produktdatenbanken mit Produktinformationen zum Thema sind hier sehr wichtig.“ Dirk Jäger (Bundesimmobiliengesellschaft)

 

„Der Materialverbrauch eines West-Europäers wie aktuell ist so in der Zukunft nicht mehr fortführbar. Wenn wir im Klimaschutz erfolgreich sein wollen, dann muss es auch staatlich verordnete Rahmenbedingungen und ordnungspolitische Vorgaben geben. Die Zeit drängt! Eine weitere Prokrastination ist nicht mehr möglich.“ Thomas Madreiter (Stadt Wien)

 

„Die Wiederverwendbarkeit von Baumaterial ist für uns private Bauträger ein sehr wichtiger Punkt und gewinnt stetig an Bedeutung Peter Ulm (Allora Immobilien)

 

Welche Maßnahmen der öffentlichen Hand sind aus Ihrer Sicht notwendig, damit eine Projektentwicklung auf industriellen/gewerblichen Brachflächen wirtschaftlich attraktiv wird?

 

„Die Projektentwicklung auf industriellen und gewerblichen Brachflächen ist für private Bauträger ein sehr schwieriges Thema, da hier nur eingeschränkte Verwertungschancen möglich sind, da das Risiko einfach zu hoch ist.“           Peter Ulm (Allora Immobilien)

 

„Bei einer Projektentwicklung auf leicht kontaminierten Brachflächen stellt sich unausweichlich die Frage nach der Übernahme der Haftung. Nur ein Dritter, also eine Versicherung, kann hier Haftungsaufgaben übernehmen.“ Thomas Madreiter (Stadt Wien)

 

Nicht nur das Risiko und die eingeschränkten Verwertungschancen spielen hier eine Rolle. Auch sind oft ungünstige Grundstückslagen von Einfluss. Das ist ein sehr vielschichtiges Thema und hier gibt es viele beeinflussende Koordinaten, was eine jeweilige Einzelfallprüfung erfordert.“ Michael Baert (IFA)